Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1139 Hansa-Brauerei Aktiengesellschaft in Lübeck, Fackenburger Allee 100–104. Gegründet: 1883; als Akt.-Ges. am 15./12. 1899 mit Wirk. ab 1./10. 1899. Biernieder- lagen: Ahrensbök, Schönberg, Ratzeburg, Travemünde, Timmendorfer Strand, Oldesloe, Sierksrade, Schattin, Wesenberg, Dassow i. Meckl. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Bier u. Nebenprodukten jeder Art u. Betrieb der früh. Hansa Brauerei Johs. Uter & Co. Produktion: Untergärige Biere (Hanseatenbräu, hell, Kapuzinerbräu, Extra-Pilsner). Besitztum: Brauereigrundstück in Lübeck, Fackenburger Allee 100/104, Gartengrund- stück in Krempelsdorf, Krempelsdorfer Allee sowie Niederlagengrundstück in Ahrensbök, Lübecker Str. 107, Schönberg, Marienstr., Timmendorfer Strand, Wilhelmstr. 6 u. Trave- münde, Kurgartenstr. 74. Der Grundbesitz hat einen Flächeninhalt von 30 305 qm, davon bebaut 5806.71 qm. Sämtliche der Ges. gehörenden Gebäude sind massiv aufgeführt. Zzur Versorgung des Betriebes mit Licht u. Kraft sind zwei Zweiflammenrohrkessel mit 62 qm u. ein ebensolcher mit 102 qm Heizfläche, sowie eine Zweizylinder-Verbund-Dampfmaschine mit 150 PS Leistung vorhanden. Zur Reserve steht eine Einzylinder-Dampfmaschine von 90 PS zur Verfügung. – Betrieb: Sudhausanlage mit Dampfkochung (Germania), 60 Ztr. Schüttung, 3 Kühlmaschinen (Linde), Fassreinigung (Bothner-Vollautomat), Flaschenreinigung, Hydro- u. Enzinger-Füller; 6 Kraftwagen, 15 Gespanne. Die elektrische Kraftanlage ist 1929 auf Drehstrom umgestellt u. zur Versorgung dient ein Drehstromgenerator von 60 kW. Dauerleistung. – Etwa 60 Angest. u. Arbeiter. = Verbände: Die Ges. gehört dem Brauereiverband für wirtschaftl. Interessen von Lübeck und Umgegend u. dem Verband nordwestdeutscher Brauereien G. m. b. H., Hamburg, an. Kapital: RM. 710 100 in 1000 St.-Akt. zu RM. 700, 1000 St.-(Schutz-)Akt. zu RM. 5 u. 300 Vorz.-Akt. zu RM. 17. – Vorkriegskapital: M. 1 300 000. 3............... Urspr. A.-K. M. 1 300 000, dann erhöht 1922 u. 1923 auf M. 6 300 000 in 5000 St.-Aktien, 1000 Schutz-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 11./11. 1924 von M. 6 300 000 auf RM. 710 100. Die 5000 St.-Akt. wurden (50: 7) auf RM. 140, die 1000 St.- (Schutz-)Akt. (200: 1) auf RM. 5 u. die 300 Vorz.-Aktien (1000: 17) auf RM. 17 umgestellt. – 1930 Neustückelung des St.-Akt.-Kap.: 1000 St.-Akt. zu RM. 700. Grossaktionäre: Das A.-K. ist fast vollständig im Besitz des Konzerns Gebr. Arnhold, Dresden u. Bank für Brauindustrie, Berlin. Goldhypotheken-Anleihe: RM. 450 000 in 6 % (früher 8 %) Teilschuldverschr. v. 1926. Stücke zu RM. 200, 500 u. 1000. Zs. 1./7. u. 1./1. Die Anl. ist an erster Stelle hypothe- karisch sichergestellt. Tilg. gurch Auslosung ab 1931; rückzahlbar zu 102 %. – Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Dresden: Gebr. Arnhold. – Zum Verkauf aufgelegt im April 1926 zu 93 %. –— Kurs Ende 1926–1930: 98, 95.50, 93.50, 90, 94 %; 1931 (30./6.): 91 %. Zu- gelassen OÖkt. 1926 in Dresden. Am 1./7. 1931 in Umlauf RM. 440 200. „ Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1932 am 20./2. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 5 St., 1 Schutz-Akt. oder 1 Vorz.-Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), besond. Abschr. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 10 % Vorz.-Div., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergütung von RM. 750 je Mitgl.), der Vors. d. Dopp., Rest Super- Div. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. „ .. ZBilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Brauerei-Grundst. u. Gebäude 573 000, auswärtiger Grundbesitz 100 000, Masch. 172 000, Lagerfässer 10 000, Versandgebinde 11 000, Fuhrpark 28 000, Inv. 26 000, Aktiv-Hyp. u. Darlehen 640 646, Aussenstände 246 070, Wertp. 1, Bank- guth. u. Kassa 5333, Vorräte 127 990, (Avale 24 506). – Passiva: A.-K. 710 100, R.-F. 100 000, Delkr. 25 000, Obligat. einschl. Zs. 449 411, Hyp. auf auswärtigem Grundbesitz 44 900, Ein- lagen u. Kaut. 21 637, Biersteuer u. Gemeinde-Biersteuer 52 741, Kredit. 477 915, Akzepte 44 678, unerhob. Div. 392, Überg.-K. 3000. (Avale 24 506), Gewinn (Vortrag von 1929/30 10 511 A Betriebsgewinn 1930/31 66 568 abz. Abschr. 66 814) 10 265. Sa. RM. 1 940 041. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 122 527, Steuern 342 352, Abschr. 66 814, Gewinn 10 265. – Kredit: Gewinnvortrag 1929/30 10 511, Fabrikat.-Überschuss 531 448. Sa. RM. 541 959. 23 Kurs: Ende 1924–1930: 66.3, 65.50, 124.25, 141.50, 130, 104, 96.50 %; 1931.630./6.)::70 %. Notiert in Dresden. 3 „ Dividenden: 1912/13: 3 %; 1923/24–1930/31: 5, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 0 %. Vorz.-Akt.: 1923/24–1930/31: 7%7 7, , 10, 10, 10, 10 %. 3 Vorstand: Max Krüger (kaufm.), Wilhelm Blaufuss (techn.). Prokurist: Aug. Uter. Aufsichtsrat: (3–9): Vors. Bankier Konsul Dr. Heinr. Arnhold, Dresden; Stellv. Bank-Dir. Oscar Thieben, Berlin; Gen.-Dir. Ernst Mathias, Dresden; Carl Sauermann, Johannes Uter, Lübeck; Dir. Wilh. Pötter, Hamburg; Brauerei-Dir. Dr. Hans Naumann, Kulmbach; vom Betriebsrat: L. Struck. „. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Lübeck: Commerz-Bank; Berlin u. Dresden: Gebr. Arnhold, Bank für Brauindustrie. 0 Postscheckkonto: Hamburg 39 648. 28 465. % Hansabrauerei. Wort- u. Warenzeichen: Kapuzinerbräu. .