1140 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. XAus dem Geschäftsbericht 1930/31: Das verflossene Geschäftsjahr stand im Zeichen eines gewaltigen Absatzrückganges, welcher durch die unwirtschaftlichen Eingriffe der Steuergesetzgebung verursacht worden ist. Bedauerlicherweise hat sich die allg. Lage im Laufe des Geschäftsjahres immer mehr verschlechtert, so dass auch das Gastwirtsgewerbe darunter besonders zu leiden hatte. Wir haben uns veranlasst gesehen, diesen Verhält- nissen Rechnung zu tragen, indem wir entsprechende Abschreibungen auf Aussenstände zu Lasten des Gewinn- u. Verlust-Kontos, sowie durch Entnahme aus dem Delkredere- Konto bewerkstelligt haben. Lüneburger Kronenbrauerei Akt.-Ges. zu Lüneburg in Lüneburg, Heiligengeiststr. 39. Gegründet: 18./10. 1904 mit Wirkung ab 1./10. 1904; eingetragen 7./12. 1904. Die Ges. besitzt ausser der Brauerei Niederlagen mit Einrichtung zu Winsen, Ebstorf, Bevensen, Salz- hausen, Bleckede, Lüchow, Neuhaus, Dahlenburg, Marschacht, Lübtheen, Lauenburg, Verden a. d. Aller, Soltau, Hamburg, Billhorner-Kanalstr. 39–40 (Lüneburger Kronen-Bier-Ver- triebs-Ges. m. b. H.), Harburg, Marxen, Stelle, Uelzen, Munster-Lager, Bispingen, Schnever- dingen, Walsrode, Fallingbostel, Steinförde. 1919 Übernahme eines Teilkontingents der früh. Aktienbrauerei Ratzeburg mit Nieder- lagen, 1920 der Brauerei H. Hinselmann, Lauenburg, 1922 der Aktienbierbrauerei Soltau mit Niederlagen. Zweck: Betrieb der bislang dem Brauereibesitzer Hermann Möllering gehörigen Kronen- Brauerei in Lüneburg, welche it. dem Gründungsvertrage von dem bisherigen Besitzer zum Preise von M. 570 000 in die Ges. eingebracht ist. Die Ges. ist berechtigt, andere Unter- nehmungen zu ähnlichen Zwecken zu erwerben u. sich an solchen zu beteiligen, Immobilien zu kaufen u. zu veräussern sowie Zweigniederlassungen u. Agenturen an anderen Orten zu errichten. Produktion: Untergärige Biere, ferner alkoholfreie Getränke, sowie Eis, Trockentreber, Trockenhefe. Nebenprodukte-Verwertung: Durch Verkauf. Besitztum: Grundbesitz: 4.378 ha. Betrieb: Sudhaus mit Maischefilter (Weigelwerk), 40 Ztr. Schüttung, Abdampf-Eismaschine (Senssenbrenner), vollautomatische Fassreinigung (Bothner), 16hähnige vollautomat. Flaschenfüllanlage (Schäffler); 21 Kraftwagen, 2 Trak- toren, 19 Gespanne. – Angestellte u. Arbeiter: 91. Kapital: RM. 640 000 in 1600 Aktien zu RM. 400. – Vorkriegskapital: M. 600 000. Urspr. A.-K. M. 450 000. 1911 erhöht um M. 150 000, 1921 um M. 600 000, 1922 um M. 400 000. Letztere Erhöh. diente zur Übernahme der Aktienbierbrauerei Soltau. Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 Umstell. von M. 1 600 000 auf RM. 640 000 (5: 2) in 1600 Aktien zu RM. 400. Anleihen: I. 4 % Anleihe der ehemal. Aktien-Bier-Brauerbi Soltau. II. 4½ % Anleihe der ehemal. Aktien-Bier-Brauerei Soltau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Lüneburg: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. – Im Umlauf von beiden Anleihen am 30./9. 1931: RM. 16 307. – Die Anleihe I wird am 2./1. 1932 zurückgezahlt. Desgl. die ausgelosten Teilschuldverschreib. der Anleihe II. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1931 am 21./12. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Abschr. u. Rückl., Tant. an Vorst., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von insges. RM. 4500, wovon der Vors. RM. 2400 erhält), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Grund u. Boden 43 090, Gebäude der Brauerei 147 860. do. der Niederlagen 152 333, Masch. 28 710, Lagerfässer u. Bottiche 52 621, Transportfässer 18 551, Apparate u. Utensil. 27 537, Kraftwagen 24 193, Gespanne 5836, Wirtschafts-Inv. 3272, Wirtschafts-Inv., kleines Inv. 3500, Mobil. 5746, Flaschen u. Kisten 15 193, Wertp. 425, Debit. 789 193, Beteil. 2500, Kassa 2861, Vorräte lt. Inventur 131 847, (Avalschuldner 86 100). – Passiva: A.-K. 640 000, R.-F. 64 000, Delkr. 150 000, Hyp. 45 515, aufgewert. Obl. 16 307, Einlagen u. Aufwert. 118 477, rückst. Div. 1723, Kredit. 228 477, Steuern-Rückstell. 90 787, (Avalgläubiger 86 100), Gewinn (Vortrag 38 942 Gewinn 1930 31 61 040) 99 982 (davon Div. 51 200, Tant. an A.-R. 3544, Vortrag 45 238). Sa. RM. 1 455 268). Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 567 692, Abschr. 45 888. Rückstell. auf Delkr. 66 000, Gewinn 1930/31 61 040. Sa. RM. 740 621. – Kredit: Bruttogewinn RM. 740 621. Dividenden: 1912/13: 9 %; 1923/24–1930/31: 6, 0, 8, 10, 10, 14, 14, 8 %. Direktion: Dr. jur. A. Möllering. Braumeister: H. Dengler. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Albert Spitzer, W.-Barmen; Stellv. H. Harney, Düsseldorf; H. Hauptmann, Bevensen; Th. Barke, Lüneburg Zahlstellen: Ges.-Kasse; Lüneburg: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Postscheckkonto: Hamburg 26 587. ― 4258. % Kronenbrauerei. Actien-Brauerei Neustadt-Magdeburg in Magdeburg, Lübecker Str. 127/128. Gegründet: 1841 von Albert u. Hermann Wernecke; als Akt.-Ges. am 18./8. 1871. Zweigniederl. in Wittenberge (Bez. Potsdam). Bierniederlagen: Aschersleben, Bernburg, Bismark, Calbe (Saale), Drackenstedt, Eils- leben, Erxleben, Genthin, Güsen, J erxheim, Kallehne, Klötze (Altmark), Loburg (Bez. Magde-