1142 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Direktion: Rob. Litte, Friedr. Scheffsky. Prokuristen: E. Nehrkorn, A. Johansson, M. Brandenburg. Braumeister: David Händel. Malzmeister: Wolfgang Lasser. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Oberst a. D. Chr. von Herff, Magdeburg; Verlagsdir. Rich. Haberland, Magdeburg-Krakau; Oberreg.-Rat Ph. Schneider, Hildesheim; Gen.-Dir. Wilh. Reinhardt, Leipzig; Stadtrat Dr. Krüger, Dresden; Rechtsanw. von Herff, Stendal; vom Betriebsrat: H. Thielecke, F. Ziehr. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Magdeburg: Commerz- u. Privat-Bank; Dingel & Co., Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Postscheckkonto: Magdeburg 1852. Ö― Sammel-Nr. Amt Norden 20 641. Actien- brauerei Magdeburg-Neustadt. Warenzeichen: ,„Diamant“-Biere. (Wort- u. Bildzeichen.) Aus dem Geschäftsbericht 1930/31: Mit dem am 30./9. 1931 abgelaufenen Geschäfts- jahr ist das 60. seit Bestehen unserer Ges. beendet, eines der schwierigsten in der langen Reihe trotz der schweren Kriegs- u. Inflationsjahre. Der Absatzrückgang hielt von Anfang des Jahres weiter an u. wurde noch verschärft durch die Neueinführ. der Gemeindebier- steuer-Höchstsätze selbst in den kleinsten Gemeinden. Infolge der dadurch eingetretenen Bierverteuerung entwöhnte sich das Publikum immer mehr des Biergenusses, so dass der Minderabsatz im Laufe des Geschäftsjahres auf 23 % stieg. Die bereits im Vorjahr ein- geleiteten Sparmassnahmen wurden weiter ausgebaut, sowohl in persönlicher als auch sachlicher Hinsicht, indessen liessen sich damit die Mindereinnahmen aus dem Produktions- prozess nicht ausgleichen. Die Gesamtsumme der für Steuern (Reichsbier-, Gewerbe-, Körperschafts-, Vermögens- u. sonst. Steuern) aufgewendeten Beträge stellt sich auf RM. 2 776 143 = 82 % des A.-K. Die Eindeckung unserer hauptsächlichsten Rohmaterialien – Gerste u. Hopfen – hat für das laufende Geschäftsjahr in guter Beschaffenheit zu angemessenen Preisen erfolgen können. – Der Absatzrückgang hält im neuen Geschäfts- jahr unverändert weiter an. Brauerei Bodenstein, Aktien-Gesellschaft zu Magdeburg in Magdeburg- Neustadt, Sieverstorstr. 10. Gegründet: 1823, als A.-G. 1886. Firma bis 1924: Brauerei Bodenstein A.-G. 1927 Modernisierung der Gär- u. Lagerkeller-Anlagen etc. 1930 grösserer Umbau der Wirtschafts- pp. Gebäude. Zweck: Fabrikation von untergärigem Bier (hell u. dunkel) u. obergärigem Bier (Caramel- Vollbier), ferner von Eis, Futtermitteln u. alkoholfreien Getränken. Nebenprodukte-Ver- wertung durch Verkauf. Betriebseinrichtung: Sudhausanlage mit 70 Ztr. Schüttung, 2 Kühlmasch., 2 Dampf- masch. u. elektr. Anlage; 21 Lastzüge, ca. 140 Pferde u. 4 Spez.-Bahnwagen. – 350 An- gestellte u. Arbeiter. Grundbesitz: 36 000 qm, davon die Hälfte bebaut. Kapital: RM. 1 200 000 in 6000 Aktien zu RM. 200 (Im Besitz der Ges. waren am 31./12. 1931 nom. RM. 156 800 eigene Akt.). Urspr. M. 1 200 000 (Vorkriegskapital). Erhöht 1918 um M. 600 000, 1921 um M. 1 200 000. Weiter erhöht 1922 um M. 3 000 000, übern. von einem Konsort. (Friedrich Albert, Magdeburg). Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstellung von M. 6 000 000 auf RM. 1 200 000 (5: 1) in 6000 Aktien zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 7./4. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F., vertragsm. Tant. u. Grat. an Vorst. und Angestellte, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grund u. Boden 338 850, Gebäude 894 000, Masch. u. Utensil. 120 000, Inv. u. Restaurat.-Utensil. 23 000, Lagerfässer 60 000, Versandfässer 3000, Fuhrpark 56 000, Kassa 45 442, Wechsel 19 367, Eff. 158 138; Aussenstände: Bankguth. 268 960, Hyp. u. Darl. 1 186 217, Bier u. sonst. Debit. 260 813 (Avale 55 000), Vorräte 224 000. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 120 000, Spez.-R.-F. 420 000, Delkr.-F. 90 000, Hyp. 240 949, Einl. der Kunden u. Angestellten 216 033, Kaut. 100 481, Reichs- u. Gemeindebiersteuern 224 638, Kredit. 808 699 (Avale 55 000), Gewinn 236 986. Sa. RM. 3 657 787. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 261 334, Betriebs-Unk., Gehälter, Löhne usw. 1 297 811, Steuern 1 417 140, Gewinn 236 986 (davon Spez.-R.-F. 50 000, Gratifikat. 8247, Div. 120 000, Tant. 8120, Div.-Steuer 11 590, Vortrag 39 029). – Kredit: Vortrag aus 1930 49 534, Brauerei-K., Überschuss 3 122 478, Interessen-K., do. 41 258. Sa. RM. 3 213 271. Dividenden: 1912/13: 7 %; 1924–1931: 10, 10, 10, 10, 12, 15, 15, 10 %. Direktion: Albert Hesse, Arthur Nenz. Prokuristen: H. Löffler, E. Schirmer. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Carl Untucht, Magdeburg-N.; Komm.-Rat Aug. v. Waldt- hausen, Düsseldorf; Prof. Dr. Max Bodenstein, Berlin; Oberstleutn. a. D. Carl Bodenstein, Freiburg i. Br.; Johs. Schneidewin, Magdeburg; Justizrat Dr. E. Schiess, Freiburg i. Br.; Dir. Paul Thürmer, Magdeburg; Fabrikdir. Dr. Hans Untucht, Annaburg (Kr. Torgau).