1 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1143 Zahlstellen: Ges.-Kasse; Magdeburg: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Friedr. Albert, Commerz- u. Privat-Bank. Bankverbindungen: Magdeburg: Reichsbank, Commerz- u. Privat-Bank, Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Friedrich Albert, Deutsche Bank u. Disc.-Ges., Zuckschwerdt & Beuchel. Postscheckkonto: Magdeburg 3588. Sammel-Nr. 20 241. £ Brauerei Bodenstein. Actien-Gesellschaft für Malzfabrikation u. Hopfenhandel vorm. Schröder-Sandfort in Mainz, Bahnhofplatz 2. Gegründet: 3./3. 1888 durch Übernahme der Firma Schröder-Sandfort in Mainz. Zweck: Früher Fabrikation u. Verkauf von Malz u. Hopfen. Die Ges. befindet sich in stiller Liquidation. Kapital: RM. 300 000 in 1200 Akt. zu RM. 250. (Im Besitz der Ges. waren am 31./7. 1931 nom. RM. 124 250 eigene Aktien). – Vorkriegskapital: M. 1 200 000. Urspr. M. 2 000 000; von 1890–1909 nach Erhöhung u. Wiederherabsetzung M. 1 200 000 in 1200 Akt. zu M. 1000. Lit. G.-V. v. 29./12. 1924 Umstell. von M. 1 200 000 auf RM. 300 000 (4: 1) in 1200 Akt. zu RM. 250. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: 1931 am 16./12. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), besond. Abschr. u. Rückl., ver- tragsm. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 3 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Juli 1931: Aktiva: Immobil. 250 000, Mobil. 1, Kassa, Bankguth. u. Aussenstände 1864, aufgewert. Hyp. 11 000, Eff. (eigene Aktien) 124 250. – Passiva: A.-K. 300 000, Amort. der Immob. 17 007, Hyp. 54 992, Kredit. 900, Rückl. (28 205 abz. Saldo auf Gewinn- u. Verlust-K. per 1930/31 13 990) 14 215 Sa. RM. 387114. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Körperschaft-, Vermögen-, Grund- u. Sondersteuern 13 636, Handl.-Unk. 3173, Zs. 1177, Herricht. des Immöbels 8893, Amort. auf Immobil. 2353. –Kredit: Bruttoüberschuss 15 242, Übertrag des Saldos auf Rückl. -K. 13 990. Sa. RM. 29 232. Kurs: Notierte bis 1921 in Malnz. Dividenden: 1912/13: 0 %; 1923/24–1930/31: 0 %. Direktion: Wilh. Vogel. Aufsichtsrat: Fabrikant Kerkg- Schröder, Fabrikant Jos. Juttel, Wiesbaden; Robert „ Dotzheim. Altmünster-Brauerei Aktiengesellschaft in Mainz, Walpodenstr. 20. Gegründet: 10./5. 1901; eingetr. 17./5. 1901. Fortbetrieb der Altmünster-Brauerei J. Geyl Wwe Entwicklung: Okt. 1902 Ankauf der benachbarten Walterschen Kellereien. 1906 Erwerb des Restaurant Zum Kötherhof, 1909 Ankauf eines benachbarten Wohnhauses. Das Brau- recht wurde 1920 an die Hofbierbrauerei Schöfferhof u. Frankfurter Bürgerbrauerei in Frankf. a. M. u. die Mainzer Aktienbrauerei übertragen. Der Betrieb wurde stillgelegt. Zweck: Nach dem Beschlusse der a. o. G.-V. v. 18./3. 1921 ist die Ges. berechtigt, den Brauereibetrieb teilweise oder dauernd einzustellen u. sich auf die Bewirtschaft. ihrer Immobil. zu beschränken; sie ist auch berechtigt, sich anderen Betrieben des Genuss-, Lebens- oder Futtermittelsgewerbes bzw. Handels zu widmen oder sich an solchen zu beteiligen. Kapital: RM. 450 000 in 450 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 1 800 000. Urspr. M. 1 500 000, erhöht 1903 um M. 300 000. Lt. G.-V. v. 4./3. 1925 Umstell. von M. 1 800 000 auf RM. 450 000 in 450 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1931 am 14./12. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div. vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Ausserdem erhält jedes Mitgl. des A.-R. eine jährl. feste Vergüt. von M. 1000. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Grundst. 211 800, Fabrikgebäude 328 620, Geschäfts- u. Wohngebäude 324 580, masch. Anlage 162 000, elektr. do. 1, Betriebsinv. 3621, Kassa 363, Wertp. 600, Wechsel 1479, Bankguth. 170, Anzahl. 23 746, Forder. 51 770, eig. Darlehen 829. — Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 45 000, Disp. F. 60 000, fremde Hyp. 509 945, Grunderwerb- steuerrückl. 14 200, Verbindlichk. 3101, Gewinnvortrag 2665, Reingewinn 1930/31 24 668. Sa. RM. 1 109 579. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 25 262, Gehälter 14 683, soz. Abgaben 2443, Besitzsteuern 49 469, andere Steuern 16 500, Zs. 31 734, Unk. 58 304, Unterhalt. 52 969, Abschr. auf Anlage 29 535, andere Abschr. 490, Reingewinn 24 668. Sa. RM. 306 057. – Kredit: Eis u. Mieten RM. 306 057. Dividenden: 1912/13: 3 %; 1924/25–1930/31: 0, 3, 0, 0, 6, 6, 4 %. Direktion: Dr. Phil. Geyl. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Fritz Pagenstecher, Mainz; Brauerei-Dir. Hermann D'Hengeliere, Würzburg; Hanns Werner Geyl, Blankenese. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Postscheckkonto: 456 Fr. 227.