1148 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: 1932 am 22./1. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 20 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen auf Handl.-Unk.-Kto. zu verrechnenden Jahresvergütung von RM. 1000 je Mitgl., der Vors. das Doppelte), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Aug. 1931: Aktiva: Immobil. 216 500, Masch. u. Kühlanlage 50 000, Gefässe, Utensil. u. Flaschen 44 400, Mälzerei-Umbau 57 600, Fuhrpark 10 000, Wasserwerk 2000, eig. Restaurationsgrundstücke 199 000, Bieraussenstände u. sonstige Debit. 137 454, Darlehen u. Aufwertungs-Hyp. 568 236, Kassa, Bank- u. Postscheckguth. 22 673, Vorauszahl. auf Anleihezinsen 905, (Avale 41 271), Bestände 82 0851). – Passiva: A.-K. 420 000, An- leihe von 1903 54 300, R.-F. 53 387, Delkr. 30 000, Hyp. u. Aufwert.-Hyp. auf eig. Restau- rationsgrundstücken 112 828, Spareinlagen 80 854, Kredit. u. Rückstell. 79 179, gestundete Biersteuer 76 059, Akzepte u. kurzfrist. Verbindlichkeiten 261 220, langfrist. Darlehen 173 706, Unterstütz.-Kasse 12 001, Genussscheine 3620, (Avale 41 271), Gewinn 33 698. Sa. RM. 1 390 853. 1) Durch die eigene Mälzerei ist die Ges gezwungen, grössere Malzbestände als bisher zu halten, wodurch sich der Betrag der Bestände, die an und für sich gegenüber der Vorjahre im Preise niedriger eingesetzt wurden, entsprechend erhöht hat. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Geschäftsunk. 138 772, Versich.-Prämien 2283, Sozial-Versicher 18 078, Steuern u. Abgaben 76 417, Zs. 13 969, Abschr. 56 028, Gewinn (einschl. RM. 4965 Vortrag v. Vorj.) 33 698 (davon R.-F. 1684, Vortrag 32 013). – Kredit: Vortrag von 1929/30 4965, Bier- u. Nebenprod. 305 822, Mietzinsen 28 458. Sa. RM. 339 245. Kurs: Ende 1913: 110 %; Ende 1924–1930: –, 60, –, –, –, –, – %; 1931 (30./6.): – %h. Notiert in Dresden. Dividenden: 1912/13: 5 %; 1923/24–1930/31: 4, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 0 %. Direktion: Karl Hager. Braumeister: Hans Hauck. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat Johs. T. Litter, Bautzen: Stadtrat Max Graubner, Meissen; Ing. Aug. Helwig, Unterschondorf/Ammersee; Hofrat Dr. Georg Barth, Lauf: vom Betriebsrat: G. Ruppert, R. Böhm. Zahlstellen: Eig. Kasse; Meissen: Commerz- u. Privat-Bank, Dresdner Bank, Deutsche Bank u. Disc.-Ges.; Dresden: Dresdner Bank. Postscheckkonto: Dresden 1473. – 2038 u. 2931. Bürger- und Engelbräu Akt.-Ges. in Memmingen, Zwinggasse 2. Gegründet: 29./8. 1911 mit Wirkung ab 1./6. 1911; eingetr. 30./11. 1911. Firma bis 1920: Bürgerliches Brauhaus Akt.-Ges. Zweck: Fortbetrieb des unter der früh. Einzelfirma Josef Herz betriebenen Brauerei- u. Gasthofgeschäftes zum schwarzen Ochsen in Memmingen. Produktion untergäriger Biere. 1917/'18 Erwerb der Brauerei zum Kempterhof in Memmingen. Ab 1./9. 1920 Zus. legung des Betriebes mit demjenigen der Engelbrauerei Gebr. Bilgram unter der Firma: Bürger- u. Engelbräu Akt.-Ges. Memmingen. Das Engelbrauereianwesen sowie die Einricht. wurde 1920/21 verkauft. Die Ges. ist beteiligt bei der Benediktinerbrauerei Ottobeuren G. m. b. H. Am 1./8. 1926 Ankauf der Brauerei Wilh. Mahler, Pfaffenhofen a. Roth. Dieser Betrieb wurde stillgelegt u. die Kundschaft teils von Memmingen, teils vom Depot in Neu-Ulm aus beliefert. Betrieb: Sudhausanlage mit Dampfkochung, 3 Eismaschinen (Linde), Fass- u. Flaschen- reinigung, Dampfmaschine, eigene Mälzerei. Angestellte u. Arb.: 90. Kapital: RM. 1 500 000 in 3000 Aktien zu RM. 500. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000.. Urspr. M. 1 000 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht 1920 bis 1922 auf M. 3 000 000 in Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 18./12. 1924 Umstell. von M. 3 000 000 auf RM. 1 500 000 (2: 1) in 3000 Aktien zu RM. 500. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1932 am 11./2. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Grundst. 40 000, Brauereigebäude 301 480, Wirtschafts- anwesen 1 326 345, Masch.- u. Brauereieinricht. einschl. elektr. Anlage 106 905, Inv. 96 568, Gasthof- u. Wirtsch.-Einricht. 184 696, Vorräte: Bier, Malz, Hopfen u. a. 490 335, Debit. 357 568, Darlehen u. Hyp. 1 395 246, Beteil. 289 273, Eff. 2413, Kassa u. Bankguth. 5288. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hyp. mit lauf. Zs.: Brauereianwesen 336 623, Wirtschaftsanwesen 684 218, verschied. Kredit. 380 993, Kaut. u. Einlagen 421 042, Akzepte 385 033, Bankguth. 61 730, R.-F. 150 000, Delkr. 300 000, Gebühren-Res. 25 000, Spezial-Res. 40 000, Bau-Res. 50 000, Arb.-Unterst.-F. 40 000, Gewinn (Vortrag 1929/30 37 032 £ Reingewinn 1930/31 184 443) 221 476. Sa. RM. 4 596 117. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz, Hopfen 401 996, Biersteuer, Steuern, Zs. 1 122 582, Betriebs- u. Geschäftsunk. 966 952, Abschr. 185 019, Gewinn (Vortrag 1929/30 37 032 – Reingewinn 1930/31 184 443) 221 476. – Kredit: Gewinnvortrag 1929/30 37 033, Bier 2 743 428, Nebenprodukte 30 833, Mieten u. Zs. 86 732. Sa. RM. 2 898 027. Dividenden: 1912/13: 0 %; 1923/24–1930/31: RM. 2.50, 8, 9, 9, 10, 10, 10, 8 %. Direktion: Albert Sayle, Hugo Bilgram. Braumeister: Ed. Lenz.