5 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Ö0 7 „ 7 0 „8P waschmasch., Flaschenreinig. (Knöllner & Enzinger Automaten), sämtliche Anlagen mit elektrischem Antrieb; 4 Lastkraftwagen, 6 Gespanne. Grundbesitz: 46 Tagwerk. –— Ange- stellte u. Arb.: 27. Kapital: RM. 720 000 in 1200 Aktien zu RM. 400 u. 300 Aktien zu RM. 800. – Vorkriegskapital: M. 500 000. Urspr. M. 500 000, erhöht 1920 um M. 200 000, 1921 um M. 500 000, 1923 um M. 900 000 auf M. 2 100 000 in 1800 St.-Akt. zu M. 1000 u. 60 Vorz.-Akt. zu M. 5000. Lit. G.-V. v. 10./2. 1925 Umstell. von M. 2 100 000, nach Einziehung von M. 300 000 Vorz.-Akt. also von verbleibenden M. 1 800 000 auf RM. 720 000 (5: 2) in 1200 St.-Akt. zu RM. 400 u. 300 St.-Akt. zu RM. 800. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1931 am 9./12. Stimmrecht: Je RM. 400 A.-K. = 1 St. * Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), besond. Abschr. u. Rückl. 4 % Div., vertragsm. Gewinnanteil an Vorst., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Grundst. 29 325, Brauereigebäude 169 150, Kolleganwesen 50 590, Wirtschaftsanwesen 370 060, Masch. 11 160, Brauerei-Inv. 44 041, Wirtschafts-Inv. 17 810, Fuhrpark 18 271, Vorräte (Bier, Malz, Hopfen, Brennmaterial usw.) 117 258, Hyp. u. Darlehen 365 203, Bieraussenst. 134 174, Eff. 4418, Kassa, Postscheck u. Bankguth. 49 540. – Passiva: A.-K. 720 000, R.-F. 64 000, Extra-R.-F. 110 000, Arb.-Unterstütz.-Rückl. 16 700, Delkr. 30 905, Hyp. 168 961, Einlagen usw. 113 844, Akzepte 4266, Lieferantenschulden, Steuern, transit. Posten 73 651, Grunderwerbssteuer-Rückstellung 19 000, Gewinn (Vortrag 16 294 £ Rein- gewinn 1930/31 43 378) 59 672 (davon R.-F. 4000, Div. 43 200, Tant. 3058, Vortrag 9415). Sa. RM. 1 380 999. „.. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohstoffe: Malz u. Hopfen 131 569, Betriebsmaterialien: Brennmaterial usw. 45 867, Betriebs-Unk.: Licht, Kraft, Reparaturen usw. 34 132, Handl.-Unk.: allg. Unk., Steuern, Versicher. usw. 110 519, Personal-Unk.: Löhne, Gehälter, Haustrunk 107 977, Biersteuer 181 486, Abschr. 72 858, Reingewinn 1930/31 43 378, – Kredit: Einnahmen für Bier, Brauereiabfälle usw. 723 845, Wirtschaftserträgnisse 3941. Sa. RM. 727 786. Dividenden: 1912/13: 0 %; 1923/24–1930/31: 0, 5, 6, 6, 6, 6, 6, 6 %. Vorstand: Jos. Glossner. Braumeister: Hans Friedl. Malzmeister: Hans Mayr. Buchhaltung: Otto Bruckmayr. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat u. Gutsbes. Otto Müller, Brauerei-Dir. Richard Wiedemann, Kaufbeuren; Rentier Jos. Simmler, Grosshändler Eugen Blessing, Mindelheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München, Mindelheim u. Kaufbeuren: Bayer. Vereinsbank. Postscheckkonto: München 5060. 241. Lammbrauerei Mindelheim. Mühlhäuser Malzfabrik Emil Bergener Akt.Ges., Mühlhausen i. Thür., Erfurter Str. 14. Gegründet: 1881; Akt.-Ges. seit 9./4. 1930; eingetr. 22./8. 1930. Die Ges. steht in Inter- essengemeinschaft mit der Thüringer Malzfabrik Grossengottern Akt.-Ges. in Grossengottern. (Näheres über diese siehe dort.) Zweck: Erwerb u. Fortführung der „Mühlhäuser Malzfabrik von Emil Bergener, Mühl- hausen, Th.“ sowie Betrieb aller mit dem Mälzereigeschäft verwandten Industrien u. Gewerbe. Produktion: Dunkle u. helle Qualitätsmalze. Kapital: RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: 1932 am 31./1. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1931: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 101 000, Masch., Elektriz.- Anlage u. Automobile 15 501, Kassa u. Postscheck 1980, Debit. 58 250, Bestände 105 555, Verlust 16 014. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 10 082, Kredit. 88 219. Sa. RM. 298 302. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 94 616, Abschr. 10 498. – Kredit: Vortrag aus 1929/30 5806, Rohgewinn 1930/31 83 292, Verlust 16 014. Sa. RM. 105 114. Dividenden: 1929/30–1930/31: 8, 0 %. Vorstand: Albert Koppel, Hans Koppel. Malzmeister: Gustav Puchelt. Aufsichtsrat: Vors. Paul Koppel, Berlin; Amtsgerichtsrat Wilhelm Flucht, Remscheid- Lennep; Rechtsanw. Lothar Peisach, B.-Wilmersdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Postsch.-Konto: Erfurt 15 016. ― 37. Bergener. Bankverbindung: Reichsbank-Girokonto. Aktienbrauerei zum Löwenbräu in München. Sitz in München NW2, Nymphenburger Str. 4. (Börsenname: Löwenbräu Mänchen.) Gegründet: 1383; A.-G. seit 8./1. 1872; eingetr. 24./1. 1872. Bierniederlagen in Bad Tölz, Eichstätt, Füssen, Pasing u. Rosenheim. Zweck: Fortbetrieb der Ludw. Brey'schen Bierbrauerei zum Löwenbräu u. der durch Kauf oder Fusion hinzugetretenen Betriebe. Produktion: Untergärige Biere u. Weizen- biere, ferner Malz u. Eis. Nebenprodukte-Verwertung; Zum Teil im eigenen landw. Betrieb, zum Teil durch Verkauf. Bier-Export: Nach allen Ländern, in die Einfuhr möglich ist.