Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1151 Betrieb: Modernste Anlagen aller Art, eigene Mälzerei, Licht- u. Kraftanlage; 97 Last- kraftwagen, 134 Pferde, 115 eigene u. 37 bahneigene Waggons. Grundbesitz: Ca. 18 ha Betriebsgelände u. 253 eigene Anwesen. — Angestellte u. Arbeiter: Ca. 1450. Entwicklung: 1907 Übernahme der Aktienbrauerei zum Bayerischen Löwen vorm. A. Mathäser. 1921 Fusionsvertrag mit der Unionsbrauerei Schülein & Co. A.-G. u. dem Bürgerlichen Brauhaus (Münchener Bürgerbräu). Der Immobilienbesitz der Ges. wurde 1924/25 durch Zukauf von Wirtschaften u. Grundstücken bedeutend vergrössert. 1926/27 Erwerb der Weinmiller'schen Brauerei in Aichach u. eines Anwesens in Bonn. 1927/28 Erwerb des A.-K. der Tölzer Aktien-Brauerei (A.-K. RM. 280 000); ferner Zukauf von 10 Anwesen. 1928/29 Erwerb der Gräflich Toerring'schen Brauerei Inning nebst 10 Wirtschafts-Anwesen. 1929/30 Durchführung der Liquidation der Tölzer Aktien-Brauerei; ferner Erwerb von 10 Anwesen. 1930/31 Erwerb von 4 Wirtschaftsanwesen u. Erwerb der Brauerei Hezog & Dietrich in Eichstätt. – Am 1./7. 1931 wurde das neuerbaute Maschinenhaus in Betrieb genommen. Die Kraftanlage arbeitet bei Vollbetrieb mit 1200 PS, erzeugt 1 100 000 Kolorien u. deckt fast den ganzen Strombedarf der Ges. Interessengemeinschaft: Interessengemeinschaft lt. a. o. G.-V. v. 10./10. 1922 mit der Gabriel u. Jos. Sedlmayr Spaten-Franziskaner-Leistbräu A.-G. in München lt. Vertrag, der am 1./10 1922 in Kraft trat u. 99 Jahre läuft. Die Selbständigkeit der Ges. bleibt gewahrt. Kapital: RM. 13 045 000 in 14 000 St.-Akt. zu RM. 100, 12 000 St.-Akt. zu RM. 400, 13 600 St.-Akt. zu RM. 500 u. 150 Vorz.-Akt. zu RM. 300. Die Vorz.-Akt. sind mit 5 % „. Nachzahl.-Anspr. u. 400fach. St.-Recht ausgestattet. – Vorkriegskapital: Urspr. A.-K. M. 4 200 000, erhöht bis 1907 auf M. 9 300 000, dann erhöht von 1920 bis 1922 auf M. 40 800 000 in 14 000 St.-Akt. zu M. 300, 12 000 St.-Akt. zu M. 1200, 13 600 St.- Akt. zu M. 1500 u. 600 Vorz.-Akt. zu M. 3000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. a. o. G.-V. v. 22./12. 1924 von M. 40 800 000 auf RM. 13 045 000 (St.-Akt. 3: 1, Vorz.-Akt. 40: 1) in 14 000 St.-Akt. zu RM. 100, 12 000 St.-Akt. zu RM. 400, 13 600 St.-Akt. zu RM. 500 u. 150 Vorz.-Akt. zu RM. 300. Anleihe: M. 5 Mill. in 4 % Teilschuldverschreib. von 1898. Stücke Nr. 1–3355 jetzt auf RM. 150 abgestempelt, die restl. Oblig. Nr. 3356–5000 sind zum 1./10. 1926 gekündigt; als Barablös. wurden für diese Stücke RM. 1.08 für je M. 1000 gezahlt. Die Genussrechte für Altbesitz wurden mit RM. 80 für das Stück abgelöst. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. –— Die auf RM. abgest. Oblig. mit der Nr. zwischen 1 u. 3355 sind seit 1926 an der Münch. Börse wieder eingeführt. Kurs in München Ende 1926–1930: 80, 83, 86, 90, 90.50 %; 1931 (30./6.): 97 %. Die noch im Umlauf befindlichen Oblig. sind ab 2./1. 1932 zur Rückzahlung fällijg. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1932 am 20./1. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Akt.-Kap. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 400 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. ¼o des A.-K.), 5 % Vorz.-Div., 4 % Div., Abschr. u. Rückl., dann 8 % Tant. an A.-R., der engere Ausschuss 2½ %, jedes Mitgl. RM. 2000 feste Vergüt., die auf die Tant. zur Anrechnung kommt, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Gebäude u. Grundstücke: Brauerei- u. Mälzerei- gebäude u. andere Baulichkeiten 5 957 753, Geschäfts- (Wirtschafts-) ul Wohngebäude, Grund- besitz 10 150 584, Masch. u. maschin. Anlagen 436 621, Betriebs- u. Geschäfts-Inv. 485 995, Konzessionen, Patente, Lizenzen, Marken- u. ähnl. Rechte 2, Beteilig. u. Wertp. 154 304, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 1 795 086, halbfertige Erzeugnisse, fertige Erzeugnisse, Waren 450 544, Hyp.- u. sonst. Darlehen 9 438 977, Aussenstände]) 937 859, Wechsel 137 775, Schecks 17 507, Kassa einschl. Guth. bei Notenbanken u. beim Postscheckamt 49 544, andere Bank- guthaben 1 586 702, Bürgschaften in Gegenposten 34 581, Pachtgarantien do.?) 380 400. –— Passiva: St.-Akt.-Kap. 13 000 000, Vorz.-Akt.-Kap. 45 000, R.-F. 1 652 981, Delkr.-Rücklage 1 600 000, Steuer-Rücklage 700 009, Ern.-Rückstell. 800 000, Alters- u. Unterstütz.-Kasse für Angestellte u. Arbeiter 1 718 567, Schuldverschreib., auf dem Brauereiareal der Abteil. Löwen- bräu eingetragen') 157 200, nicht erhob. Gewinnanteilscheine u. Schuldverschreib.-Zs. 18 217, Hyp. auf Brauereianwesen (Aufwert,-Hyp. auf Abteil. Bürgerbräu u. Unionsbrauerei 1 054 824, Hyp. auf Wirtschaftsanwesen)) 4 564 316, Sicherheitseinlagen 682 170, Spareinlagen: a) Ein- lagen der Wirtekundschaft 524 576, b) do. der Angest. u. Arb. 429 297, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenlieferungen u. Leistungen 904 254, sonst. Verbindlichkeiten: Noch nicht fällige Steuern 1 582 141, Bürgschaften in Gegenposten 34 581, Pachtgarantien do. 380 400, Gewinn (Vortrag 380 821 – Reingewinn 1930/31 1 784 889) 2 165 710 (davon Tant. 103 725, 1) Die Aussenstände haben sich in der Hauptsache durch den geringeren Bierabsatz nicht unwesentlich vermindert. Auch hier wurden –— wie bei den Darlehen – zweifelhafte Forderungen abgesetzt. Mit der seit jahren vorgenommenen vorsichtigen Bewertung der Darlehen u. Aussenstände, die sich auf ca. 1650 Kunden verteilen, verbunden mit der im Delkredere-Konto geschaffenen offenen Reserve, wurde der durch die heutige Wirtschaftsnot starken Gefährdung dieser Posten weiterhin Rechnung getragen. 2) Um alle irgendwie gearteten Bürgschaftsverpflichtungen bilanzmässig zu erfassen, wurde das Konto Pachtgarantien neu errichtet. Der für Pachtgarantien eingesetzte Betrag von RM. 380 410 errechnet sich für alle von der Ges. übernommenen Pachtgarantien in der vollen Jahressumme, multipliziert mit der Zahl der Pachtjſahre. Hieraus erhellt ohne weiteres, dass nie ein Vollrisiko im ausgewiesenen Betrage eintreten kann, imübrigen bestehen auch teilweise Rückbürgschaften. ) Bas Konto Schuldverschreibungen ermässigte sich durch Einlösung um RM. 23 250. Die Rückzahlung der noch in Umlauf befindlichen Obligationen soll im Januar durchgeführt werden. 4) Das Konto Hypotheken auf Wirtschaftsanwesen erfuhr einen Zugang durch Anwesenskäufe in Höhe von RM. 115 277 u. eine Minderung durch Amortisationen von RM. 28 021, sowie durch getätigte Rückzahlungen an Hypotheken in Höhe von RM. 268 921.