1152 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Delkr. 200 000, Alters- u. Unterstütz.-Kasse für Angestellte 150 000, Winterhilfe 50 000, Div. 1 302 250, Vortrag 359 735). Sa. RM. 32 014 234. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne, Gehälter, Haustrunk:) 5 766 358, soziale Abgaben 328 141, Abschr. auf Anlagen: Satzungsgemässe 1 463 875, Sonstige 97 437, Hyp.-Zs. 60 147, Steuern 12 035 813, Braukosten 889 464, Geschäfts-Unk. 1 059 940, Handl.-Unk. 159 940, Unterhalt der Brauerei-Einricht. 1 181 042, Reingewinn 1930/31 1 784 889. – Kredit: Erlös aus Bier u. Brauereiabfällen nach Abzug der Aufwendungen für Rohstoffe 23 846 629, Zins u. sonst. Kapitalerträge 610 373, Pacht- u. Mieterträge 370 046. Sa. RM. 24 827 048. 1) Die Betriebsausgaben haben sich sowohl durch Minderaufwendungen infolge des geringeren Bier- absatzes, als auch durch entsprechende Sparmassnahmen u. einen starken Minderaufwand auf dem Konto „Unterhalt der Brauereieinrichtung- nicht unwesentlich u. zwar um RM. 2 500 724 verringert. Die Ermässigung der Personalkosten beruht in der Hauptsache auf der Einführung der Kurzarbeit. Kurs: In München: Ende 1913: 397.75 %; Ende 1924–1930: 63.40, 155, 275, 335, 323.25, 264, 178 %; 1931 (30./6.): 158.50 %. – In Frankf. a. M. Ende 1924–1930: 64, 155, 275, 344, 324, 262.25, 178 %: 1931 (30./6.): 156 %. Dividenden: 1912/13: 20 %; 1923/24–1930/31: 10, 10, 12, 13, 14, 15, 15, 10 % (Div.-Schein 3). Vorz.-Akt. 1923/24 – 1930/31: Je 5 %. Vorstand: Gen.-Dir. Komm.-Rat Dr. Herm. Schülein; Direktoren: Konrad Euler, Komm.- Rat Anton Koch, Komm.-Rat Dr. K. A. Lange, Karl Messner, Geh. Komm.-Rat Gg. Proebst, Stellv. Dir. Dr. Heinrich Balss, Fritz Mildner, Adolf Wehner. Prokuristen: F. Bauer, A. Neumaier, H. Schlenk, H. Vogel, J. Wenzl, A. Wersebe, F. Zerle. Braumeister: Zinsmeister, Höchstetter, Pröschel, Schuckall. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Hofrat Dr. J. Schulmann, Komm.-Rat Fritz Sedlmayr, Bankier Geh. Komm.-Rat Martin Aufhäuser, München; Bankier M. Freiherr von Bethmann, Frank- furt a. M.; Geh. Rat Dr. Wilhelm von Borscht, Bankier August von Finck, Komm.-Rat Josef Haindl, München; Komm.-Rat Dr. Rich. Kohn, Nürnberg; Bank-Dir. Friedrich Pasternak, München; Geh. Komm.-Rat Ed. Aug. Scharrer, Bernried; Geh. Komm.-Rat Josef Schülein, Komm.-Rat Heinrich Sedlmayr, München. Zahlstellen: München u. Nürnberg: Bayerische Vereinsbank; München: Merck, Finck & Co., H. Aufhäuser; Nürnberg: Anton Kohn; Frankfurt a. M.: Gebr. Bethmann. Bankverbindungen: München: Reichsbank-Giro-Konto; H. Aufhäuser; Bayer. Hypotheken- u. Wechselbank; Bayer. Vereinsbank; Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Fil.; Merck, Finck & Co.; Frankf. a. M.:: Gebr. Bethmann; Nürnberg: Anton Kohn. Postscheckkonto: München 259. = 53 191. £$ Löwenbräu München. Code: A. B. C.- Code 6th Ed., Rudolf Mosse-Code. Wort- u. Warenzeichen: Löwenbräu München. Bildzeichen: Darstellung eines auf- recht schreitenden stilisierten Löwen. Actiengesellschaft Hackerbräu in München SwW2, Bayerstr. 34. Gegründet: 1417; A.-G. seit 7. bzw. 14./5. 1881; eingetr. 16./5. 1881. Filialbetriebe: Valley b. Holzkirchen, Stegen am Ammersee, Schäftlarn (Klosterbrauerei). Zweck: Fortbetrieb der Brauerei „Zum Hacker“ sowie Handel in allen mit dem Brauereibetriebe zus.hängenden Produkten, die Beteil. an gleichen oder ähnlichen Unternehm. u. der Erwerb solcher. Produktion: Untergärige Biere, hell u. dunkel Lager- u. Exportbier. Spezialität: Hacker-Märzen, Hacker-Hell, Patronatsbier, Liebfrauenbier, Hacker-Nährbier, Hacker-Spezial, Weissbier, ferner Trockentreber. Nebenprodukte-Verwertung: Durch Ver- kauf. Bier-Export: Von Export- u. Spezialbieren nach dem europäischen Ausland u. sämtl. Überseegebieten. Besitztum: Die Ges. besitzt die Brauerei in München, Bayerstr. 34 (vorm. Mathias Pschorr'sche Brauerei), Mälzerei in Laim sowie den Hackerbräukeller Theresienhöhe. Zum Brauereibetriebe gehören das Verwalt.-Gebäude, Kellereianwesen, Hacker-Malzhaus nebst Wohnhaus Landsberger Str. 185, Malzfabrik Elsenheimer Str. 33a sowie noch andere Wirt- schaftsanwesen. Der Grundbesitz der Ges. zerfällt in 3 Blocks; Block I, Grundbesitz Laim noch ca. 8.71 ha umfassend, vollständig unbebaut, Block II mit dem Malzhaus u. Block III mit Wirtschaftsanwesen an der Landsberger Str., 0.96 ha Umfang. Der Grundbes. beträgt insges. 12 960 am bebaut u. 159 000 qm unbebaut. Ende Sept. 1931 umfasste der Gesamt- grundbesitz einschl. des Hotels Peterhof 37 Wirtschaftsanwesen mit einer hypoth. Belast. von rd. RM. 458 000 (die Brauerei selbst u. der Grundbesitz der Ges. sowie Hotel Peterhof sind unbelastet). – Angestellte u. Arbeiter ca. 500. Abt. München: Brauerei: 2 Sudhausanlagen zu 100 u. 70 Ztr. Schüttung, 1 Fassanlage, 2 Flaschenfüllanlagen, 1 Luftkompressoranlage, 170 Elektromotoren mit zus. 250 PS, 2 Dampf- kessel mit zus. 400 qm Heizfläche, 1 Ekonomiser mit 160 qm Heizfläche; Malzfabrik: Gersten- putz- u. Mälzereianlage, Trebertrockenanlage, 15 Elektromotore mit zus. 80 PS, 2 Dampf- kessel mit zus. 45 qm Heizfläche; ferner 25 Kraftwagen, 18 Gespanne (35 Pferde), 100 Waggons, 4 Mälzereien (Bayerstr., Laim, Sendlinger Str., Hofhegnenberg). – Abteilung Brauerei Valley, Valley, Post Darching (Bayern). 1912 umgebaut. – Holzkirchen 69. Inhaber: Graf Arco auf Valley. Braumeister: Josef Scheyerl. Betrieb: Sudhausanlage mit Feuerkochung, Dampfbetrieb mit Eismaschine, Flaschenreinigungsanlage. Produktion: ――