Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1153 Untergäriges Bier. Angestellte u. Arbeiter: 10. (Die Brauerei ist auf einen i sit- raum an die Ges. verpachtet.) – Abt. Stegen am Ammersee (Obb.). R aake gäriges Bier. – Abt. Klosterbrauerei Schäftlarn, Schäftlarn (Bay.). 101. Inhab : Benediktinerstift Kloster Schäftlarn. Braumeister: Johann Hanfstingl. Betrieb: „ anlage 26 Ztr. Schüttung. Kühlmaschine, Fass- u. Flaschenreinigungsmasch. Produktio 5 Untergäriges Weissbier. Angestellte u. Arbeiter: 10. 3 Entwicklung: 1917/18 Erwerb der Aktienmehrheit der Kochelbräu München-A.-G 1920 Fusion mit der Kochelbräu München A.-G. unter Ausschluss der Liquid. gegen von je einer Hackerbräu-Aktie für je 2 Kochelbräu-Akt., ferner Verschmelzung mit der Schlossbräu Tutzing A.-G., deren Aktionäre für je 3 ihrer Aktien je 2 Hackerbräu-Aktien u. ausserdem für je 4 Schlossbräu-Aktien ein voll eingez. Stammanteilsteil der Tutzin Immobil. G. m. b. H. zu M. 1000 gewährt wurden. Der Braurechtsfuss der A.-G. erhöhte sich durch die Fusionen auf ca. 400 000 hl. 1924/25 erstmals seit Bestehen d Ges. 300 000 hl Jahresausstoss überschritten. (Friedensausstoss 200 000 hl.) – 1930/31 Aksebfs des Ausbaues u. der Modernisierung der Brauereianlagen (u. a. Selbstversorg. mit Kälte Eis u. elektr. Strom). Kapital: RM. 3 258 000 in 10 800 St.-Akt. zu RM. 300 u. 180 Vorz.-Akt. zu RM. 100 Die Vorz.-Akt. sind mit 4 % Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. mehrfachem St.-Recht aus- gestattet u. können ab 1./4. 1932 eingezogen werden. – Vorkriegskapital: M. 3 600 000 Urspr. A.-K. M. 3 000 000, erhöht 1906 auf M. 3 600 000, dann erhöht von 1920–=1922 auf M. 12 000 000 in 6000 St.-Akt. zu M. 500, 7800 St.-Akt. zu M. 1000 u. 1200 Vorz.-Akt. zu M 1000 Kap.-Umstell. It. G.-V. vom 31./1. 1925 von M. 12 000 000 auf RM. 3 258 000, (St.-Akt. 10.3. Vorz.-Akt. 200: 3) in 6000 St.-Akt. zu RM. 150, 7800 St. Akt. zu RM. 300 u. 1200 Vorz. Akt zu RM. 15. Die G.-V. v. 28./1. 1928 beschloss Umtausch der St.-Akt. zu RM. 150 in solche zu RM. 300 u. der Vorz.-Akt. zu RM. 15 in solche zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1932 am 30./1. Stimmrecht: Je RM. 300 St.-Akt. = 1 St., je RM. 100 Vorz.-Akt. = 50 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. ¼0 d. A.-K., ist erfüllt), 4 % Div. an Vorz.-Akt. 3 3 an besondere Abschr. u. Rückl., vom Übrigen 10 % Tant an -R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von RM. 3000 je Mitgl., der Vors. d. zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Immobilien u. Grundbesitz 3 312 0 1 anwesen 2 404 839, Masch., Fässer, Inv. 1 418 302, Eisenbahn- u. „„ . 325 bestand u. Fuhrpark 29 440, Konsortialbeteil. 2502, Hyp. u. Darlehen 2 051 758, Kontokorrent- Debit. 615 669, Kassa, Postscheck, Bankguth., Wechsel, Eff. 453 962, Vorräte 832 436. – Passiva: A.-K. 3 258 0001), Hyp. 458 302, Steuern einschl. Biersteuer 556 765 Kontokorrent- Kredit. 2 542 316, unerhob. Div. 2409, Rücklagen: gesetzl. Rückl. 1 373 855, Hyp. do. 414 542 Delkr.- do. 500 000, Sonder- do. 400 000, Steuer- do. 133 538, Pensions- u. Unterst.-Rückl. 500 000, Gewinn (Vortrag aus 1929/30 274 122 £ Reingewinn 1930/31 271 667) 545 789. Sa. RM. 11 358 606. 1) Eigene Aktien besitzt die Ges. nicht. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Biersteuer u. Braukosten 2 715 943, Personalkosten 1 691 024, Unterhalt. der Gebäude u. Einricht. 256 876, Steuern, Versich., Zs. 923 853, sonst Unk. 484 018, Abschreib. 248 572, Gewinn (einschl. Vortrag aus 1929/30) 545 789. =KRredit Gewinnvortrag aus 1929/30 274 122, Bier (Saldo) u. Brauereiabfälle 6 591 955. Sa. RM. 6 866 077. Kurs: Ende 1913: 132 %; 1924–1930: 48, 114, 245, 334.50, 300, 227, 187.75 %; 1931 (30./6.): 145 %. Notiert in München. Das gesamte St.-A.-Kap. ist zugelassen. 6 Dividenden: 1912/13: 5 %; 1923/24–1930/31: St.-Akt. u. Vorz.-Akt.: 10, 10, 10, 10, 10, 12 12, 8 % (Div.-Schein 50). „. Direktion: Erich Nagel, Wilhelm Küchle; Stellv. Jakob Will. Prokuristen: G. Leibner, F. Hellmuth. Braumeister: Ernst Erndl. Malzmeister: Ludwig Bayr. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Dr. Karl Eisenberger; Ritter u. Edler Jos. von Mendel Justizrat Emil Kraemer, München; Fabrikbes. Wilh. Küchle, Günzburg. „ Zahlstellen: Eigene Kasse; München: Bayer. Vereinsbank, Bayerische Hypotheken- u. Wechselbank, Darmstädter u. Nationalbank, H. Aufhäuser, Hardy & Co., Friedrich Johann Gutleben. Bankverbindung: Reichsbank-Giro-Konto. Postscheckkonto: München 4744. 53 101, 53 102, 53 103, 53 104, 53 270, 5600, 58 085 58 131. % Hackerbräu München. Code: Liebers Code, A. B. C. Code 5. u. 6. Ausgabe, Privat-Code. Wort- u. Warenzeichen: Hackerbräu, gekreuzte Beile. Actiengesellschaft Paulanerbräu Salvatorbrauerei und Thomasbräu in München 7, Ohlmüllerstr. 42. (Börsenname: Paulaner-Thomasbräu München.) Gegründet: 1651. Die Brauerei ist hervorgegangen aus der Klosterbrauerei der Paulaner- mönche u. ging im Jahre 1813 in Privatbesitz über. A.-G. seit 21./4. 1886. Firma bis 14./12. 1899: Gebr. Schmederer Actienbrauerei, bis 21. Dez. 1907: A.-G. Paulanerbräu (zum Salvatorkeller) u. bis 11./7. 1928: Actiengesellschaft Paulanerbräu Salvatorbrauerei. –— Bierniederlagen in Egmating, Wolfratshausen, Dresden. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1932. 73