Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1155 u. Passiven auf die Ges. über. Ausserdem wurde ein kleineres Wirtschaftsanwesen in München erworben. — 1929/30 Erwerb von 3 kleineren Wirtschaftsanwesen u. einer Baustelle in München. –— 1930/31 kaufte die Ges. die an das Brauerei-Grundstück an der Ohlmüller- strasse angrenzende Eisfabrik der Firma Vereinigte Münchener Eiswerke Ortlieb & Edenhofer. Der Erwerb war für die Ges. wichtig wegen der durch dieses Grundstück führenden unter- irdischen Verbindung der Betriebe an der Ohlmüllerstrasse u. an der Hochstrasse. Der Kaufpreis wurde bar bezahlt, die Eisfabrik zu angemessenem Preise verpachtet. Ferner erwarb die Ges. zwei Wirtschaftsanwesen in München. Beteiligungen: Die Ges. ist an folgenden Unternehm. beteiligt: Hofbrauhaus Coburg A.-G. in Coburg (A.-K. RM. 1 100 000), Beteil. ca. 80 %; A.-G. Paulaner-Thomasbräu in München (A.-K. RM. 5000), Beteilig. 100 %; Auerbräu A.-G. in Rosenheim i. Bayern (A.-K. RM. 750 000), Beteil. ca. 36 %; Auerbräu G. m. b. H. in Rosenheim i. Bayern (Kap. RM. 800 000); Immobilien-Ges. München-Süd-Ost A.-G. in München (Kap. RM. 823 200), Beteilig. ca. 90 %; Waitzingerbräu A.-G. in Miesbach (A.-K. RM. 2 500 000), Beteilig. ca. 35 %. Interessengemeinschafts-Verträge bestehen mit der Hofbrauhaus Coburg A.-G., Cobug, der Waitzingerbräu-A.-G., Miesbach, u. der Auerbräu A.-G., Rosenheim. Verbände: Brauereivereinigung von München, Bayerischer Brauerbund, Deutscher Brauerbund, Verband Deutscher Ausfuhrbrauereien. Kapital: RM. 10 000 000 in 19 990 St.-Akt. u. 10 Vorz.-Akt. zu RM. 500. (Im Besitz der Ges. waren am 31./8.1931 nom. RM. 3 784 500 Eigenaktien u. Vorratsaktien). – Vorkriegs- kapital: M. 2 900 000. Urspr. A.-K. M. 2 900 000, erhöht 1920–1923 auf M. 24 000 000 in 23 500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Kapital-Umstell. lt. G.-V. v. 20./12. 1924 von M. 24 000 000 auf RM. 5 880 000 (St.-Akt. 4: 1, Vorz.-Akt. 100: 1) in 23 500 St.-Akt. zu RM. 250 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Die G.-V. v. 11./7. 1928 beschloss Erhöh. um RM. 4 120 000 in Akt. zu RM. 500. RM. 2 500 000 der neuen Aktien dienten zur Durchführung der Fusion mit der Firma Gebr. Thomass, Bierbrauerei zum Thomasbräu, München (s. a. oben). RM. 250 000 wurden der Thomasbrauerei im Verh. 10: 1 zu 200 % zum Bezuge angeboten. Die restl. RM. 1 370 000 Aktien kamen im Juli 1929 zur Ausgabe. 1930 wurden die Aktien zu RM. 250 in solche zu RM. 500 umgetauscht. Anleihe: M. 1 800 000 in 4 % Obl. von 1886, 1500 Stücke (Lit. A) zu M. 1000 (aufgewertet Altbesitz auf 2 * RM. 200, Neubesitz auf RM. 150) u. 600 Stücke (Lit. B) zu M. 500 (aufgewertet Altbesitz auf RM. 200, Neubesitz auf RM. 75). Lt. G.-V.-B. v. 19./12. 1925 wurde der Oblig.- Altbesitz freiwillig auf 40 % aufgewertet. Für Altbesitz-Stücke wurden neue Urkunden (M. 1000 = RM. 400 in 2 Urkunden zu je RM. 200, M. 500 = RM. 200) ausgegeben, die Neu- besitz-Oblig. wurden abgestempelt (M. 500 = RM. 75). Zahlst.: Ges.-Kasse; München: Bayer. Vereinsbank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Fil. München. Kurs: Notiz in München 1926 eingestellt. Im Umlauf am 31./8. 1930 RM. 267 150. Geschäftsjahr: 1./9.–31. 8. Gen.-Vers.: 1931 am 16./12. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. ¼o d. A.-K.), eventl. Div.-Rückstände, 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., eventl. weitere Rückl., dann 15 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 2400 je Mitgl. u. der engere Ausschuss, insges. RM. 15 000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1931: Aktiva: Immobilien I: Brauerei-Anwesen Ohlmüllerstr. 42, Keller-Anwesen Hochstr. 49, 50 u. 51 nebst Herbergen u. Gründen; Brauerei-Anwesen Maistr. 32, 38, 61, 65 u. 67, Kapuzinerpl. 5, Kapuzinerstr. 23, 27, 27 a u. 29, Tumblinger- strasse 7, 9, 11, 13, 17 u. 19; Eisenbahngleise; Torfgründe in Deining 3 241 000; Immobil. II: Wirtschaftsanwesen u. auswärtige Anwesen 6 985 000; Realrechte 1, Masch.- u. Brauerei- Einricht. 579 000, elektr. Licht- u. Kraftanlage 73 000, Lagerfässer u. Bottiche 468 000, Transportfässer 93 000, Fuhrpark 157 000, Inv. 383 000, Eisenbahnwagen 106 000, Vorräte 1 241 148, (Avale 185 648), Bankguth., Kassa, Wechsel u. Eff.1) 4 226 172, Debit.: Verschiedene 260 327, Bier-Aussenstände 924 780, Darlehen 4 235 371. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 1 491 025, Prior.-Anlehen 244 750, Hyp. 2 828 193, Kaufschillingsreste 1 127 778, rückständige Div.- Scheine 1280, Kaut. u. Einlagen 1 013 022, Kredit. 2 615 077, Steuern 1 445 937, (Avale 185 648), Ern.-Res. 300 000, Delkr.-Res.2) 400 000, Steuer-Res. 200 000, Spezial-Res.?) 300 000, Gewinn 1 005 735. Sa. RM. 22 972 799. 1) Das Eff.-Konto birgt durch den Besitz an Aktien, insbes. an solchen des eigenen Unternehmens, trotz des grossen Rückganges aller Kurse eine Reserve von mehr als RM. 2 000 000. (Mitt. in der G.-V. v. 16./12. 1931). 2) Da der Rückgang des Bierabsatzes sich auch auf das Gastwirtsgewerbe in höchstem Masse nachteilig auswirkt, hat die Ges. es für nötig erachtet, eine besondere Sicherheits-Rücklage von RM. 200 000 der Delkr.- Reserve zuzuweisen. 3) Im Rahmen der gleichen Erwägungen bewegt sich der Vorschlag, aus dem diesjährigen Gewinn RM. 200 000 als Krisenrücklage der Spezialreserve zuzuweisen u. diese damit auf RM. 500 000 zu bringen. Delkredere- u. Spezial-Reserve betragen alsdann zus. RM. 900 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 4 930 335 (davon RM. 3.91 Mill. Reichs- biersteuer), Brennmaterial. u. Eis 318 238, Schäfflerei-Unk. 336 727, Reparat. u. Unterhalt. der Immobil., Masch. usw. 415 294, Fuhrwesen-Unk. 434 995, Betriebs-Unk. 652 698, Büro- u. Verwalt.-Unk., Versicher. 1 548 379, Abschr. laut Bilanz 564 735, Gewinn 1 005 735 (davon Div. 497 240, Spezial-Res. 200 000, a. o. Abschr. auf gekaufte Brauereien 150 000, Vortrag 158 495). – Kredit: Vortrag vom Vorjahre 230 935, Bier 9 778 328, Brauereiabfälle 197 873. Sa. RM. 10 207 136. n 73*