1156 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Kurs: Ende 1913: 264 %; Ende 1924–1930: 49, 200, 428.50, 437.75, 350, 247, 168 %; 1931 (30./6.): 150 %. Notiert in München. Dividenden: 1912/13: 12 %; 1923/24–1930/31: 12, 12, 12 % £ Gratis-Akt. (s. o.), 12, 12, 12 2 (Bonus) 3 %, 12 – (Bonus) 3 %, 8 % (Div.-Schein 2); Vorz.-Akt. 1923/24–1930/31: 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. (Für die Jahre ab 1924/25 haben die Besitzer der Vorz.-Akt. auf eine Div. verzichtet). Vorstand: Komm.-Rat Dr. Ludwig von Hössle, Dr. Karl Thomass, Gabriel Roeckl, Karl Haggenmiller (techn. Dir.). Braumeister: Gabriel Jaufmann. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Justizrat Hans Rudelsberger, Stellv. Geh. Komm.-Rat Heinr. Roeckl, Gutsbes. Ludw. Schmederer, Parsch-Salzburg; Gutsbes. Herm. Schmederer, Ebersberg; Geh. Justizrat Dr. Carl Schad, München; Oberst u. Brauereibes. Dr. Fritz Schöllhorn, Winterthur; Juwelier Fritz Thomass, Gutsbes. Graf Anton von Thurn u. Taxis, München; vom Betriebsrat: F. Will, F. Brandl. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Bayer. Hyp.- u. Wechselbank, Bayer. Vereinsbank, Commerz- u. Privat-Bank, Dresdner Bank, Friedr. Joh. Gutleben; Coburg: Coburg-Gothaische Bank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Commerz- u. Privat-Bank. Bankverbindungen: Reichsbank; Bayerische Hypotheken- u. Wechselbank. Postscheckkonto: München 6924. 42 061–42 065. £ Paulanerbräu. Code: A. B. C. 5. Ausgabe. Wort- u. Warenzeichen: Paulanerbräu. Salvator. Bayerische Malzfabrikations- u. Export-Akt.-Ges. in München SW2, Schwanthaler Strasse 40. Gegründet: 6./12. 1922; eingetr. 9./1. 1923. Zweck: Erzeugung von Malz u. malzähnlichen Produkten, der Handel damit sowie mit Rohstoffen u. mit Abfallprodukten verwandter Art, Erwerb von Malzfabriken u. Beteil. an ähnlichen Unternehmungen. Kapital: RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 30./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Juli 1931: Aktiva: Verlust RM. 24 956. – Passiva: A.-K. 20 000, Kap.-Res. 1000, Kredit. 3956. Sa. RM. 24 956. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 24 818, Unk. 138. Sa. RM. 24 956. – Kredit: Verlust RM. 24 956. Dividenden: 1923/24–1930/31: 0 %. Direktion: Albert Schönfeld. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Jacob Stern, Arzt Dr. Felix Wassermann, Grosshändler Paul Mayer, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Pschorrbräu Aktiengesellschaft in München SW2, Bayerstr. 30/32. Gegründet: 1820 von Josef Pschorr (1770–1841) durch Übernahme der seit 1422 be- stehenden Braustätte. Weitere Besitzer der 1798 –1867 lebende Sohn Georg des Gründers, danach dessen von 1830–1894 lebender Sohn Georg u. anschliessend dessen Söhne August, Georg Theodor u. Josef bis zur Umwandl. des Unternehm. in eine A.-G. am 14./9. 1922; eingetr. 27./9. 1922. Zweck: Betrieb des Braugewerbes u. aller dazu gehörigen u. damit im Zusammenhang stehenden Nebengewerbe. Entwicklung: Die Interessen-Gemeinschaft mit der Schultheiss-Patzenhofer Brauerei A.-G. Berlin wurde im Februar 1925 gelöst. – 1928 beteiligte sich die Ges. an der Schloss- brauerei Planegg b. München A.-G. u. übernahm durch Abschluss eines Pachtvertrages deren Betrieb. – 1929 Übernahme des Anwesenbesitzes der off. Handelsges. G. Pschorr in München u. Berlin (s. a. Kap.); ausserdem wurden zur Sicherung des Absatzes noch einige Anwesen erworben. – 1930/31 Absatzrückgang um 18.24 % gegenüber 1929/30. Kapital: RM. 4 605 000 in 4600 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 17 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 18./4. 1925 Umstell. auf RM. 3 005 000 (St.-Akt. 4: 1, Vorz.-Akt. 1000: 1) in 12 000 St.-Akt. zu RM. 250 u. 50 Vorz.- Akt. zu RM. 100, letzt. unter Zuzahl. von RM. 1300. Die a. o. G.-V. v. 21./9. 1929 genehmigte die Erhöh. des A.-K. um RM. 2 000 000. Von den neuen Aktien dienten RM. 1 000 000, div.-ber. ab 1./9. 1929, zum Erwerb des Anwesenbesitzes der off. Handelsges. G. Pschorr in München u. Berlin; RM. 600 000 neue Akt. sind von den Aktion. zum Kurse von 200 % in bar übernommen worden; die Verwaltung wurde ferner ermächtigt, Modalitäten u. Bedingungen der Ausgabe der restl. RM. 400 000 Aktien festzusetzen. Grossaktionäre: Das A.-K. ist im Besitz der Familie Pschorr. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: 1932 am 27./2. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1931: Aktiva: Brauereianwesen 2 105 820, Keller, Anwesen, Grund- stücke 8 319 225, Wirtschaftsrechte 3, Masch. u. Geräte 754 740, Inv. u. Einricht. 433 090, ――― ―