== Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1157 Kassa, Wechsel, Bankguth. 372 343, Wertp. u. Beteil. 698 538, Hyp. u. Bardarlehen 1 473 639, Aussenstände 1 233 822, Vorräte 1 232 750, (Bürgschaften 362 000). – Passiva: St.-Akt. 4 600 000, Vorz.-Akt. 5000, R.-F. 2 275 000, Sonder-Rückl. 500 000, Rückl. f. Wohlfahrtszwecke 200 000, Rückstell. für Grunderwerbsteuer-Ersatzabgabe 85 000, Hyp. auf Brauerei- Anwesen 815 469, Hyp. auf Keller, Anwesen, Grundst. 4 037 372, Restkaufgeld 660 000, Sicherheits- u. Spareinl. 646 079, Gläubiger 1 506 873, Tochtergesellschaften 707 662, (Bürgschaften 362 000), Gewinn (Vortrag 1929/30 302 196 £ Gewinn 1930/31 283 318) 585 514. Sa. RM. 16 623 970. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hilfsstoffe 269 820, Personalkosten 2 194 116, Steuern 3 553 983, Unk. 1 111 001, Abschreib. 529 616, Gewinn 585 514 (davon Rückstell. für Grund- erwerbsteuer-Ersatzabgabe 15 000, Div. auf Vorz.-Akt. 288, Div. auf St.-Akt. 276 000, Vortrag 294 226). – Kredit: Vortrag pro 1929/30 302 196, Bier-Saldo 7 941 854. Sa. RM. 8 244 050. Dividenden: 1924/25–1930/31: Vorz.-Akt. je 6 %%; St.-Akt. 6, 8, 10, 10, 10, 10, 6 %. Vorstand: Gen.-Dir. Geh. Komm.-Rat Aug. Pschorr, Dir. Hans Pfülf, Dir. Dipl.-Ing. Walter Pschorr; Stellv. Dir. Max Drummer, Dir. Fritz Köhler. Prokuristen: Adolf Pohle, Direktor; Richard Röhrl, Architekt; Josef Schindler, Haupt- kassierer; Peter Sepp, Sekretär. Braumeister: Direktor Adolf Pohle. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Robert Röchling, Stellv. Geh. Komm.-Rat Georg Th. Pschorr, München; Horst Freiherr v. Uckermann, Berlin; Dr. phil. Gust. v. Zwehl, Hamburg; Dir. Hermann Grieving, Berlin; Geh. Justizrat Dr. Ed. Bloch, Rechtsanwalt Dr. Gustav v. Scanzoni, Landesbaurat Adolf Ziebland, Geh.-Rat Franz Kustermann, Ober- Reg.-Rat a. D. Ernst von Malaisé, Dr. Karl Frhr. von Hirsch, Komm.-Rat Dr. Raimund Hergt, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: München: Bayer. Vereinsbank, Deutsche Bank u. Disc.-Ges., Dresdner Bank, Reichsbank, Bayer. Staatsbank, Bayer. Notenbank. Postscheckkonto: München 316. 52 591. £ Pschorrbräu. Schwabingerbrauerei Akt.-Ges. in München 8, Hochstr. 7 I. Gegründet: 23./8. 1888; eingetr. 28./9 1888. Die Firma lautete bis 14./12 1899 Salvator brauerei u. wurde nach Vereinbarung mit Gebrüder Schmederer Aktienbrauerei (jetzt Akt.-Ges. Paulanerbräu, Salvatorbrauerei) in München wie oben geändert. Letztgenannte Ges. zahlte hierfür eine grössere Abfindungssumme. Zweck: Nachdem der Brauereibetrieb gänzlich eingestellt ist, hat die Ges. nur die Verwalt. bezw. Verwert. ihrer Liegenschaften wahrzunehmen und hat als Terrain-Ges. unter der Ungunst der Immobil.-Verhältnisse in München zu leiden. 1920 ist der Braurechts- fuss der Ges. auf die Franziskaner-Leistbrauerei in München übergegangen. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. umfasst das ehem. Brauereiwirtschafts-Anwesen mit Saalgebäude an der Leopoldstrasse 82, ein etwa 15 Tagwerk grosses Terrain an der Boschetoriederstrasse u. 7 Wirtschaftsanwesen. Kapital: RM. 87 500 in 175 Aktien zu RM. 500. – Vorkriegskapital: M. 1 750 000. Urspr. M. 1 200 000. Nach mehrfachen Wandlungen betrug das A.-K. 1911 M. 1 750 000. Lt. G.-V. v. 3./1. 1925 Umstell. auf RM. 87 500 (20: 1) in 1750 Aktien zu RM. 50; lt. G.-V. v. 4./1. 1930 in 175 Aktien zu RM. 500 eingeteilt. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: 1932 am 12./1. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), bis 4 % Div. des A.-K., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Aug. 1931: Aktiva: Wirtschaftsanwesen u. Grundst. 408 903, Kassa 1473, Wertp. 1, Hyp.- u. Darlehensschuldner 106 864. – Passiva: A.-K. 87 500, R.-F. 10 000, Hyp.-Rückst.-K. 35 000, Steuerrückl. 20 000, Umbau- u. allg. Rückl. 85 939, Hyp. auf Wirt- schaftsanwesen u. Grundst. 276 600, Kontokorrent 1056, Gewinn (Vortrag 1929/30 3176 abz. Verlust 1930/31 2032) 1144. Sa. RM. 517 241. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 7527, Steuern 12 344, Wirtschaftsanwesen- betriebs-K 89, Abschr. 1 % auf Gebäude 3908, Gewinn (Vortrag 1929/30 3176 abz. Verlust 1930/31 2032) 1144. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1929/30 3176, Zs. 4231, verschied. Ein- nahmen 17 605. Sa. RM. 25 012. Kurs wurde bis 1925 in München notiert. Dividenden: 1912/13: 0 %; 1923/24–1930/31: 0 %. Direktion: Georg Staudacher. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Dr. K. Eisenberger, Stellv. Geh. Komm.-Rat Karl Proebst, Komm.-Rat Fritz Sedlmayr, Komm.-Rat Josef Haindl, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gabriel u. Jos. Sedlmayr Spaten–Franziskaner –Leistbrän Akt.-Ges., München in München 2 B8, Marsstr. 17. Gegründet: Die seit 5./5. 1922 eingetr. Firma ist hervorgegangen aus der mit Wirkung ab 1./7. 1921 erfolgten Fusion der beiden Brauereien Gabriel Sedlmayr, Brauerei zum Spaten