1158 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. München (gegr. 1397) u. Jos. Sedlmayr, Brauerei zum Franziskanerkeller (Leistbräu) A.-G., München (gegr. 1447). Die Ges. steht in Interessengemeinsch. mit der Aktienbrauerei zum Löwenbräu, München. Zweck: Fortbetrieb der beiden Brauereien unter der neuen Firma. Produktion: Unter- gärige Biere, ferner Eis u. Malz sowie Trebertrocknerei. Nebenprodukte-Verwert.: Durch Verkauf. Bier-Export: Dunkles u. helles Exportbier, Doppelspaten u. Franziskus, Märzen- bier, Bockbier, Urmärzen. Besitztum: Grundbesitz: 162 000 qm, davon 68 500 qm unterkellert. Betrieb: 7 Doppel- Sudwerke (tägl. Verarbeit.-Möglichkeit 1700 Ztr. Malz), Kälteerzeug. 3 200 000 Kalorien, Flaschenfüllereien (tägl. 130 000 Flaschen), Krafterzeug. 1860 PS, eigene Mälzerei (für 300 000 Ztr. Gerste), 24 000 qm Tennenfläche, 23 Doppeldarren; 50 Kraftfahrzeuge, 157 Eisen- bahnwagen, 58 Pferde. – 1150 Angest. u. Arb. Bierniederlagen: Dachau, Fürstenfeldbruck, Günzburg, Nandlstadt, Schwaben, Siegsdorf, Waging, Wolnzach. Beteiligungen: Die Ges. besitzt das gesamte Kap. (RM. 75 000) der Häuserverwaltung Spaten-Leistbräu-G. m. b. H., München, in deren Besitz sich 87 Wirtschaftsanwesen be- finden. Diese erhebliche stille Reserve steht mit RM. 1 zu Buch. Kapital: RM. 5 700 000 in 19 000 St.-Akt. zu RM. 300. Das Kapital der alten Firma Jos. Sedlmayr, Brauerei zum Franziskanerkeller (Leistbräu) München betrug urspr. M. 4 000 000 wurde 1920 auf M. 6 000 000 u. gelegentlich der Fusionierung mit der Spaten- brauerei im Jahre 1922 auf M. 12 000 000 erhöht. Am 25./4. 1922 wurde eine weitere Kap.- Erhöh. um M. 6 000 000 St.- u. M. 1 000 000 Vorz.-Akt. (ausgegeben zu 100 %) somit auf insges. M. 19 000 000 beschlossen. Kap.-Umstell. 1924 unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. von M. 19 000 000 auf RM. 5 700 000 (10: 3) in 19 000 St.-Akt. zu RM. 300. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Anlagevermögen: Gebäude u. Grundstücke: Brauerei- u. Mälzereigebäude usw. 4 030 863, Masch. 520 944, Brauerei-Einricht. u. Inventar 1 336 929, Wertp. 34 297, Beteilig. 11), Umlaufsvermögen: Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 1 280 265, halb- fert. u. fertige Erzeugnisse 554 824, Hyp.-Darlehen u. sonst. Schuldner 5 564 308, Aussen- stände 765 705, Wechsel 51 941, Kassa 80 034, Bank- u. Postscheck 407 220. – Passiva: A.-K. 5 700 000, R.-F. 570 000, Steuer-Res. 190 000, Sonderres. 550 000, Pensionskasse 910 000, Verbindlichkeiten (zus. RM. 6 022 3741): Hyp. auf Brauereianwesen 1 400 250, Sicherheits- einlagen 562 176, Sparanlagen 525 928, Einlagen von Aktionären 2 252 713, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenlieferungen u. Leistungen 462 532, noch nicht fällige Steuern 818 776, Gewinn (Vortrag aus dem Vorjahr 155 745 £ Reingew. 1930/31 Rohgewinn 1 317 505 abz. Abschr. 788 293J 529 212) 684 957. Sa. RM. 14 627 331. 1) 87 Wirtschaftsanwesen sind Eigentum der Häuserverwaltung Spaten-Leistbräu München G. m. b. H., deren sämtliche Anteile im Besitz der A.-G. sich befinden und unter Konto Beteiligungen enthalten sind. Für Verbindlichkeiten dieser Tochtergesellschaft in Höhe von RM. 1 500 000 hat die A.-G. die Bürgschaft übernommen. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne, Gehälter, Haustrunk 3 243 296, Sozialversich. 202 899, statutarische Abschr. 788 293, Zs. 82 936, Steuern 5 255 330, Unterhalt der Brauerei und deren Einricht. 1 002 552, Handl.- u. Betriebs-Unk., Brennstoffe 1 511 181, Reingewinn 1930/31 529 212 (―– Vortrag vom Vorj. RM. 155 745 = zus. RM. 684 957, davon Sonder-Rückl. 300 000, Div. 228 000, Vortrag 156 957). Sa. RM. 12 615 700. – Kredit: Erlös aus Bier u. Brauereiabfällen nach Abzug der Aufwendungen für Rohstoffe usw. RM. 12 615 700. Dividenden: 1912/13: 9 %; 1923/24–1930/31: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 4 %. Direktion: Gen.-Dir. Komm.-Rat Heinrich Sedlmayr, Dir. Georg Staudacher, Josef Fries; Clemens Fuchs, Stellv. Wilh. Hünerfauth, Leo Schneller. Prokuristen: Franz Christ, Anton Merk, Josef Rehm, Karl Schraud. Braumeister: Wilhelm Günthert, Hans Kastl, Josef Neuhäusler. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Fritz Sedlmayr, Geh. Hofrat Dr. J. Schulmann, Hans Frhr. v. Gumppenberg, Komm.-Rat Jos. Haindl, Komm.-Rat Georg Haindl, Dir. a. D. Joh. Lang, Geh. Komm.-Rat Carl Proebst, Geh. Komm.-Rat Georg Proebst, Komm.-Rat Dr. Hermann Schülein, Frau Komm.-R. Marie Sedlmayr, Gen.-Dir. Walther Zimmermann. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Bankhaus H. Aufhäuser, Bayer. Hypotheken- u. Wechselbank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Dresdner Bank. Postscheckkonto: München: 1806. Ö― 52606. Spatenleist München. Code: ABC. 5. Ausg. Bankverbindung: München: Reichsbank-Girokonto. Wort- u. Warenzeichen: Spatenbräu – Franziskaner Leistbräu. Aus dem Geschäftsbericht 1930/31: Auch wir hatten einen empfindlichen Absatzrück- gang zu verzeichnen und sahen uns zur Vermeidung doppelter Unkosten genötigt, eine Zusammenfassung der Betriebe vorzunehmen. Der Minderabsatz und eine vorsichtig vor- genommene Bewertung der Vorräte u. Aussenstände brachte einen gegen das Vorjahr ge- ringeren Gewinn-Saldo mit sich. Neben den sich steigernden sozialen Lasten haben wir im Geschäftsjahr für über 500 Pensionäre u. Unterstützte (ehemal. Angestellte u. Arbeiter) RM. 461 063 ausgegeben. 3