1160 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 984 685, Handl.-Unk. 197 344, Abschr. 64 681, Gewinn 44 789 (davon Div. 24 000, Tant. an A.-R. 1536, Vortrag 19 253). – Kredit: Vortrag aus dem Vorj. 13 430, Einnahmen aus Bier 1 236 778, do. aus Limonaden, Treber usw. 41 292. Sa. RM. 1 291 500. Dividenden: 1923/24–1930/31: 0, 0, 8, 8, 8, 8, 8, 6 %. Direktion: Hans Janssen; Stellv. Walter Ahrend. Braumeister: Cornelius Krüger. Aufsichtsrat: Bankdir. Dr. Wiebering, Schwerin i. M.; Brauereidir. v. Oertzen, Rostock; Dir. Ernst Wittig, Berlin; Brauereidir. Friedrich Janssen, Neubrandenburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Schwerin: Mecklenb. Dep.- u. Wechselbank u. deren Filialen. Postscheckkonto: Stettin 11 760. 957 u. 958. Allgemeine Mälzerei-Akt.-Ges. (Agmag) in Neustadt a. d. Haardt, Maximilianstr. 24. Gegründet: 4./12. 1923; eingetr. 12./1. 1924. Zweck: Herstell. und Vertrieb von Malz, Malzkaffee, Nährmitteln und Futtermitteln sowie der Handel mit Getreide und Lebensmitteln. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 000 Billionen in 100 Akt. zu M. 100 Bill., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 27./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 000 Bill. auf RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 15./12. 1924 wurde das A.-K. um RM. 90 000 erhöht in 900 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1930 am 4./11. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Kassa-, Wechsel- u. Lagerbestände usw. 220 967, Debit. 43 623, Verlust (32 143 abz. Gewinnvortrag 1929/30 1470) 30 672. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 2809, Kredit. 192 454. Sa. RM. 295 263. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. RM. 79 529. – Kredit: Betrieb 47 386, Verlust 1930/31 32 143. Sa. RM. 79 529. Dividenden: 1924/25–1930/31: 8½, 5, 8, 10, 10, 7, 0 %. Direktion: Ludwig Reinwald. Aufsichtsrat: Vors. Helmuth Brunner, Landau; Henry Bodenheimer, Albert Remillion, Strassburg i. E.; Rechtsanw. Dr. Heinrich Mayer, Ludwigshafen; Max Guggenheim, Worms. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Postscheckkonto: Ludwigshafen 11 260. 2341. Siegthal Brauerei Akt.-Ges. in Niederschelderhütte. Gegründet: 1887 unter der Firma Burgmann & Wildenberg; A.-G. seit 13./4. 1911; eingetr. 15./5. 1911. Bierniederlagen: Carl Langenbach, Altenkirchen; Emil Kleber, Erbach; Franz Friedrich, Hachenburg; Math. Sassenrath, Langenhahn (sämtlich Westerwald). Zweck: Der Betrieb der Siegthal Brauerei, früher Burgmann & Wildenberg, in Nieder- schelderhütte, Herstell. u. Verkauf von Lager-, Pilsener, Spezial- u. Kraftmalz-Bier sowie Eis, der Nebenprodukte u. Wirtschaftsbetrieb. Jährl. Bierabsatz 25 000 hl. Betrieb: Sudhaus- anlage 32 Ztr. Schüttung, 2 Eismaschinen (System Linde), 1 automatische Fasswasch- maschine (Neubecker); 3 Kraftwagen, 3 Gespanne. – Angestellte u. Arbeiter: 30. Kapital: RM. 480 000 in 1100 Akt. zu RM. 300 u. 50 Akt. zu RM. 3000. – Vorkriegs- kapital: M. 500 000. Urspr. M. 500 000. 1921 Erhöhung um M. 300 000 in 300 St.-Akt. zu je M. 1000, von einem Konsort. unter Führung der Allg. Elsäss. Bankges., Filiale Mainz, übernommen u. den alten Aktion. angeb. zu 120 % im Verh. von 5: 3. Lt. G.-V. v. 25./1. 1923 erhöht um M. 800 000 in 800 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 16./1. 1925 Umstell. von M. 1 600 000 auf RM. 480 000 (10: 3) in 1100 Akt. zu RM. 300 u. 50 Akt. zu RM. 3000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1932 am 30./3. Stimmrecht: Je RM. 300 Aktie = 1 St. Gewinnverteilung; 5% zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechn. einer festen Vergüt. von RM. 3000), Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Grundst. u. Geb. 197 500, Kessel u. Masch. 108 000, Lager- u. Transportfässer 60 400. Pferde u. Wagen 26 000, Mobil. 5600, auswärt. Eiskeller u. Teiche 6800, Wasserleit. 1600, Vorräte, Kassa, Wechsel 123 225, Darlehen, Bierforder. 633 281. – Passiva: A.-K. 480 000, R.-F. 48 000, Hyp. 105 500, Gläubiger 500 925, Delcredere 2000, Gewinn einschl. Vortrag 25 982. Sa. RM. 1 162 407. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 38 625, Gewinn 25 982. Sa. RM. 64 607. – Kredit: Geschäftsbetrieb RM. 64 607. Dividenden: 1912/13: 6 %; 1924/25–1930/31: 0, 5, 5, 5, 0, 0, 0 %. Vorstand: Dr. Paul Schön. Prokuristen: Ernst Wildenberg, Emil Schmeck, Niederschelderhütte. Braumeister: Anton Kleber. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Karl Ristenpart, Mainz; Carl Haas, Bielstein; Dipl.-Ing. Josef Krings, Zweifall; Ober-Ing. Fritz Ludewig, Fabrikdir. Wilhelm Mönnich, Siegen.