Vs- Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1163 Vortrag aus 1929/30 11 894) 93 870. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 60 000, Kontokorrent 434 166. Sa. RM. 1 694 166. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 36 562, Steuern 60 123, Handl.- u. Fabrikunk. 622 013. – Kredit: Gewinnvortrag 11 894, Fabrikations-Konto 612 934, Verlust (105 764 abzgl. Gewinn-Vortrag aus 1929/30 11 894) 93 870. Sa. RM. 718 698. Kurs: Ende 1924–1930: 24, 68.25, 105, 142, 130, 119.50, (80) %; 1931 (30./6.): –— (65.25) %. Notiert seit 1923 in Berlin. Das gesamte A.-K. ist zugelassen. Dividenden: 1913: 5 %; 1924/25–1930/31: 5, 6, 10, 10, 10, 6, 0 %. Vorstand: Fiepko ten Doornkaat Koolman, Walter Schwöbbermeier. Prokurist: J. de Boer. Aufsichtsrat: Vors. Handelskammer-Präs. Konsul Heinrich Schulte, Emden; Stellv. Ober-Ing. Eduard Rühmkorff, Sanitätsrat Dr. med. Otto Pickel, Hannover; Dir. Gustav Vick, Mannheim; Senator Heinrich Beythien, Berlin. Ges.-Kasse; Berlin, Hannover u. Köln: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. oder eren Fil. Postscheckkonto: Hannover Nr. 50 390. ― S.-Nr. 2445. % Doornkaat. Aus dem Geschäftsbericht 1930/31: Das abgelauf. Geschäftsjahr der Ges., das 125. Jahr des Bestehens ihrer Fabrik, brachte einen Rückgang des Absatzes ihrer Erzeugnisse, wie er in den langen Jahren nie zu verzeichnen war. Veranlasst wurde er zum Teil durch die wirtschaftliche Lage; hauptsächlich aber durch den überhohen Spritpreis. Das Fehlen eines genügenden Umsatzes der Fabrikate brachte der Brennerei zum ersten Mal einen Verlust. Der Abbau der Unkosten konnte infolge des Umfanges des Geschäftes nicht ent- sprechend vorgenommen werden. Die Abteilung Doka-Tee hat sich wunschgemäss ent- wickeln können, allerdings konnte eine die Bilanz beeinflussende Abrechnung noch nicht erreicht werden. Bürgerliches Brauhaus A.-G. in Nordhausen, Hallesche Str. 47. Gegründet: 15./3. 1904; eingetr. 11./3. 1905. 1919 Verkauf mehrerer Geschäftsgrundstücke u. Ankauf der Brauerei Ziegler in Sondershausen, diese 1920 stillgelegt, die maschinellen Anlagen verkauft. Eig. Niederl. in Sondershausen, Sollstedt, Sangerhausen, Ellrich, Bleiche- rode, Stolberg (Harz), Rossla. Zweck: Brauereibetrieb. Produktion von obergärigen Bieren u. Eis. Betrieb: Sudhaus 30 Ztr. Schüttung, Eismaschine (Linde) automatische Fassreinigung; 2 Lastkraftwagen, 18 Pferde. Angestellte u. Arbeiter: 28. Kapital: RM. 525 000 in 300 Inh.-Akt. zu RM. 1000, 130 Nam.-Akt. zu RM. 500 u. 800 Nam.-Akt. zu RM. 200. – Vorkriegskapital: M. 525 000. Urspr. A.-K. M. 350 000, erhöht 1908 um M. 175 000. Lt. G.-V. v. 30./3. 1925 in voller Höhe, also auf RM. 525 000 in 300 Inh.-Akt. zu RM. 1000, 130 Nam.-Akt. zu RM. 500 und 800 Nam.-Akt. zu RM. 200 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 31./3. Stimmrecht: je RM. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), event. besond. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst., Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grund u. Gebäude 249 200, Immobil. Wassergasse 9 21 000, Masch. 33 900, Eismasch. 9400, elektr. Anlage 3400, Mobil. 9500, Lagerfässer 27 000, Transportfässer 7900, Pferde u. Wagen 2600, Automob. 10 200, Geschäfts-Grundst. 140 500, Eiskeller Sollstedt 3200, Eff. 2150, Wechsel 780, Kassa 6052, Bankguth. 685, Vorräte 53 977, Darlehns-Debit. 679 148, Debit. 85 541 (Bürgschaften 37 000). – Passiva: A.-K. 525 000, Hyp.: Brauerei 28 000, Wassergasse 9 3750, Geschäftsgrundst. 22 775, R.-F. 27 744, Delkr. 50 000, Spez.-R.-F. 20 000, Pferde-Ankaufs-Selbstversich. 1950, Div. 160, Akzepte 89 164. Steuer-R.-F. 3765, Unterstütz. 640, Dispos. 20 000, Werkerhalt. 30 000, Darlehns-Kredit. 332 757, Commerz- u. Privatbank 48 123, Hauptzollamt 51 585, Kredit. 34 621, Gewinn 56 099, (Bürg- schaften 37 000). Sa. RM. 1 346 133. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschirrunterhalt. 27 662, Geschäfts-Unk.: Spesen Löhne, Gehälter, Steuer, Versich. usw. 250 842, Betriebs-Unk.: Kohlen, Material, Brausteuer 222 623, Zs. 5636, Reparaturen 23 822, Abschreib. 28 149, Abschreib. auf Debit. 20 000, Gewinn 56 099. – Kredit: Gewinnvortrag 12 300, Acker- u. Wiesen 6085, Bier 610 587, Pacht u. Miete 5545, Acker- u. Wiesen-Ertrag 315. Sa. RM. 634 832. Dividenden: 1912/13: 6 %: 1924–1931: 5, 6, 6, 6, 6, 8, 8, 4 % (Div.-Schein 27). Direktion: Trimper, Geiss. 4 Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Alb. Zacher, Rentier Ernst Räuber, Stadtrat Rob. Werther, Stadtrat Theodor Schulze, Hermann Gecius, Nordhausen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Nordhausen: Commerz- u. Privat-Bank. Postscheck-Konto: Leipzig 84 697. = 576, 577. % Bürgerl. Brauhaus. Wort- u. Warenzeichen: Rohland, Diadem.