Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1169 Kapital: RM. 5 000 000 in 25 000. Akt. zu RM. 200. – Vorkriegskapital: M. 4 700 000. Urspr. A.-K. M. 3 200 000, erhöht 1906 auf M. 4 700 000, dann erhöht 1920–1922 auf M. 30 000 000 in 30 000 Akt. zu M. 1000. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 3./3. 1925 von M. 30 000 000, nach Einzieh. von M. 5 000 000 Vorrats-Akt., mithin von M. 25 000 000 auf RM. 5 000 000 (5: 1) in 25 000 Akt. zu RM. 200. Gleichzeitig wurde den Aktion. die aus der Umstell. noch zur Verf. stehenden RM. 1 000 000 Aktien in 5000 Stück zu RM. 200 im Verh. 4: 1 zu 60 % zum Bezuge angeboten. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1931 am 4./12. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div., etw. weit. Zuweis. oder Rückl., 10 % Tant. an A.-R. (ausserd. eine feste Vergüt. an jedes Mitgl.), ferner vertr. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Brauerei- u. Mälzereianwesen, auswärt. Niederlass. u. landwirtschaftl. Grundst. 2 322 913, eigene Gastwirtschaften u. Häuser 1 729 915, Masch., Brauerei- u. Mälzereieinricht. 248 758, Fässer für Stadt u. Versand, Lagerfässer, Gärgefässe 154 697, Fuhrpark 70 960, Inv. u. Wirtschaftseinricht. 107 423, Eisenbahnwagen 41 257, Vorräte: Bier 470 770, Rohstoffe 654 084, sonst. Vorräte 55 376, Kassa 26 759, Wechsel 9653, Wertp. u. Nutzungsrechte 68 911, Aussenstände: Bankguth. 145 463, Hyp. 823 701, Darlehen 479 933, lauf. Aussenstände 678 586, Kaufschillingsreste 49 722, Aufwert.-Ausgleich (gemäss § 81 d. A. W. G.) (307 058 abz. Abschr. für 1930/31 120 000) 187 058. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 500 000, Rückl. für Grunderwerbsteuer 78 000, Hyp. auf Brauereianwesen 763 000, do. Wirtschaftsanwesen (darunter RM. 439 268 Aufwert.-Hyp.) 498 544, Verbindlichkeiten: Sicherheits- u. Spareinlagen 290 150, verschied. Gläubiger 352 602?2), unerhob. Steuern (einschl. Biersteuer) 545 402, unerhob. Div. 4160, Gewinn (des Jahres 1930/31 607 331 – Vortrag 1929/30 66 631 = zus. 673 962 abz. Abschr. auf Immobil. u. Mobil. 259 878 u. abz. Abschr. auf Aufwert.-Ausgleichs-K. 120 000) 294 083. Sa. RM. 8 325 941. 1) Aufwert.-Hyp. Lange Gasse 25/34 448 000, do. Bayreuther Str. 16/18 225 000, Resthyp. Ausserer Laufer Platz 3//7 90 000. 2) Darunter RM. 7926 Rückstell. für Aufsichtsratstantieme. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohstoffe-Verbrauch 1 028 733, Gehälter u. Löhne 1 054 198, Handl.-Unk. 378 043, Betriebsunk. 630 465, Unterhalt. der Brauereianlage u. der Wirtschaftsanwesen 115 583, Steuern einschl. Biersteuer 2 215 6761), Abschr. 379 879?), Gewinn (Vortrag vom Vorjahre 66 630 £— Reingewinn 1930/31 227 453) 294 083 (davon 5 % Div. 250 000, Vortrag 44 083). – Kredit: Vortrag vom Jahre 1929/30 66 630, Erlös für Bier sowie sonst. Einnahmen 6 030 030. Sa. RM. 6 096 661. 1) Davon laufende Steuern RM. 2 155 269. 2) Davon auf: Brauerei- u. Mälzereianwesen 47 406, eigene Gastwirtschaften u. Häuser 35 304, Masch., Brauerei- u. Mälzereieinricht. 62 190, Fässer 27 300, Fuhrpark 23 653, Inv. u. Wirtschaftseinricht. 53 711, Eisen- bahnwagen 10 314, Aufwert.-Ausgleich 120 000. Kurs: In Berlin: Ende 1913: 253 %; Ende 1924–1930: 24.75, 102, 165, 164.25, 154.50, 138, 106 %; 1931 (30./6.): 82 %. – In München: Ende 1913: 253 %; Ende 1924–1930: 25.75, 100.75, 164, 164.50, 153, 136, 102 %; 1931 (30./6.): 80 % –— In Frankf. a. M.: Ende 1913: 251.80 %; Ende 1924–1930: 24, 101, 167, 161, 153, 136, 104.50 ; 1931 (30./6.): 83.25 %. – An allen 3 Börsen ist das gesamte A.-K. lieferbar. Dividenden: 1912/13: 14 %; 1924/25–1930/31: 12, 10, 10, 10, 10, 10, 5 % (Div.-Schein 33). Vorstand: Hans Stern, Christof Frhr. v. Tucher (aus dem A.-R. delegiert). Prokuristen: Fritz Süss, Wilhelm Harlander, Jakob Hirschmann, Franz Schuler. Braumeister: Oskar Brendel. Malzmeister: Franz Maier. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Komm.-Rat Bank-Dir. Max Scheyer, Stellv. Rittergutsbes. Christof Freih. von Tucher, Landesbaurat Architekt Hans Müller, Nürnberg; Geh. Legations- rat Bank-Dir., Dr. Walther Frisch, Berlin; Bank-Dir. Hermann Oppenheim, Nürnberg: Minister- resident a. D. Heinr. Frhr. v. Tucher, München: kgl. schwedischer Vizekonsul Willy Sachs, Schweinfurt; vom Betriebsrat: L. Pfann, Th. Stephinger. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Nürnberg, Berlin, München u. Frankf. a. M.: Dresdner Bank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges. u. deren Fil.; München: Bayer. Vereinsbank, Bayer. Hyp.- u. Wechsel-Bank. Bankverbindungen: Reichsbank, Dresdner Bank Fil. Nürnberg, Deutsche Bank u. Disc.- Ges. Fil. Nürnberg. Wort- u. Warenzeichen: Tucher. Postscheckkonto: Nürnberg 96. 53 551. Tucherbrauerei. Code: A. B. C. öth Ed. Lederer-Bräu Aktiengesellschaft in Nürnberg, Bärenschanzstr. 48. Gegründet: 4./12. 1890. Übernahme der vordem von der Firma Gebr. Lederer betrieb. Brauerei. Das Unternehmen konnte Dez. 1925 auf ein 350jähr. Bestehen zurückblicken. Firma bis 13./12. 1928: Bierbrauereigesellschaft vormals Gebrüder Lederer A.-G. Zweck: Betrieb des Braugewerbes u. aller dazugehörigen u. damit im Zus. hang stehenden Nebengewerbe. – Produktion: Untergärige Biere (helles u. dunkles Lagerbier, helles u. dunkles Patrizier-Exportbier, Märzenbier, Bockbier, Primator, Urprimator), ferner Malz, Eis u. Futtermittel. Nebenprodukte-Verwertung: Durch Verkauf. Bierexport: Haupt- Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1932. 74