1174 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 21 524). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1930 12 658, Bruttoüberschuss an Hefe u. Spiritus 266 393, Einnahme für Zs. 2690. Sa. RM. 281 741. Dividenden: 1924–1931: 10, 10, 12, 12, 12, 12, 12, 12 % (Div.-Schein 8). Direktion: Cassen Cassens, Adalbert Brunken, Ernst Köhne. Aufsichtsrat: Vors. Rentner Wilh. Seekamp, St. Magnus-Schönebeck; Stellv. Bäcker- obermstr. Elimar Gramberg, Bank-Dir. E. Ey, Öldenburg; Bäckermstr. Meindert Hayenga, Wilhelmshaven; Bäckermstr. Karl Kohlrausch, Bremen; Bäckermstr. Anton Mecklenburg, Varel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Germania-Brauerei, Akt.-Ges. in Oschersleben (Bode), Kaiserstr. 15/16. Gegründet: 16./10. 1920; eingetr. 31./1. 1921. Bierniederl.: Gernrode (Harz) (0= 247), Quedlinburg (Harz) (Ö= 442). Zweck: Betrieb des Brauereigeschäfts. Produktion: Untergärige Biere, ferner Eis sowie alkoholfreie Getränke (in Quedlinburg). Nebenprodukte-Verwertung: Im eigenen landwirtschaftl. Betrieb. Betrieb: Sudhausanlage 40 Ztr. Schüttung, Dampfkochung, 2 Eiskompressoren (30- u. 96 000 Kal.), moderne Flaschenkelleranlage; 2 Kraftwagen, 11 Gespanne. Grundbesitz: Ca. 150 a bebaut, ca. 4 ha unbebaut. Angest. u. Arb.: 51. Kapital: RM. 200 000 in 1000 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 500 000 in 500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 160 %. Die G.-V. v. 12./11. 1922 beschloss Erhöh. um M. 500 000. Die G.-V. v. 16./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 200 000 in 1000 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1932 am 24./3. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Brauerei-Grundst. 26 121, do. -Gebäude 215 800, Häuser 69 740, Masch. u. Apparate 301 300, Lager- u. Gärgefässe 6475, Versandgefässe 10 445, Mobil. 17 270, Pferde u. Wagen 11 520, Kraftwagen 5150, Darlehen 235 300, Debit. 59 150, Kassa u. Postscheck 1412, Wechsel 1084, Bau-K. (1929/30 195 844 – do. 1930/31 187 756 = 383 600, davon Übertrag auf Brauerei-Gebäude 112 300, do. auf Masch. 271 300 = 383 600) –, Warenvorräte 52 817, Verlust (100 175 ab Gewinnvortrag 1929/30 2488) 97 687. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, Hyp. 153 590, Kredit. 712 276, Akzepte 19 262, Bank 6143. Sa. RM. 1 111 271. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk.: Biersteuern, Steuern, Reparaturen, Löhne, Gehälter, Betriebsunkosten, Zs., Niederlagsunkosten usw. 479 652, Abschreib. 81 853. — Kredit: Vortrag aus 1929/30 2488, Biererlös abzügl. verbrauchter Materialien 432 481, Erlös für Nebenprodukte 9192, Zinseinnahmen 19 656, Verlusti) (100 175 abzügl. Gewinnvortrag 1929/30 2488) 97 687. Sa. RM. 561 505. ) Der Verlust wird teilweise durch Auflösung des R.-F. von RM. 20 000 getilgt. Dividenden: 1924/25–1930/31: 0, 0, 6, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: W. Schwarze. Braumeister: Hans Dahm. Prokurist: H. Schrader. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Thielko Heidebrock, Stellv. Brauerei-Dir. Robert Litte, Magde- burg; Brauerei-Dir. Max Köhler, Leipzig; Kaufmann Gustav Hünemörder, Halberstadt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Kredit-Anstalt. Bankverbindungen: Giro-Kasse der Kreis-Sparkasse, Oschersleben; Bank Dippe-Bestehorn- v. Moller & Co., Quedlinburg. Postscheckkonto: Magdeburg 4351. ― 81. £ Germaniabrauerei. Osnabrücker Aktien-Bierbrauerei in Osnabrück, Edinghauser-Strasse. Gegründet: 1868. Produktion: Unter- u. obergärige Biere, ferner Eis, Malz u. Treber. Nebenprodukte-Verwertung: Durch Verkauf. Grundbesitz: 207.70 a bebaut, 172.59 a unbebaut. Betrieb: Doppeltes Sudwerk 75 Ztr. Schüttung, 2 Ammoniak-Kühlmaschinen, Eisfabrik für 600 Ztr. Tagesleistung, automat. Fass- u. Flaschenreinigung, eigene Mälzerei; 3 Kraft- wagen, 10 Gespanne. Angestellte u. Arbeiter: 79. Kapital: RM. 1 000 000 in 2230 Akt. zu RM. 400 sowie 180 Akt. zu RM. 600. – Vorkriegs- kapital: M. 600 000. Urspr. M. 600 000. Lt. G.-V. v. 4./2. 1922 Erhöh. um M. 600 000, lt. G.-V. v 23./10. 1922 um M. 1 200 000. Lt. G.-V. v. 21./2. 1925 Umstellung von M. 2 400 000 auf RM. 1 Mill. (St.-Akt. 5: 2, Vorz.-Akt. 5: 3) in 2143 St.-Akt. zu RM. 400, 76 St.-Akt. zu RM. 300, 180 St.-Akt. zu RM. 600 u. 80 St.-Akt. zu RM. 150. Die G.-V. v. 28./1. 1928 beschloss Beseitig. der Akt. zu RM. 300 u. RM. 150 durch Umtausch gegen 87 Akt. zu je RM. 400. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1932 am 17./2. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Div. gleichmässig an alle Aktien bzw. nach G.-V.-B. Der A.-R. erhält ausser fester Vergüt. von M. 3500 als Tant. 5 % nach sämtl. Abschr. u. Rückl. sowie 4 % Div.