Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1175 Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 226 000, Besitzungen 344 402, Masch., Apparate, Kühlanlage u. Beleucht.-Anlage 150 500, Lager- u. Transportfässer 181 500, Flaschen 1, Fuhrpark 8600, Restaurations-Inv. 1, Vorräte 156 869, Kassa 5858, Wechsel 542, Eff. 1, Debit. 1 248 164. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Akzepte 247 109, Hyp. 269 965, gesetzl. R.-F. 100 000, Aufwert.-Ausgleich 115 361, Delkred.-Res. 150 000, Kredit. 347 578, Reingewinn 92 425. Sa. RM. 2 322 438. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 648 322, Abschr. 172 107, Reingewinn 92 424 (davon Delkred.-Res. 60 000, satzungsgemässe Gewinnant. 10 093, Vortrag auf neue Rechnung 22 331). – Kredit: Vortrag aus 1929/30 20 551, Betriebserträge 1 892 302. Sa. RM. 1 912 853. Dividenden: 1912/13: 12 %; 1923/24–1930/31: 4, 5, 6, 8, 9, 10, 10, 0 % (Div.-Schein 4). Direktion: Carl Angermann, Carl Müller. Prokurist: Albert Rösener. Aufsichtsrat: Vors. Carl Dütting, Stellv. Rud. Wieman, Handelsschullehrer Chr. Terberger, H. Ziegenhirt, Osnabrück. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Osnabrück: Deutsche Bank und Disconto-Ges. Postscheckkonto: Hannover 2313. S.-Nr. 3156. % Aktienbrauerei. Ottweiler Brauerei-Akt.-Ges. vorm. Carl Simon in Ottweiler, Saargebiet. Gegründet: 1888. Jährl. Bierabsatz 20 000–25 000 hl. Betriebsanlage: Sudhausanlage mit Dampfkochung, Kühlmaschine, Fass- u. Flaschen- reinigung. – Produktion: Untergärige Biere. 13 Kapital: Fr. 420 000 in 700 Akt. zu Fr. 600. – Vorkriegskapital: M. 350 000. Urspr. M. 350 000 in 350 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 13./12. 1921 erhöht um M. 350 000 in 350 Aktien zu M. 1000, div.-ber. ab 1./10. 1921. ausgeg. zu 115 %. Die a. o. G.-V. v. 16./10. 1923 beschloss Umstell. des A.-K. auf Fr. 420.000 in 700 Akt. zu Fr. 600. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1932 am 27./1. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Kassa u. Forder. 466 809, Immobil. 330 381, Mobil. 171 066, Vorräte 70 490. – Passiva: Verpflicht. 234 973, A.-K. 420 000, R.-F. 42 000, Sonder- Rückl. 312 404, Gewinnvortrag 1929/30 28 081, Gewinn 1930/31 1288. Sa. Fr. 1 038 746. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 37 821, Gewinn (wird vorgetragen) 29 369. – Kredit: Betriebsüberschüsse 39 109, Vortrag aus 1929/30 28 081. Sa. Fr. 67 191. Dividenden: 1913/14: 4 %; 1924/25–1930/31: 0, 0, 6, 6, 6, 6, 0 %. Direktion: Karl Simon jun. Aufsichtsrat: Vors. Carl Roth, Carl Simon sen., Jean Jung, Ottweiler. Zahlstellen: Eig. Kasse; Saarbrücken u. Frankf. a. M.: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Postscheckkonto: Saarbrücken 2465. Neunkirchen 5804. Aktien- & Vereins-Brauerei A.-G. in Paderborn, Borchener Str. 29. Gegründet: 1./1. 1873. Firma bis 1./2. 1919: Paderborner Aktien-Brauerei. 1919 Über- nahme der Vereinsbrauerei Schönbeck & Co. in Paderborn. Zweck: Bierbrauerei. Produziert werden: Unter- u. obergärige Biere, Eis, Trockentreber sowie alkoholfreie Getränke. Nebenprodukte-Verwertung: Durch Verkauf. Bierabsatz jährl. ca. 40 000 hl. Besitztum: Der Betrieb enthält ein doppeltes Sudwerk 35 Ztr. Schüttung, 2 kompl. Kühlmasch. von je 160 000 Kal. Stundenleist., Bothnersche Fass- u. Schefflersche Trommel- Flaschenbürstmaschine; 14 Kraftwagen, 10 Pferde, 5 Waggons. Grundbesitz: 6.675 ha. — Angestellte u. Arbeiter: 55–60. Kapital: RM. 750 000 in 1500 Aktien zu RM. 500. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 405 000, erhöht bis 1905 auf M. 1 000 000, dann 1919 Erhöh. um M. 300 000. 1920 Erhöh. um M. 200 000, 1921 um M. 750 000, 1922 erhöht um M. 750 000. Lt. G.-V. v. 15./1. 1925 Umstell. von M. 3 000 000 auf RM. 750 000 (4: 1) in 3000 Aktien zu RM. 250. 1930 Neustückelung des A.-K. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1932 am 9./1. Stimmrecht: Je nom. RM. 500 = 2 St. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Grundst. in Paderborn 19 561, Gebäude u. Keller 248 900, Masch. u. Kessel 49 530, Licht- u. Kraftanlage 12 220, Lagerfässer u. Bottiche 72 370, Versandfässer 22 290, Fuhrpark 4060, Kraftwagen 29 600, Eisenbahnwagen 1420, Kohlensäure- flaschen 1460, Gerätschaften 6340, do. im Flaschenkeller 1850, auswärt. Eis- u. Bierkeller 15 200, do. Gerätschaften 13 750, Beteil. 28 800, Bankguth. 10 527, Bargeld 4683, Wechsel 37 196, Vorräte 158 585, Waren- usw. Forder. 611 846. – Passiva: A.-K. 750 000, Hyp. Paderborn 48 456, Akzepte 73 247, hinterlegte Sicherheiten 1760, gestundete u. noch nicht fällige Steuern 84 135, Schulden in lauf. Rechnung 58 277, Rückl. 75 000, Sonderrücklage 190 000, nicht erhob. Div. 265, Gewinn (60 965, zuzügl. Vortrag aus dem Vorjahre 8082) 69 048. Sa. RM. 1 350 188. Ö„