7 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 97 7 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 900 621, Abschr. u. Abgänge 176 354, Gewinn (in 1930/31 60 965 zuzügl. Vortrag aus dem Vorjahre 8082) 69 048 (davon Div. 45 000, Tant. an A.-R. 6000, Zuwend. zur Sonderrückl. (zur Stärkung der Betriebs- mittel) 10 000, Vortrag 8048). – Kredit: Vortrag aus dem Vorjahre 8083, Erlös aus Bier abzügl. Malz, Hopfen, sonstiger Rohstoffe u. Herstellungslöhne 1 106 281, Erlös aus Neben- Erzeugnissen u.-Betrieben 31 660. Sa. RM. 1 146 024. Dividenden: 1912/13: 0 %; 1924/25–1930/31: 0, 4, 6, 8, 9, 9, 6 %. Direktion: Hugo Röhr, Adolf Nies, Max Kleine. Braumeister: Wilhelm Rulle. Prokuristen: W. Rulle, Ew. Gehlen. Aufsichtsrat: Vors. Brauereibes. Dietr. Nies sen., Lippstadt; Fabrikbes. Wilh. Hagen, Soest, Carl Predeek, Paderborn; Fabrik-Dir. Dr. Wilhelm Röpke, Lippstadt; Fabrik-Dir. Ernst Siegfried, Saarbrücken; Vize-Admiral a. D. Franz Wieting, Kiel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindung: Reichsbank-Giro-Konto. Postscheckkonto: Hannover 17 929. Stadtruf 2642, Fernruf 2643. £ Aktienbrauerei. Innstadt-Brauerei in Passau, Schmidgasse 23. Gegründet: Akt.-Ges. seit 1874. Zweck: Bierbrauerei-Betrieb. – Produziert werden helles u. dunkles Lagerbier sowie helles Exportbier u. Starkbier, auch Weizenbier (Lager u. Export), ferner Malz u. Eis sowie in der Abteilung Limonaden ,Chabeso“, verschiedene Fruchtlimonaden, Windsheimer Wasser, auch mit Fruchtzusatz. Nebenprodukte-Verwertung: Durch Verkauf. Entwicklung: Die Brauerei wurde 1814 gegründet von Lorenz Lang, 1836 ging die Braustätte an Josef Flad über u. im Aug. 1871 an Ferdinand Rosenberger u. Ingenieur Karl Angermann; seit 1874 A.-G. Ende 1906/07 Erwerb der Brauerei C. Hellmannsberger in Strasskirchen, Anfang 1908 der Brauerei Hell in Passau, 1916/17 von je 1 Brauerei in Deggendorf u. Hengersberg mit einigen Wirtschaften. Bierabsatz jährl. 65 000 hl. Besitztum: Die Brauereianlagen sind ausgestattet mit 1 Sudwerk, daiunter einer Dampfpfanne, 65 Ztr. Schüttung, 2 Dampfmasch., 2 Kompressoren, Kühlanlage mit Eis- generator, Fassreinigungsmasch. sowie Fass- u. Flaschenfüller (automatisch), eigene Mälzerei; 8 Kraftwagen, 8 Pferde, 2 Eisenbahnwaggons. – Angestellte u. Arbeiter rd. 100. Kapital: RM. 675 000 in 1350 Akt. zu je RM. 500. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 525 000. erhöht bis 1912 auf M. 1 000 000, 1921 um M. 400 000, 1922 um M. 800 000, 1923 um M. 500 000. Lt. G.-V. v. 5./2. 1925 Umstell. von M. 2 700 000 auf RM. 675 000 (4: 1) in 2550 St.-Akt. u. 150 Vorz.-Akt. zu je RM. 250. Eine lt. G.-V. v. 12./1. 1928 beschlossene Erhöh. des A.-K. um RM. 135 000 wurde nicht durchgeführt. 1929 wurden die Aktien zu RM. 250 in solche zu RM. 500 umgetauscht. Lt. G.-V. v. 14./1. 1930 wurden die Vorz.-Akt. mit den St.-Akt. hinsichtlich der Div. gleichgestellt, lt. G.-V. v. 15./1. 1931 Umwandl. der Vorz.-Aktien in St.-Aktien. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1932 am 26./1. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen etc., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Grundst., Brauereianwesen, Kellereien, Mälzerei u. Anwesen 252 000, Wirtschaftsanwesen u. Grundst. 263 800, Masch. u. Vorricht. 22 900, Fässer u. Bottiche 4000, Brauerei- u. Wirtschaftseinricht. 1, Vorräte 140 142, Kassa, Bank, Postscheck u. Wertp. 102 644:), Hyp. u. Darlehen 1 376 819, lauf. Aussenstände 306 607, (Avale 25 000). – Passiva: A.-K. 675 000, Hyp. 539 096, Hinterleg. 175 088, Gläubigerforder., Bank-Wechsel- schulden u. Steuerrückstell. 454 629, unerhob. Div. 1560, R.-F. 67 500, bes. do. 401 822, Pensionskasse 52 486, Gewinn (Vortrag vom Vorjahr 40 188 –― Reingewinn 1930/31 61 543) 101 731, (Avale 25 000). Sa. RM. 2 468 913. 1) Der Bestand an Wertpapieren erhöhte sich durch Ankauf eigener Aktien. 2) Hypotheken und Darlehen sind ebenfalls weiter erhöht, woraus sich die Ver schlechterung der Wirt- schaftslage bei der Kundschaft ergibt. Für die zu erwartenden Verluste wurden in den verflossenen Jahren bereits entsprechende Rückstellungen vorgenommen. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterialien 438 152, Steuern u. Umlagen 766 272, allgem. Geschäfts-Unk. 707 393, Zinsen 2578, Abschr. 115 434, Gewinn (Vortrag vom Vorjahr 40 188 – Reingewinn 1930/31 61 543) 101 731 (davon besond. Rückl. 20 000, Pens.-Kasse 15 000, Div. 33 750, Vortrag 32 981). – Kredit: Gewinnvortrag vom Vorjahr 40 188, Erlös aus Bier- verkauf u. sonst. Einnahmen 2 091 372. Sa. RM. 2 131 561. Dividenden: St.-Akt. 1912/13: 5 %: 1924/25–1930/31: 8, 8, 8, 8, 10, 10, 5 % (Div.- Schein 3). frühere Vorz.-Akt. 1924/25–1929/30: 7, 6, 6, 6, 10, 10 %. Direktion: Carl Angermann. Braumeister: Georg Beer. Aufsichtsrat: Vors. Brauereibes. Josef Schneider, Deggendorf; Stellv. Eberhard Sauter, Saldenburg; Ferd. Angermann, Pforzheim; Walter Heinrich, Passau; Heinrich Schlaffner, Augsburg. Zahlstellen: Passau: Bayer. Staatsbank, Bayer. Vereinsbank, Franz Müller; München: Merck Finck & Co. Bankverbindungen: Reichsbank, Städt. Sparkasse, Gewerbebank, Passau. Postscheckkonto: München 858. = 2015 u. 2006. % Innstadtbräu Passau. Wort- u. Warenzeichen: I. B. ―