= Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1177 Bayerisches Brauhaus Pforzheim A.-G. in Pforzheim, St. Georgensteige 2–12. Gegründet: 1./10.1889 durch Übernahme der Kommandit-Ges. Bayer. Brauhaus Nüssler & Cie. Zweck: Bierbrauereibetrieb. Bierabsatz jährlich 40 000– 45 000 hl. Besitztum: Die früher der Kommandit-Ges. Bayerisches Brauhaus Nüssler & Cie. i Pforzheim gehörige Brauerei, welche samt Immobil., Inv., Vorräten etc. für zus. RM. 879 000 von der A.-G. übernommen wurde. Die Betriebsanlagen sind in den letzten Jahren vollendet technisch ausgestattet worden, so dass die Ges. z. Zt. von Neuanschaffungen absehen kann. Beteiligungen: Die Ges. ist beteiligt an der Klosterkellerei Maulbronn A.-G. Kapital: RM. 1 000 000 in 2000 Aktien zu RM. 500. – Vorkriegskapital: M. 1 500 000. Urspr. M. 900 000, erhöht 1895 um M. 100 000, 1898 um M. 250 000, 1900 um M. 250 000; lt. G.-V. v. 6./12. 1924 Umstellung von M. 1 500 000 auf RM. 750 000 (2: 1) in 1500 Aktien zu RM. 500. Die G.-V. v. 1./12. 1928 beschloss Erhöh. um bis zu RM. 375 000 in Akt. zu RM. 500. Die Erhöh. ist im Betrage von RM. 250 000 durchgeführt. Auf je RM. 1500 alte Aktien konnten RM. 500 neue Aktien zum Kurse von 105 % bezogen werden. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1932 am 20./2. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 15 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V). Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Immobilien-K. I (Brauereianwesen) 317 000, do. II (16 Wirtschaftshäuser) 963 0001), Brauereieinricht. 314 421, Vorräte 105 448, Kassa, Postscheck, Darlehen, Aussenstände, Bankguth. (598 694 abz. Abschreib. 11 420) 587 273, Beteilig. 60 0000), Hyp.-Aufwert.-Ausgleich 35 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 84 665, unerhob. Div. 345, Hyp. 404 609, Aufwert.-Hyp. 234319, sonst. Verpflicht. 603 581, noch nicht fällige Steuern u. Abgaben 52 243, Gewinn (68 215 £ Vortrag von 1929/30 5267 abz. Abschr. 71 104) 2379. Sa. RM. 2 382 143. 1) Die Beteilig. an der Klosterkellerei Maulbronn A.-G., die bisher unter Immobilien-K. II erschien, wird in der Folge unter Beteilig.-K. besonders ausgewiesen. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohstoffe, Steuern, Betriebs- u. Verwalt.-Kosten 891 402, Abschr. 71 104, Gewinn (Vortrag auf neue Rechn.) 2379. – Kredit: Vortrag aus 1929/30 5267, Erlös für Bier u. Nebenprodukte 959 618. Sa. RM. 964 885. Kurs: Ende 1913: 86 %; Ende 1924–1930: 31, 75, – (90), – (115), 112, 113, 95 %; 1931 (30./6.): 90 %. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden: 1912/13: 5 %; 1923/24–1930/31: 3, 5, 6, 7, 7, 8, 6, 0 %. Direktion: Fritz Jordan. Braumeister: Bernhard Buss. Prokurist: H. Buchwald. Aufsichtsrat: Vors. Reinhard Hepp, Pforzheim; Stellv. Ernst Nathan, Mannheim; Fritz Bauer, Mühlacker; Bank-Dir. Hermann Kahn, Reederei-Dir. Fritz Thomas, Mannheim; Bernhard Kauffmann, Bruchsal; Fritz Schmuck, Pforzheim; Sigmund Mayer-Wolf, Haag (Holland). Zahlstellen: Ges.-Kasse; Pforzheim: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. u. deren Fil. Bankverbindung: Städt. Sparkasse, Pforzheim; Deutsche Bank und Disconto-Ges. Fil. Pforzheim. Postscheckkonto: Karlsruhe 16 333. ― 3612 u. 3613. % Brauhaus. Brauerei Beckh Akt.-Ges. in Pforzheim, Westl. Karl-Friedrich-Str. 184. Gegründet: 1855; Akt.-Ges: seit 21./3. 1923; eingetr. 10./4. 1923. Zweck: Fortführ. der unter der Firma „Brauerei Beckh'“ als offene Handelsges. betrieb. Bierbrauerei zu Pforzheim. Produktion: Untergäriges Bier. Kapital: RM. 1 Mill. in 800 Aktien zu RM. 1000 u. 2000 Aktien zu RM. 100, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 5./2. 1925 Umstell. auf RM. 1 Mill. (10: 1) in 800 Aktien zu RM. 1000 u. 2000 Aktien zu RM. 100. 85 Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Immobil. I 295 001, do. II 826 233, Brauerei-Einricht. u. Wirtschaftseinrichtungsgegenstände 246 578, Kassa, Darlehen u. Aussenstände 885 142, Vorräte 158 433. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Spez.-R.-F. 117 284, Hyp. 340435, Kaut. u. Einlagen 321 142, Kredit. 381871, Delkr. 85 000, Gewinn 65656. Sa. RM. 2411 389. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Materialverbrauch, allg. Unk. usw. 1 210 110, Abschr. 125 611, Reingewinn 65 656. – Kredit: Gewinnvortrag von 1929/30 32 336, Erlös für Bier usw. 1 346 575, Zs. 22 465. Sa. RM. 1 401 378. Dividenden: 1924/25–1930/31: 6, 8, 8, 10, 10, 10, 5 %. Direktion: Christoph Friedrich Beckh. Braumeister: Hermann Heilig. Prokuristen: Dr. jur. Ohristoph Beckh, Diplombraumeister Adolph Beckh, Wilhelm Feierling. Aufsichtsrat: Fabrik-Dir. Adolf Daub, Steuerrat a. D. Dr. Heinrich Hassinger, Fabrikant Max Swoboda, Pforzheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Postscheckkonto: Karlsruhe 15 854. ― 4380 u. 4381.