= — 1178 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Schlossbrauerei Planegg bei München, Akt.-Ges. in Planegg. Gegründet: 14./7., 7. u. 13./9. 1922; eingetr. 12./9. 1922. Entwicklung: Die Ges. ist hervorgegangen aus der Schlossbrauerei Planegg. Diese besteht seit dem Jahre 1835; während des Weltkrieges erwarb sie die Kontingente der Brauereien Dietramzell, Sebaldbräu Landshut, Postbrauerei Murnau, Mallersdorf u. s der Schlossbräu Tutzing A.-G. Im Jahre 1922 wurde sie mit Wirk. v. 1./10. 1921 in eine A.-G. umgewandelt. Die Pschorrbräu A.-G. erklärte sich lt. G.-V. v. 5./12. 1928 bereit, bis zum 31./1. 1929 die Aktien der Ges. zum Kurse von 160 % (einschl. Div. 1927/28) abzunehmen. Pachtvertrag: Lt. G.-V. v. 5./12. 1928 hat die Ges. mit der Pschorrbräu Aktienges. München in München einen Pachtvertrag mit Wirk. ab 1./10. 1928 abgeschlossen. Die Pschorrbräu Aktiengesellschaft München hat die Produktion u deren Vertrieb, sowie die Wahrung der Brauereiinteressen übernommer. Zweck: Die Ges. befasst sich seit der Verpacht. des Brauereibetriebes an die Pschorrbäu A.-G. (ab 1./10. 1928) ausschliesslich mit der Verwalt. ihres Haus- u. Grundbesitzes. Bis dahin: Fortführung des unter der früh. Firma „Schlossbrauerei Planegg Dr. Karl Freih. von Hirsch“ in Planegg betriebenen Brauerei-Unternehmens. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. in den Gemeinden Planegg u. Krailling beträgt 4.256 ha, wovon auf das Brauereianwesen 2.122 ha u. auf die der Brauerei gehörige Wirt- schaft 0.sis ha entfallen. Von dem Grundbesitz sind 2.824 ha bebaut. Kapital: RM. 900 000 in 4500 Akt. zu RM. 200. Urspr. A.-K. M. 2 600 000 in 520 Inh.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhoht lt. G.-V. v. 8/10. 1923 um M. 10 400 000 in Akt. zu M. 5000, begeben zu 84 000 000 %. Lt. G.-V. v. 7./1. 1924 Umstell. von M. 13 000 000 auf RM. 520 000 (25: 1) in 2600 Akt. zu RM. 200; gleichz. wurden die Brauereigebäude nebst Einricht., die bisher nur gepachtet waren, käuflich erworben u. zu diesem Zweck das A.-K. um RM. 380 000 durch Ausgabe von 1900 Aktien zu RM. 200 erhöht. Den alten Aktion. wurden junge Aktien im Verh. von 5: 1 zum Kurse von 106 %% angeboten. Grossaktionäre: Die Pschorr-Bräu A.-G., München, ist im Besitz der Aktienmehrheit der Ges. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1932 am 24./2. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., 8 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Grundst. 110 718, Gebäude 440 500, Masch. 45 000, Forder. 832 214, Beteil. 1200, Avale 3000, Verlust 1930/31 54 816. – Passiva: A.-K. 900 000, gesetzl. R.-F. 62 000, Restkaufschillinge 166 329, Hyp. 340 949, Grunderwerbsteuer-Rückl. 12 000, Kredit. 3170, Avale 3000. Sa. RM. 1 487 448. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Personalkosten 7894, Unk. u. Steuern 35 208, Zs. 31 586, Abschr. auf Forder. 27 406, do. auf Anlagen ordentl. 32 800, do. ausserordentl. 50 000. – Kredit: Vortrag 1929/30 10 078, Einnahmen 120 000, Verlust 54 816. Sa. RM. 184 894. Kurs: Ende 1926–1930: 171, 170, 155.50, 135, 98 %; 1931 (30./6.): – %. Die Aktien Nr. 1–4500 wurden im Nov. 1926 an der Münchener Börse zugelassen. Dividenden: 1924/25–1930/31: 8, 10, 10, 5, 0, 0, 0 %. Direktion: Max Drummer, München. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Franz Kustermann, Geheimrat August Pschorr, Geheimrat Georg Th. Pschorr, Ober-Reg.-Rat Ernst v. Malaisé, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Bayerische Vereinsbank. Actien-Brauverein zu Plauen in Plauen i. V., Actien-Brauereiweg. Gegründet: 1857. Zweck: Betrieb einer Bierbrauerei. Produktion: Untergärige Biere, Spez. Meisterbräu, ferner Limonaden u. Selterwasser sowie Eis, Malz, Trockentreber. Nebenprodukte-Verwertung: durch Verkauf. Betrieb: Sudhaus 72 Ztr. Schüttung, Kühlmasch., Fass- u. Flaschenreinigungsanlage, eig. Mälzerei, Kraftwagen, Gespanne. – Angestellte u. Arbeiter: 80. Kapital: RM. 805 000 in 1500 St.-Akt. zu RM. 100, 1625 St.-Akt. zu RM. 400 u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 1 920 000. Urspr. M. 450 000, erhöht bis 1905 auf M. 1 920 000, dann 1922 erhöht um M. 600 000 auf M. 2 520 000 in 3000 St.-Akt. zu M. 150, 1625 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 1200. Lt. G.-V. v. 10./2. 1925 Umstell. von M. 2 520 000 auf RM. 805 000 in 3000 St.-Akt. zu RM. 50, 1625 St.-Akt. zu RM. 400 u. 100 Vorz.-Aktien zu RM. 50. 1930 wurden die Aktien zu RM. 50 in solche zu RM. 100 umgetauscht. Anleihen: 4½ % von 1893 u. 4½ % von 1903. Die Rückzahl. beider Anl. erfolgte zum 2./1. 1932 zum Aufwertungsbetrag von RM. 150 bzw. RM. 75 bzw. RM. 30. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1931 am 21./12. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Akt. = 1 St., je RM. 100 Vorz.-Akt. = 60 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. voll dotiert; Gewinn abzügl. statutarischer Abschr. u. ver- tragsm. Tant. zur Verf. der G.-V. Der A.-R. erhält 10 % Tant. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 1000 pro Mitgl., RM. 2000 des Vors. u. RM. 1500 des Stellv.).