t Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1181 Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt.), Rest weitere Div. an St.-Akt. bzw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Brauerei-Grundstücke u. Gebäude 2 835 0001), Wirtschafts- do. 1 470 0001), Quellwasserleit.-Grundstück u.-Anlage 40 000, Masch. 100 000, Gär- u. Lagerbehälter 25 000, Versandgefässe 20 000, Fuhrpark 1, Kraftfahrzeuge 1, Flaschen u. Flaschenkasten 1, Eisenbahnwagen 1, Betriebs- u. Wirtschaftsgeräte 1, Niederlagen- einricht. 1, Wertp. 85 7672), (Guth. bei der Bank: für Stift.-F. 82 505, do. für Georg Arnhold- Stift. 51 090, do. für Ernst Mathias-Stift. 3838, Wertp. der Ernst Mathias-Stift. 42 600, do. des Arb.-Pens.-F. 73 025), Bankguth. 1 358 157, Kassa, Postscheck u. Reichsbank 79 015, Wechsel 5773, Kontokorrent?): Hyp., Darlehen u. verschiedene Aussenstände 2 382 906, Warenaussenstände 1 429 672, (Bürgschaften 273 250, hinterlegte Sicherheiten 81 193), Vor- räte): Roh- u. Hilfsstoffe 893 753, halbfertige, fertige Erzeugnisse u. Waren 693 786. – Passiva: A.-K. 6 005 000, R.-F. 775 000, Sicherheitsrücklage für Aussenstände (700 000 – Zuweisung aus 1930/31 200 000) 900 000, Übergangsposten einschl. Steuerrückstell. 537 879, gestundete Biersteuer 856 803, (Stiftungs-F.: a) König Friedrich-August-Stift. 7264, b) Ewald Bürstinghaus-Stift. 7667, c) Jubiläums-Stift. 7574, d) Unterstüz.-K. 60 000, e) Arb.-Pens.-F. 73 025, – Zuweis. aus 1930/31 zum Unterstütz.-K. 15 000, £ Zuweis. zum Arb.-Pens.-F. 6975 = zus. 177 505, Georg Arnhold-Stift. 51 090 £ Zuweis. aus 1930/31 8909 = 60 000, Ernst Mathias-Stift. 46 438 –£ Zuweis. aus 1930/31 8561 = 55 000), Ruhegehalts-Rückl. (225 000 – Zuweis. aus 1930/31 25 000) 250 000, Schuldverschr. 18 825, Hyp. auf Wirtschaftsgrundstücke u. Gebäude 408 478, Kontokorrent: verschied. Gläubiger 151 357, Einlagen: Kaut. 118 835, Spareinlagen 321 456, (Bürgschaftsgläubiger 273 250, Gläubiger für hinterlegte Sicherheiten 81 193), unerhob. Div. 7146. Zuweis. zu Stift. 64 445, Gewinn (Vortrag vom Vorj. 87 789 –― Reingewinn 1930/31 915 820) 1 003 610. Sa. RM. 11 418 835. 1) Die Zugänge auf den Grundstücks- u. Gebäude-Konten sind nur unerheblich gewesen, während der Ausbau der Betriebscinrichtungen, der in den vorhergegangenen Jahren planmässig in grösserem Umfange durchgeführt worden war, in der Hauptsache als abgeschlossen gelten kann u. infolgedessen nur die laufenden Erneuerungen erforderte. Die ungünst gen Zeitverhältnisse veranlassten die Ges., von den ursprünglich ferner in Aussicht genommenen Anschaffungen abzusehen. 2) Die Anteile der Stadtbrauerei Hainichen G. m. b. H. sind, da die Ges. ungünstig gearbeitet hat, ent- sprechend niedriger bewertet worden. 3) Das Kontokorrent-Konto weist eine weitere Herabminderung auf, die zum Teil auf den Rückgang des Absatzes, zum anderen auf die der ungünstigen Wirlschaftslage entsprechende vorsichtige Bewertung der Aussenstände zurückzuführen ist. Angesichts der Fortdauer der Wirtschaftskrise ist eine weitere Verstärkung der Sicherheitsrücklage für Aussenstände in Höhe von RM. 200 000 geboten. 4) Die Vorräte in Rohstoffen u. Erzeugnissen sind in der üblichen vorsichtigen Weise bewertet. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Aufwendungen: Löhne, Gehälter 2 020 081, soziale Abgaben 212 205, Abschr. auf Anlagen 300 359, Steuern: Reichsbier- u. Mineralwassersteuer 3 764 526, Gemeindebiersteuer 1 289 355, div. Steuern 827 848, sonst. Betriebskosten 385 435, Vertriebs- do. 1 259 923, Handl.-Unk. 303 266, Unterhalt der Brauereieinricht. 236 344, Zuweisungen zur Sicherheits-Rückl. für Aussenstände 200 000, do. zur Ruhegehalts-Rückl. 25 000, do. zur Georg Arnhold-Stift. 8909, do. zur Ernst Mathias-Stift. 8561, do. zum Arb.- Pens.-F. 6975, do. zum Unterstütz.-K. 15 000, do. für Wohlf.-Zwecke 25 000, Reingewinn 1930/31 915 820 (– Vortrag vom Vorj. 87 789 = RM. 1 003 610, davon Div. 840 500, Gewinn- anteil an A.-R. u. Verwalt.-Rat 80 588, Vortrag 82 521). – Kredit: Erlös aus Bier u. Brauereiabfällen u. sonst. Einnahmen nach Abzug der Aufwendungen für Rohstoffe 11 607 481, Zs. 172 264, Pacht- u. Mieterträge 24 865. Sa. RM. 11 804 610. Kurs: In Berlin: Ende 1913: 85 %; Ende 1924–1930: 11.75, 88, 172, 202, 208, 183.75, 150.50 %; 1931 (30./6.): 137 %. In Dresden: Ende 1913: 84.25; Ende 1924–1930: 11.20, 88, 170, 203.75, 207.50, 183.50, 150 %; 1931 (30./6.): 135.50 %. – Auch notiert in Chemnitz. – An allen 3 Börsen ist das gesamte St.-A.-K. zugelassen. Dividenden: 1912/13: 3 %; 1925/26–1930/31: 12½, 12½, 15, 16, 16, 14 % (Div.-Schein 4). Vorz.-Aktien 1925/26–1930/31: 10, 10, 10, 10, 10, 10 % (Div.-Schein 10). Direktion: Gen.-Dir. Ernst Mathias, Dresden; Rudolf Horch, Radeberg; Carl Schwalbe, Einsiedel; Stellv. Max Höltge, Eduard Häntschel, Dresden; Rudolf Heidenberger, Einsiedel. Prokuristen: E. Schneider, Dresden; A. Götze, Radebeul. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Konsul Dr. Heinrich Arnhold, Stellv. Bank-Dir. Stadtrat Dr. Joh. Krüger, Bankier Konsul Adolph Arnhold, Dresden; Reg.-Rat a. D. Rich. Chrzescinski, Bank-Dir. Dr. h. c. Curt Sobernheim, Berlin; Major a. D. Moritz Gross, Dresden: Rechtsanw. Dr. Paul Elb, Berlin; Geh. Rat Dr. Felix Bondi, Dresden; Bank-Dir. Oskar Thieben, Dr. Worner Vogel, Berlin; Bank-Dir. Jul. Lau, Stadtrat Hofrat Otto Dietz, Dresden; Bankier Konsul C. Heumann, Chemnitz. Zahlstellen: Dresden: Ges.-Kasse; Berlin, Dresden, Frankf. a. M., Hamburg u. Hannover: Dresdner Bank; Berlin: Hardy & Co., G. m. b. H.; Berlin, Dresden, Hamburg u. Hannover: Commerz- u. Privat-Bank; Berlin u. Dresden: Gebr. Arnhold; Chemnitz: Bayer & Heinze. Aus dem Geschäftsbericht 1930/31: Das Ergebnis des Jahres hat unter der Gemeinde- Biersteuer u. Reichs-Biersteuer sowie durch die absinkende Kaufkraft der Bevölkerung gelitten u. nur die systematisch seit einer Reihe von Jahren von uns betriebene Vorsorge- politik, aber auch die Herabminderung sämtlicher Unkosten in bedeutendem Ausmasse u. grössere aus dem Vorjahr herübergenommene billige Vorräte von Rohmaterialien ermöglichen es uns, für das abgelaufene Geschäftsjahr noch einen befriedigenden Abschluss vorzulegen.