1184 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Die neuen Aktien wurden von einem unter Führung des Bankhauses Heinrich & Hugo Marx in München stehenden Konsort. zum Kurse von 105 % übernommen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1932 am 30./1. Stimmrecht: Je RM. 100 St. -Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20 St. in best. Fallen. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 0 d. A.-K., ist erreicht), vertragsm. Tant. an Vorst., 6 % Div. f. Vorz.-A., 4 % Div. f. St.-A, event. besond. Rückl., 15 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 2000 an den Vors. u. RM. 1000 an jedes Mitgl.), Rest weitere Div. an St.- u. Vorz.-Akt., wobei letztere nur die Hälfte der Über- Div. an St.-Akt. erhalten. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Gebäude u. Grundst. 651 000, Wirtschaftsanwesen 150 000, Masch. u. Brauerei-Einricht. 221 000, Fässer u. Tanks 101 000, Gespanne u. Kraft- wagen 44 000, Wirtschafts-Einricht. 78 000, Gambrinusbrauerei Weingarten 63 000, Kassa, Postscheck u. Beteil. 6851, Aussenstände: Bierschuldner 184 952, Darlehnsschuldner 600 506, sonstige 37 375, Vorräte 198 236. – Passiva: St.-A.-K. 1 000 000, Vorz.-A.-K. 5000, R. F. 100 500, Delkr. 15 000, Hyp. 371 187, Buchschulden; Banken 399 383, sonstige Gläubiger, Einlagen u. Reichs-Biersteuer 158 503, Kaut. 43 987, Akzepte 240 135, unerhob. Div. 478, Gewinn (Vortrag v. Vorjahr 4090 £ Betriebs-Uberschuss 1930/31 96 877 abz. Abschr. 95 329 u. Zuweis. zum Delkred. 3890) 1747. Sa. RM. 2 335 921. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohstoffe, Löhne, Gehälter usw. 562 910, Geschäfts- u. Betriebsunk. 227 226, Zs. 66 275, Steuern 442 254, Gewinn (Vortrag vom Vorjahr 4090 –= Betriebsüberschuss 1930/31 96 877) 100 967 (davon Abschr. an Gebäude u. Grundst. 13 798, do. an Wirtschaftsanwesen 4000, do. an Masch. u. Einricht. 77 530, Zuweis. an Delkr. 3890, Vortrag aufs neue Jahr 1747). – Kredit: Verdienstvortrag 1929/30 4090, Bier 1 370 121, Abfälle 17 172, Mieten u. Pachte 6942, Ertrag aus Wertp. 1307. Sa. RM. 1 399 632. Kurs: Ende 1925–1930: 45, 91, 115, 95, 67, 84.5 %; 1931 (30./6.): 70 %. Eingef. im Mai 1920 in Stuttgart. Dividenden: 1912/13: 5 %; 1923/24–1930/31: 0, 4, 5, 5, 5, 0, 6, 0 %. Direktion: Heinrich Treiber, Peter Löslein. Prokurist: Richard Ehringer. Braumeister: Eugen Traub. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Hugo Marx, München; Stellv. Brauerei- u. Gutsbes. Gustav Einstein, Schloss Wildenstein; Rentier Friedr. Sauter, Friedrichshafen; Kaufmann Paul Bucher, Ravensburg; vom Betriebsrat: F. Roth, H. Neumeier. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Württembergische Landessparkasse; München: Heinrich und Hugo Marx. Postscheckkonto: Stuttgart 1268. = 2053 u. 2024. £ Bürgerbräu. Brauhaus Regensburg Aktiengesellschaft in Regensburg, Untere Bachgasse. Gegründet: 26./5. 1888; eingetr. 6./7. 1888. Firma bis 1./10. 1922 Aktiengesellschaft bis 16./12. 1926 Regensburger Brauhaus-Jesuitenbrauerei Akt.-Ges. u. bis 6./12. 1928 Jesuitenbrauerei Akkiengesellsobaft Regensburg. Bierniederlagen: Straubing, Cham, Furth i. W. Zw eck: Betrieb der Bierbrauerei u. Gastwirtschaft sowie Erwerb oder Beteil. an Unter- nehm., die mit dem Brau- u. Gastwirtschaftsgewerbe in Zus.hang stehen. Die Ges. darf Zweigniederlass. oder Vertret. errichten. Produktion: Untergärige Biere, ferner Malz u. Eis. Braurechtsfuss: 204 172 hl; Bierausstoss 1926/27: 121 177 hl. Besitztum: Die Ges. besitzt folgende Grundstücke: in Regensburg: Augustinerbrauerei, Augustinerplatz 1 u. 2, Augustinergasse 1 u. 3, Neupfarrplatz 15, Obere Bachgasse 5, Jesuitenbrauerei Obermünsterstr. 14, Jesuitenplatz 3, Petersweg, Wirtschaft „Peterhofe Fr. Türkenstr. 12, Wirtschaft „Burgfrieden“ Augsburger Str. 14, Wirtschaft „Motorboot“, Engelburgergasse 1, Wirtschaft „Frühlingsgarten“, Frühlingsstr. 6, Augustinerkeller-Büro, Galgenbergstr. 14, Augustinerkeller- Wohnhaus, Galgenbergstr. 23, Wirtschaft „Regensburger Hof-', Kallmünzergasse 5, Privathaus, Trothengasse 6, Wirtschaft Deschermayer, Osten- gasse 14 u. Hallergasse 47 Wirtschaft Bolland-Brauerei u. Privathaus Ostengasse 24 u. 26, Wirtschaft „Neu-St. Niklas“ Straubinger Str. 5, Wirtschaft Bolland-Restaurant, Landshuter Str. 23, Wirtschaft „Silberne Gans“, Werftstr. 3, Wirtschaft „Eisenbahn“', Margaretenstr. 15, Wirtschaft „Roter Öchse- Weissgerbergraben 5, Wirtschaft „Wallfisch', Regensburg- Schwib- bogen Nr. 14, Wirtschaft „Zur Bachgasse“, Untere Bachgasse 8, Brauereibetriebsgebäude, Galgenbergstr. 16 u. 22, Kellerweg 2, 3 u. 4, Galgenberg 20, Wirtschaft „Rote Lilie“, R. Lilienwinkel 4, Wirtschaft „Goldner Hammer, Holzländestr. 8, Wirtschaft „Grauer Hirsch“, Engelburgergasse 10, Wirtschaft „Dampfschiffé, Wöhrdstr. 24 u. Werftstr. 8; in Stadtamhof a. Gries: Wirtschaft „Blauer Hecht“ Haus Nr. 69½, Wirtschaft „Eiserne Birn“ Haus Nr. 80; in Donaustauf: Reifeldinger Sommer-Keller Haus Nr. 172, „Walhalla-Restau- ration“, Haus Nr. 161: in Obertraubling: Wirtschaft „Zur Bahnrestauration“, Haus Nr. 38½; in Kelheim: Wirtschaft „Schwan“, Haus Nr. 57/58; „Weisser Hirsch? am Römling 1. Der Grundbesitz umfasst eine Fläche von 8,025 ha u. ist zum grössten Teil überbaut. Die Brauereianlage in der Galgenbergstr. 16 besteht aus einem doppelten Sudwerk mit 44 Ztr. Schüttung, 2 Dampfmaschinen von je 120 PS, 2 Dampfkesseln mit je 90 am Heizfläche mit Überhitzung u. Ekonomiser, 3 Kompressoren mit kompl. Zubehor für eine