1186 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Zahlstellen: München u. Regensburg: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Bayr. Vereins- bank; Mannheim: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Bankverbindung: Reichsbank, Regensburg. Postscheckkonto: Nürnberg 22 212. 2451 u. 3351. Jesuitenbrauerei. Wort- u. Warenzeichen: Jesuitenbrauerei, St. Wolfgang-Starkbier. Exportbierbrauerei Rehau, Akt.- Ges. in Rehau in Bayern. Gegründet: 1878; A.-G. seit 8./2. 1893; eingetr. 1./3. 1893. Zweck: Betrieb des Bierbrauereigewerbes u. der dazugehör. Nebengewerbe. Produktion: Untergärige Biere, helles u. dunkles Tafelbier. Bierabsatz jährl. ca. 19 000 hl. Die Ges. besitzt die s. Z. übernommene Exportbierbrauerei von Richter & Co. u. ausserdem ein Wirtschaftsanwesen. Betrieb: Sudhausanlage mit Dampfkochung, 2 Eismaschinen (Linde), Flaschenreinigung, Dampfmaschine. — Angestellte u. Arbeiter: 31. Kapital: RM. 200 000 in 500 Aktien zu RM. 400. – Vorkriegskapital: M. 500 000. Urspr. A.-K. M. 300 000, Erhöhung 1897 um M. 100 000, 1900 um M. 100 000. Lt. G.-V. v. 27./12. 1924. Umstellung von M. 500 000 auf RM. 200 000 in 500 Aktien zu RM. 400. Grossaktionäre: Die Aktienmehrhelt ist im Besitz der Leipz. Bierbrauerei zu Reudnitz Riebeck & Co. Geschäftsjahr: 1./10. 30. /9. Gen.-Vers.: 1932 am 13./2. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom Übrigen vertragsm. Grat. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Die G.-V. hat das Recht, weitere Abschreib. u. Rückl. zu beschliessen. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Brauerei-Grundstücke 22 654, Brauerei-Gebäude 95 550, Häuser 79 100, Masch. u. Apparate 22 890, Fastagen 10 150, Mobil. 150, Inv. 6860, Pferde u. Wagen 4380, Kraftwagen 4200, Darlehn (166 794 abzügl. Verlustabschrelbung 18 206) 148 588, Debft- (109 050 abzügl. Verlustabschreibung 13 573) 95 477, Bankguth. 1745, Postscheck 9, Kassa 1148, Waren 50 361. – Passiva: A. K. 200 000, R.-F. 20 000, Spez.-R.-F. 36 800, Hyp. 34 784, Kapital-Kredit. „Kautionen“ 1500, Kredit. 25 712, Fratten 140 000, Delkr. 25 200, Ern.-F. 40 000, Gewinn 19 267. Sa. RM. 543 263. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. für Biersteuer, Steuern, Reparaturen, Gehälter, Löhne, Betriebs-Unk., Handl.-Unk. usw. 393 678, Abschr. auf Anlagen 19 717, do. auf Debit. 13 573, do. auf Darlehen 18 206, Gewinn (Vortrag 2175 – Gewinn 1930/31 17 091) 19 267 (davon: Div. 16 000, Tant. an A.-R. 909, Vortrag 2358). – Kredit: Vortrag v. Vorjahre 2175, Erlös aus Bier u. Nebenprodukten abzügl. verbrauchter Materialien u. verschied. Eingänge 462 266. Sa. RM. 464 442. Kurs: Notierte bis 1920 in Dresden. Dividenden: 1913: 0 %. 1924 (1./1.–30./9): 6 %. 1924/25–1930/31: 4, 10, 12, 15, 15, 15, 8 %. Direktion: Wilhelm Rössler, Wilh. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Brauerei-Dir. Max Köhler, Leipzig; Stellv. Gutsbesitzer Christ. Neupert, Pilgramsreuth; Fabrikbes. Joh. Nikol. Jacob, Mühlenbes. Karl Ludwig, Rehau. Zahlstellen: Eigene Kasse; Rehau: Fil. der Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank; Leipzig: Allgem. Deutsche Creditanstalt u. Fil. Postscheckkonto: Nürnberg 4834. = 1. Brauerei Rheingold Jakob Grossterlinden Akt. Ges in Rheinhausen (Nrh.)-Friemersheim. Gegründet: Etwa 1850; Akt.-Ges. seit 26./3. 1931; eingetragen 15./4. 1931. Gründer: Hermann Schrooten, Frau Christine Schrooten, Prokurist Dietrich Schrooten, Rheinhausen- Friemersheim; Frau Magdalena Blome, Neuoelsburg (Braunschweig); Karl Trinius, Brühl bei Köln; Handelsges. W. Schroer & Sohn, Mülheim-Ruhr; Josef Bengestraate, Düsseldorf. Das am 30./11. 1931 eröffnete Vergleichsverfahren über das Vermögen der Ges. ist, nachdem der angenommene Vergleich rechtskräftig bestätigt ist, am 26./2. 1932 aufgehoben. Zweck: Betrieb des Brauereigeschäfts sowie die Beteil. an ähnlichen u. verwandten Unternehmungen. Betrieb: Sudhausanlage mit Dampfkochung, 44 Ztr. „ 2 Eismaschinen (Linde), Dampfmaschine, elektr. Antrieb. Produktion: Untergäriges Bier. Angestellte u. Arbeiter: 31. Kapital: (bis 18./3. 1932) RM. 400 000 in 400 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 18./3. 1932 soll Beschluss fassen über Zusammenleg. des A.-K. 2:1 u. Ausgabe von Vorz.-Akt. bis RM. 200 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1932 am 18./3. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Immob. 140 846, Masch., Fässer, Fuhrpark 157 524, Debit. 440 717, Kassa, Bank, Wechsel 5562, Waren 102 853. – Passiva: A.-K. 200 000, Rückstell. 126 729, Kredit. 242 132, Akz. 278 641. Sa. RM. 847 502.