Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1187 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gründ.-Kosten 3622, Abschr. a. Anl. 13 258, do. a. Debit. 75 329, Rückstell. 126 729. – Kredit: Bier 18 938, Kap.-Herabsetz. 200 000. Sa. RM. 218 938. Vorstand: Dietrich Schrooten, Rheinhausen-Friemersheim; Dr. Hans Trinius, Rheinhausen. Braumeister: Friedel. Aufsichtsrat: Kaufm. Karl Trinius, Brühl b. Köln; Fabrikbes. Dr. Paul Weissheimer, Andernach; Dr. Hermann Blome, Neuoelsburg (Braunschweig). Zahlstelle: Ges.-Kasse. Postscheck-Konto: Köln 26 927. Uerdingen 40 885, Duisburg-Süd 24 382. Rheingold Rheinhausen-Nrh.-Friemersheim. Bankverbindungen: Dresdner Bank, Uerdingen; Amtssparkasse zu Rheinhausen-Nrh.- Friemersheim; Reichsbank, Uerdingen. Wort- u. Warenzeichen: Wappen Rheingold. Kaiser-Brauerei Akt.-Ges. in Ricklingen bei Hannover, Ricklinger Stadtweg 125. Gegründet: 1888. Bierniederlagen: Hildesheim, Alfeld, Stadtoldendorf, Höxter, Hameln, Steinheim (Westf.), Bantorf (Deister), Scharzfeld, Obernkirchen, Hahnenklee, Holzminden, Gandersheim, Lübbecke (Westf.). Zweck: Betrieb einer Bierbrauerei. Produziert werden untergärige Biere, ferner Eis. Nebenprodukte-Verwert.: Durch Verkauf. Besitztum: Die Betriebseinrichtung besteht aus einem Sudhaus 55 Ztr. Schüttung, Dampfmasch. (140 PS), Eismasch. (60 000 Kal.), automatische Fass- u. Flaschenreinig.; 4 ö-t-Kraftwagen, 6 Doppelgespanne. Grundbesitz: 7 Morgen. — Angestellte u. Arb.: 44. Kapital: RM. 900 000 in 900 Inh.-Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 600 000. Urspr. M. 600 000. Über die Sanierung der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1920/21 II. A.-K. danach bis 1920 wieder M. 600 000. Erhöht lt. G.-V. v. 12./9. 1921 um M. 300 000. Lt. G.-V. v. 15./11. 1924 Umstell. von M. 900 000 in gleicher Höhe auf Reichsmark. Genussscheine: Die Zeichner der Aktien I. Em. haben zus. 100 auf Namen lautende Genuss- scheine erhalten, die, wie unten angegeben, am Reingewinn teilnehmen. Im Falle Auflös. der Ges. erhalten sie nach Rückzahlung des A.-K. 25 % des verbleibenden Liquid.-Erlöses. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1931 am 19./12. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, bis 4 % Div. an Aktien, Tant. an A.-R. (eine feste Jahresvergüt. von zus. RM. 9000) nach Zahlung von 4 % Div., Rest weitere Div. Wenn u. insoweit der Jahresgewinn 8 % des jeweilig eingezahlten A.-K. übersteigt, 25 % dieses Überschusses als Div. an die Genuss- scheinbesitzer. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Grundst. I 78 000, Gebäude 334 000, Masch. 80 000, Lagerfässer u. Bottiche 40 000, Transportfässer 12 000, Motorwagen 10 000, Wagen u. Geschirre 2000, Pferde 2000, Inv. 2000, Flaschen u. Kasten 1000, Grundst. II 8000, Darlehnsforder. 237 075, Hyp.-Darlehns-Forder 468 441, Bieraussenstände 165 601, Kassa u. Bankguth. 22 260, Vorräte 134 640. – Passiva: A.-K. 900 000, Gläubiger 481 670, Akzepte 41 907, R.-F. 40 000, Rückl. für Aussenstände 50 000, do. für Erneuer. 15 000, unerhob. Div. 1366, Gewinn (inkl. RM. 105 Vortrag v. Vorjahre) 67 073. Sa. RM. 1 597 017. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Brausteuer 516 240, Pech, Feuerungs- material 19 502, Futtermittel, Betriebsmaterial 36 556, Gehälter, Löhne 158 334, Steuern, Versicher. 244 825, Frachten, Handl.-Unk. 52 249, Reparat. 49 575, Abschr. 53 400, Gewinn 67 073 (davon an den R.-F. 5000, vertragsmäss. Tant. 7763, 6 % Div. 54 000, Vortrag auf neue Rechn. 310). – Kredit: Vortrag vom Vorjahr 105, Einnahmen für Bier 1 184 760, do. für Treber 12 888. Sa. RM. 1 197 753. Dividenden: St.-Akt.: 1924/25–1930/31: 6, 6, 6, 8, 10, 10, 6 % (Div.-Schein 10). Genuss- scheine: 1923/24–1927/28: 0 %; 1928/29–1930/31: RM. 60.50, 60.30, 0 p. Stück. Direktion: Franz Dintzsch. Braumeister: Carl Seyferth. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dr. Wilh. Schaefer, Ant. Tubbenhauer, Carl Kockläuner, Hannover; Landwirt Fr. Schnabel, Ricklingen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hannover-Linden: Lindener Creditbank. Bankverbindung: Reichsbank, Hannover-Linden. Postscheckkonto: Hannover 9174. ― 42 739. £ Kaiserbrauerei. 3 7 * * Brauereigesellschaft vorm. Meyer & Söhne in Riegel i. B. Gegründet: 1838; Akt.-Ges. seit 30./7. 1889. Zweck: Herstellung u. Verkauf von untergärigem Bier und Malz. Betrieb: Sudhausanlage mit Dampfkochung, Eismaschine (Linde), Dampfmaschine, elektrischer Antrieb. Kapital: RM. 1 400 000 in 1400 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 1 400 000. Urspr. M. 1 400 000 in 1400 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 28./3. 1925 Umstell. in voller Höhe auf RM. 1 400 000. 7 5