1188 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1931 am 21./12. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.). Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Anlagewerte 2 585 000, Umlaufwerte 4 043 141. – Passiva: Anteilscheine 1 400 000, Rückl. 537 000, Gläubiger 4 523 207, Gewinn 167 934. Sa. RM. 6 628 141. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 253 252, Gewinn 167 934 (davon 6 % Div. 84 000, Rückl. 25 000, Vortrag 58 934). – Kredit: Vortrag von 1929/30 56 238, Betriebs- überschuss 364 948. Sa. RM. 421 186. Dividenden: 1912/13: 10 %; 1924/25–1930/31: 0, 5, 8, 8, 8, 8, 6 %. Direktion: Dr. Robert Meyer, Willy Meyer. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Dr. Friedr. Keller, Dir. Otto Dullenkopf, Rechtsanw. Dr. Otto Pfefferle, Freiburg i. Br. Zahlstellen: Eigene Kasse; Freiburg i. Br.: Dresdner Bank. Postscheckkonto: Karlsruhe 1512. ― 101 u. 102. £ Meyer Riegel. Bergbrauerei Riesa Akt.-Ges. in Riesa a. d. E., Poppitzer Str. 4. Gegründet: 1872; bis 1892 Einfach-Bier-Brauerei; 1892 von den Brüdern Arno u. Otto Friede käuflich übernommen u. als Lagerbierbrauerei ausgebaut; 1897 Mälzerei erbaut, 1898 eine Eis- ü. Kühlanlage; seit 1904 A.-G., mit Wirk. ab 1./10. 1903; eingetr. 15./7. 1904. Zweck: Betrieb des Bierbrauereigewerbes u. der dazu gehörigen Nebengewerbe sowie der Absatz der von der Ges. hergestellten Fabrikate. Produktion: Ober- u. untergärige Biere, alkoholfreie Getränke, ferner Eis, Malz u. Futtermittel. Betrieb: Sudhausanlage 23 Ztr. Schüttung, Ammoniak-Eis- u. Kühlanlage, Fass- u. Flaschenreinigung, eigene Mälzerei; 3 Lastkraftwagen, 4 Gespanne. Grundbesitz: 103 ha 6 a. —– Angestellte u. Arbeiter: 47. Verbände: Die Ges. gehört dem Deutschen Brauerbund, Berlin, dem Sächs. Brauerbund, Dresden, u. dem Deutschen Boykottschutzverband für Brauereien in Berlin an. Kapital: RM. 280 000 in 700 Akt. zu RM. 400. – Vorkriegskapital: M. 350 000. Urspr. M. 350 000; erhöht 1921 um M. 350 000 übern. von einem Konsort. (Bank f. Brauind. in Berlin) zu 120 %, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 zu 127½ %. Lt. G.-V. v. 7./11. 1924 Umstell. von M. 700 000 auf RM. 280 000 (5: 2) in 700 Akt. zu RM. 400. Grossaktionäre: Leipziger Bierbrauerei zu Reudnitz Riebeck & Co. Industriebelastung: RM. 76 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1932 am 8./1. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (u. eine Gesamt-Vergüt. v. RM. 2400), Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Grundst. 18 000, Gebäude 103 080, Masch. u. Apparate 27 070, Lager- u. Gärgefässe 19 150, Versandgefässe 6170, Gastwirtschaftsmobiliar 3200, Pferde u. Wagen 1690, Kraftwagen 8870, Darlehen (295 962 abz. Verlust-Abschr. 35 776) 260 186, Debit. (99 952 abz. Verlust-Abschr. 7740) 92 211, Kassa 11 893, Postscheck 51, Waren 48 277. – Passiva: A.-K. 280 000, R.-F. I 28 000, do. II 118 878, Delkr. 17 620, Grunderwerb- steuer-Rückl. 3000, Kredit. 91 510, Akzepte 3106, Bank 32 721, Aufwert.-Ausgleich 3972, unerhob. Div. 1530, Gewinn 19 512. Sa. RM. 599 849. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Biersteuer, Steuern, Reparat., Gehälter, Löhne, Betriebs- u. Handl.-Unk., Sozialabgaben usw. 439 530, Abschr. auf Anlagen 25 968, do. auf Debit. 7740, do. auf Darlehen 35 776, Gewinn (einschl. RM. 5649 Vortrag) 19 512 (davon Div. 16 800, Tant. 266, Vortrag 2445). – Kredit: Vortrag vom Vorjahr 5649, Erlös aus Bier u. Nebenprodukten abz. verbrauchter Materialien u. verschied. Eingänge 522 877. Sa. RM. 528 527. Kurs: Ende 1913: 123.50 %; Ende 1924–1930: –, 40, –, –, –, –, – %; 1931 (30./6.): – %. Notiert in Dresden. Dividenden: 1912/13: 8 %; 1923/24–1930/31: 8, 10, 10, 12, 15, 15, 15, 6 %. Direktion: Arno Friede, Otto Friede. Brau- u. Malzmeister: Arno Friede. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Gen.-Dir. Wilh. Reinhardt, Leipzig; Stellv. Hotelier Andr. Müller, Bank-Dir. Alfred Romberg, Riesa; Gen.-Major a. D. Aufschlaeger, Kötzschenbroda; Rechtsanwalt Dr. Reichel, Dresden; vom Betriebsrat: Brauer Kupsch. Zahlstellen: Riesa: Ges.-Kasse, Riesaer Bank; Berlin u. Dresden: Bank für Brau-Ind., Gebr. Arnhold. Postscheckkonto: Dresden 2744. = 93 u. 94. £ Bergbrauerei. Aktien-Brauerei Rinteln in Rinteln a. W., Steinb. Chaussee. Gegründet: 1893. Bierabsatz jährlich 13 000– 16 000 hl. Niederlagen in Bückeburg, Minden, Hameln, Barntrup, Brackwede. Zweck: Brauereibetrieb, die kaufm. Verwert. der Erzeugnisse u. der Abschluss von Rechtsgesch., welche unmittelbar oder mittelbar mit dem Brauereibetrieb u. der Verwert.