* Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1189 der Erzeugnisse in Zus.hang stehen. Hergestellt werden untergäriges Lager- u. Spezial- bier, hell u. dunkel, u. obergäriges Süssbier, ferner Eis u. Treber. Betriebseinrichtung: Sudhausanlage mit 20 Ztr. Schüttung, 2 Eismaschinen, 1 Dampf- maschine, Dieselmotor, 3 Kraftwagen, 3 Gespanne. – 25 Angest. u. Arbeiter, Grundbesitz: 3½ Morgen. Kapital: RM. 120 000 in 600 Aktien zu RM. 200. – Vorkriegskapital: M. 200 000. Urspr. M. 100 000, Erhöh. 1898 um M. 100 000, 1921 um M. 2 Mill. Nach weiteren Wand- lungen betrug das A.-K. 1924 M. 4 Mill. Lt. G.-V. v. 28./10. 1924 Umstell. von M. 4 000 000 auf RM. 200 000 in 400 Akt. zu RM. 500. Die G.-V. v. 12./4. 1927 beschloss Kap.-Erhöh. um RM. 100 000. Die G.-V. v. 15./3. 1932 beschloss Herabsetz. des Grundkapitals auf RM. 120 000 durch Herabsetzung des Nennbetrags einer jeden Aktie auf RM. 200 zum Zweck der Beseitigung einer Unterbilanz. Anleihen: Im Umlauf von den drei Anleihen der Ges. Ende 1931: aufgewertet RM. 14 625. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 15./3. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 10 000, Gebäude (Fabrikgeb.) 176 000, Grundst. Bückeburg 15 000, Niederlage do. 8400, Masch. 88 000, Utensil. u. Apparate 39 000, Lagerfässer u. Bottiche 29 000, Kraftwagen 10 000, Transportfässer 20 000, Pferde u. Wagen 3000, Kontor- utensil. 1, Niederlageinventar 1, Beteil. 2000, (davon Bank 300, Bezugsvereinigung 500, M. V. G. Steinhude 1200) Roh- u. Hilfsstoffe 7775, Betriebsmater. 3030, Bierk. 31 846, Kohlen- säure 35, Darlehen 66 123, (gesichert d. Hyp. oder Grundschulden 57 171, ungesichert 8952) Debit. 94 441, Kassa u. Postscheck 455. – Passiva: A.-K. 120 000, R.-F. 4631, Oblig.- Anleihen 14 625, Passiv-Hyp.1) 11 635, Verbindlichkeiten aus Warenlieferungen 244 999, Dortmunder Aktien-Brauerei Sicherheitshyp. (200 000) 196 007, Banken do. (60 000) 12 211. Sa. RM. 604 108. 2 8838 Passiv-Hyp.-K. setzt sich zusammen: Hyp. Stadtsparkasse Rinteln 10 250, Hyp. Niederlage Bücke- burg 1385. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 40 269, soz. Abgaben 9198, Abschr. a. Anlage 57 149, Abschr. a. Debit. 36 017, Zs. 7318, Besitzsteuern 8543, Steuern 4518, Gehälter 24 150, Unk. ohne Rohstoffe 207 637, Saldoverlust aus 1930 93 363, Verwendung des Ertrages a. d. Kapitalherabsetzung: a) zur Deckung des Verlustes 1930 u. 1931 175 369, b) zum gesetzl. R.-F. 4631. – Kredit: Einnahme aus Bier u. Nebenprodukten 312 794, Ertrag aus der Kapitalherabsetzung 180 000, Verlust 1930 93 363, Verlust 1931 82 006. Sa. RM. 668 163. Dividenden: 1912/13: 5 %; 1926–1931: 0 %. Vorstand: Kurt Rodenbrock, Karl Luhmann. Braumeister: Carl Schulz. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat Dr. Alfr. Mauritz; Stellv. Brauerei-Dir. H. Mauritz, Dortmund; Getreidehändler H. Christoph, Rinteln; Reg.-Assessor a. D. Dr. Theodor Mauritz, Düsseldorf; Bauunternehmer Adolf Miede, Steinbergen. Zahlstellen: Rinteln: Dresdner Bank; Dortmund: Dortmunder Akt.-Brauerei; Stadt- sparkasse Bückeburg, Zweigstelle Bad Eilsen. Bankverbindung: Reichsbank-Giro-Konto, Hameln. Postscheckkonto: Hannover 3690. ― 1. Brauerei. Auerbräu Akt.-Ges. in Rosenheim (Bayern), Münchener Str. 80. Gegründet: 1888. Akt.-Ges. seit 2./3. 1923; eingetr. 26./4. 1923. Zweck: Herstellung sowie Vertrieb von Bier in der von der Auerbräu G. m. b. H. in Rosenheim gepachteten Brauerei. Elrichtung, Vertrieb u. Erwerb aller mit der Nahrungs- u. Genussmittelbranche im Zusammenhang stehenden Gewerbe u. Geschäfte. Produktion: Untergärige Biere, dunkle u. helle Lagerbiere, Spezialbiere. Betrieb: Sudhausanlage mit Dampfkochung, 3 Eismaschinen (Linde), bürstenlose Flaschenreinigung, Dampfmaschinen, Elektromotoren eigene Mälzerei mit Malztennenkühlung. Kapital: RM. 755 000 in 1500 St.-Akt. zu RM. 500 u. 10 Vorz.-Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 3 200 000 in 3000 St.-Akt. u. 200 6 % (Max.) Namens-Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 17./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 3 200 000 auf RM. 755 000 in 3000 Akt. zu RM. 250 u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 25. Lt. G.-V. v. 30./11. 1929 Anderung der Stückelung in 1500 St.-Akt. zu RM. 500 u. 10 Vorz.-Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Immobil. 487 766, Wirtschaftsinv. 37 512, sonstige Brauereibetriebsanlage 420 103, Vorräte 203 085, Kassa 12 040, Pestscheck 5196, Eff. u. Wechsel 100 502, Debit. 1 154 907. – Passiva: A.-K. 755 000, Kredit. 843 950, Akzepte 81 034, Tratten 209 817, Steuerres. (Zuweis.) 70 000, Rückstell. für Vergüt. 18 000, Delkr.-Res. 76 454, Ern.-F. 255 000, R.-F. 66 835, Gewinn (Vortrag vom Vorjahre 11 697 £ Reingewinn 1930/31 33 324) 45 021. Sa. RM. 2 421 111. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 852 966, Abschr. 104 435, Rückl. 258 000, Gewinn (einschl. Vortrag) 45 021. – Kredit: Bier- u. Brauereiabfälle 2 248 725, Gewinn- vortrag vom Vorjahre 11 697. Sa. RM. 2 260 422. Dividenden: 1923/24–1930/31: 10, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 4 %. Direktion: Engelbert Fritzer. Braumeister: Ferd. Flexl. Prokurist: A., Walthr.