Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1195 * Kapital: RM. 216 000 in 720 Akt. zu RM. 300. – Vorkriegskapital: M. 216 000. Urspr. M. 216 000 in 720 Nam.-Akt. zu M. 300. Lt. Goldmark-Bilanz v. 1./10. 1924 Um- stellung in gleicher Höhe auf Goldmark. Grossaktionäre: Leipziger Bierbrauerei zu Reudnitz, Riebeck & Co. A.-G., Leipzig. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1932 am 6./2. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F. (bis 50 % des A.-K.), etwaige besondere Ab- schreib. und Rücklagen, 4 % Tant. an Vorst., alsdann 4 % Div., vom Rest 4 % Tant. an A.-R. ausser einer festen Jahresvergütung von M. 100 an jedes Mitgl.). Beträgt die Div. mehr als 4 %. so findet auch eine entsprechende Erhöhung der Tant. des Vorst. und des A.-R. statt. Überrest Super-Div., bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Brauerei-Grundst. 4000, do Brauerei-Gebäude 75 845, Häuser 169 745, Masch. u. Apparate 26 097, Fastagen 18 065, Pferde u. Wagen 979, Kraft- wagen 13 527, Eishäuser u. Gastwirtschafts-Inv. 26 286, Debit.-K. für Darlehn 208 833, do. für Bier 41 172, Postscheck 557, Kassa 5512, Eff. 1, Waren 39 626. – Passiva: A.-K. 216 000, R.-F. I 21 600, do. II 58 000, Prioritäts-Anleihe 6666, Kapital-Kredit. (Wirte-Kaut., Darlehn u. Hyp.) 127 892, Kredit. 47 499, Akzepte 94 729, Bank-K. 31 230, Gewinn (Vortrag aus 1930 4900 £ Reingewinn 1930/31 21 730) 26 631. Sa. RM. 630 247. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.- u. Betriebs-Unk. 234 397, Steuern 143 925, Abschr. 39 931, Gewinn 26631 (davon: Div. 19 440, Tant. an A.-R. 1309, Vortrag 5882). – Kredit: Vortrag v. Vorj. 4900, Bier-, Treber-, Pacht- u. Miete-K. abzügl. verbrauchter Materialien 439 984. Sa. RM. 444 885. Dividenden: 1913/14: 8 %; 1923/24–1930/31: 5, 8, 10, 12, ?, 12, 12, 9 % (Div.-Schein 54). Direktion: Erhard Glanz. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Herm. Bachmann, Stellv. Ludw. Rommel, P. Staroste, Erich Landgraf, L. Morgenweck, P. Baumann. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Postscheckkonto: Erfurt 3126. ― 44. Vereinsbrauerei. Actien Malzfabrik in Sangerhausen, Am Bahnhof. Gegründet: 1872. Kapital: RM. 680 000 in 3400 Akt. zu RM. 200. – Vorkriegskapital: M. 630 000. Urspr. A.-K. M. 315 000. Erhöh. 1896 um M. 315 000. Dann erhöht von 1920 bis 1923 auf M. 5 100 000 in 3400 Akt. zu RM. 1500. Lt. G.-V. v. 8./11. 1924 Umstell. von M. 5 100 000 auf RM. 680 000 (15: 2) in 3400 Aktien zu RM. 200. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1931 am 24./10. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, 5 % Tant. an A.-R., 10 % Tant. an Dir., nachdem 4 % des A.-K. vom Reingewinn abgezogen sind, Rest Div., resp. zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 454 050, Betriebseinricht. 138 588, Kassa 1149, Wechsel 13 650, Waren 1 034 170. Debit. 367 098. – Passiva: A.-K. 680 000, R.-F. 68 000, do. II 70 000, unerhob. Div. 358, Kredit. 1 108 578, Gewinn 81 769. Sa. RM. 2 008 705. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.- u. Handl.-Unk. 402 020, Steuern 95 669, Abschr. 47 781, Gewinn 81 769 (davon Tant. 9059, Div. 40 800, R.-F. II 10 000, Vortrag 21 910). – Kredit: Vortrag 5281, Fabrikations-K. 621 958. Sa. RM. 627 239. Dividenden: 1912/13: 0 %; 1924/25–1930/31: 10, 10, 10, 9, 10, 10, 6 %. Direktion: Dipl.-Ing. Robert Kersting. Prokurist: Arthur Stoy. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Oskar Metzner, Fabrik-Dir. H. Eichel, Sangerhausen; Bank-Dir. W. Hardt, Halle a. S. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Sangerhausen: Commerz- u. Privat-Bank. =– 30, 70. Leipziger Malzfabrik in Schkeuditz. Sitz in Schkeuditz, Bahnhofstr. 41. Gegründet: 20./7. bezw. 26./8. 1872; eingetr. 31./8. 1872. Zweck: Erzeugung u. Verwertung von Malz u. der hierbei gewonn. Rohprodukte, sowie Verarbeitung u. Lagerung landwirtsch. oder anderer Erzeugnisse. Besitztum: Malzfabrik in Schkeuditz, unmittelbar an der Bahn gelegen. Grundbesitz 28 200 qm, davon 5900 qm bebaut. – 1928/29 Modernisierung des Betriebes. – Jährliche Malz-Produktion etwa 220 000 Ztr. Malz. Kapital: RM. 600 000 in 3000 Akt. zu RM. 200. —– Vorkriegskapital: M. 900 000. Urspr. M. 900 000 in 3000 Akt. zu M. 300 (100 Tlr.). Bei Erhöhungen haben die ersten Aktienzeichner bezw. deren Rechtsnachfolger und die jeweiligen Aktionäre Bezugsvorrecht je zur Hälfte zu pari. Lt. G.-V. v. 11./12. 1924 Umstell. auf RM. 600 000 (3: 2) in 3000 Akt. zu RM. 200. Anleihe: M. 600 000 in 4 % Teilschuldverschr. v. 1903. Zahlstelle wie bei Div. In Umlauf Ende Aug. 1931: RM. 68 250. Die Ges. hat bei der Spruchstelle des Oberlandesgerichts in Naumburg den Antrag gestellt, ihr für die Rückzahlung der am 1./1. 1932 fällig werdenden Kapitalbeträge eine