11906 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 0 Zahlungsfrist bis 31./12. 1934 zu bewilligen. Lt. amtl. Bekanntm. v. Dez. 1931 erfolgt Stundung bis zur endgültigen Entscheidung der Spruchstelle. Industriebelastung: RM. 223 500. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: 1932 am 15./4. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., event. Sonderrückl., 10 % Tant. an A.-R., bis 10 % Tant. an Dir. u. Grat. an Beamte, Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Aug. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 571 980, Masch. 399 800, Brunnen 21 900, Säcke 4380, Postscheck 18, Kassa 313, Eff.-Depot 6225, do.-Zs. 1053, Eff. 138, Feuerversicher.-Vorauszahl. 1493, Vorräte 10 000, Debit. 53 589. – Passiva: A.-K. 600 000, Anleihe 68 250, Anleihezs. 873, ordentl. Rücklagen 21 442, unerh. Div. 270, Kredit. 376 810, Gewinn (Vortrag 2116 £ Reingewinn 1930/31 1128) 3244. Sa. RM. 1 070 889. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Geschäftskosten 380 660, Abschr. 61 101, Reingewinn u. Vortrag 3244. – Kredit: Fabrikations-K. 442 889, Vortrag vom Vorjahr 2116. Sa. RM. 445 005. Kurs: Ende 1913: 75 %; 1925–1930: 110, 150, 200, 130, 123, 95; 1931 (30./6.): – %. Notiert in Leipzig. Dividenden: 1912/13: 2 %; 1924/25–1930/31: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 0 %. Vorstand: Jul. Sommerkamp. Prokurist: M. Göppert. Aufsichtsrat: Vors. Clemens Wehner, Leipzig; Stellv. Bankdir. a. D. Aurel Goethert, Halle a. S.; Franz Feitel, Mannheim; Bank-Dir. Dr. Böhm, Halle a. S., Erich Mayer, Mannheim. Zahlstellen: Leipzig: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Allg. Deutsche Credit-Anstalt u. Fil.; Halle a. S.: Hallescher Bankverein von Kulisch, Kaempf & Co. u. Fil. Postscheckkonto: Leipzig 81 482. 507. Vereinigte Grenzmark-Brauereien Akt.-Ges. in Schneidemühl, Bromberger Str. 1. Gegründet: 25./11. 1922; eingetr. 24./3. 1923. Bierniederlagen in Dt. Krone, Schönlanke, Schloppe, Tempelburg. Kreuz, Flatow, Jastrow. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Malz, Bier, Selterwasser u. Limonaden. Produziert werden unter- u. obergärige Biere. Nebenprodukte-Verwertung: Durch Verkauf. Betrieb: Doppel-Sudwerk, Kühlmaschine, Fass- und Flaschenreinigungsmaschinen; 5 Lastkraftwagen, 12 Gespanne. – 70 Angest. u. Arb. Kapital: RM. 250 000 in 5000 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1923 um M. 4 Mill. in 4000 Akt. Lt. Goldmark- Bilanz vom 1./10. 1924 Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 250 000 (20: 1) in 5000 Akt. zu RM. 50. Lt. G.-V. vom 14./6. 1928 Umwandlung von RM. 100 000 St.-Akt. in Vorz.-Akt. mit kumu- lativer Div. Grossaktionäre: Bobrisch Brauerei Akt.-Ges. in Stettin (Rückforth-Konzern). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1932 am 31./3. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Grundst. u. Geb. 127 500, Masch. u. Apparate 73 000, Gär- u. Lagertanks 50 000, Transportfässer 13 000, Pferde u. Wagen 12 000, Kraftwagen 20 000, Flaschen u. Kasten 13 500, Restaurations-Inv. 8500, Mobiliar 1500, Beteil. 250, eigene Aktien 11 500, Aussenstände 258 969, Kassa u. Bankguth. 3385, Wechsel 6064, Vorräte 85 481. –— Passiva: St.-Akt. 150 000, Vorz.-Akt. 100 000, gesetzl. Rückl. (19 000 ab Entnahme 15 562) 3438, Hyp. 188 321, gesetzlich gestundete Reichsbiersteuer 20 554, gestundete Gemeindebiersteuer 10 172, Kaut. u. Guth. der Angestellten u. Kunden 44 146, Buchschulden 71 487, Akzepte 96 503, nicht erhob. Gewinnanteile 26. Sa. RM. 684 649. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. einschl. Braumaterial-Verbrauch 424 337, Steuern u. Abgaben 203 513, Abschr. auf Anlagen 57 972, do. auf Disagio 4000, do. auf Debit. 15 383. – Kredit: Vortrag aus 1929/30 164, Betriebseinnahmen aus 1930/31 670 126, Entnahme aus der gesetzl. Rücklage 15 562. Sa. RM. 685 852. Gewinn-Vortrag aus 1929/30 RM. 164 £ Betriebsgewinn 1930/31 RM. 42 246 = RM. 42 410, Abschreibungen RM. 57 972 = Verlust RM. 15 562, gedeckt durch Entnahme aus der gesetzl. Rückl. RM. 15 562. 8 „ 1924/25–1930/31: St.-Akt. 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Akt. 1927/28–1930/31: 22 0* Direktion: Dir. Welsch, Paul Britzke. Braumeister: K. Hafner. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Oskar Thieben, Berlin; Brauereibesitzer Emil Gloeckner, Deutsch Krone; Gen.-Dir. Hans Bohrisch, Stettin; Dir. u. Major a. D. Georg König, Berlin- Lankwitz; Gen.-Dir. Robert Nortmann, Berlin; Gen.-Dir. Johs. Bundfuss, Stettin. Bankverbindungen: Deutsche Bank und Disconto-Ges., Zweigstelle Schneidemühl; Provinzialbank, Schneidemühl; Kreisbank. Dt. Krone; Kreissparkasse, Schönlanke; Kreis- sparkasse, Flatow; Kreissparkasse, Tempelburg. 0 9. Grenzmarkbrauereien. Malzfabrik Schweinfurt Aktiengesellschaft in Schweinfurt. Gegründet: 1873; war von 1873–81 Kommandit-Ges. (Infolge Eingemeindung von Oberndorf Sitz seit 1922 Schweinfurt.) Die Ges. ist eine Familien-A.-G.