Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1197 Kapital: RM. 750 000 in 750 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 750 000. Urspr. M. 300 000, erhöht 1889 um M. 100 000, 1892 um M. 100 000 u. 1898 um M. 250 000, 1920 um M. 250 000. Weiter erhöht 1922 um M. 2 000 000 in 2000 St.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 30./10. 1924 Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 750 000 in 3000 Akt. zu RM. 250. Lt. G.-V. v. 9./1. 1930 eingeteilt in 750 Akt. zu RM. 1000. Anleihen: 4½ % v. 1892, 4½ % v. 1896 4½ % v. 1907; 5 % v. 1921. Die Ges. erklärte sich Jan. 1926 bereit, letztere Anleihe zu RM. 11 für je nom. M. 1000 einzulösen. Die Anleihen von 1892, 1907 u. 1921 wurden zum 2./1. 1932 zur Rückzahl. gekündigt u. zwar „ 1892 u. 1907 mit RM. 125 für je M. 500 u. Anleihe von 1921 mit RM. 11 für je M. 1000. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. (bis 1928: Kalenderj.). Gen.-Vers.: 1932 am 14./1. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Juli 1931: Aktiva: Grundst. 76 380, Gebäude 581 862, Masch. 155 136, Kraftfahrzeug 8281, Geräte u. Utensil. 3057, Säcke 1, Kassa 382, Wechsel 72 552, Eff. u. Beteil. 268 660, Debit. 103 695, Warenvorräte auf Lieferung verkauft 463 403. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. I 100 000, do, II 180 000, Delkr.-K. 20 000, Grunderwerbsteuerrück- lage 10 000, Strassenbaurückl. 5279, Schuldverschr. 35 277, do. Zs. 1213, Genussrecht-Zs. 1584, Kreditoren 528 992, Gewinn (Vortrag 28 787 £ Bruttogewinn für 1930/31 72 278) 101 065. Sa. RM. 1 733 410. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 585 855, Gewinn 101 065. – Kredit: Vortrag 28 787, Bruttoerträgnis an Malz u. Abfällen 658 133. Sa. RM. 686 920. Dividenden: 1912/13: 10 %; 1924–1928: 8, 8, 9, 8, 8 %; 1929 (7 Mon.): 6 %; 1929/30 bis 1930/31: 10, 6 %. Direktion: Friedr. Georg, Wilhelm Georg. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Ad. von Gross, Bayreuth; Stellv. Bankier Martin Kohn, Nürnberg; Komm.-Rat W. Georg sen., Schweinfurt; Fabrik-Dir. Herm. von Forster, Frankf. a. M. Zahlstellen: Eigene Kasse; Bayreuth: Bayer. Vereinsbank; Nürnberg: Anton Kohn. Postscheckkonto: Nürnberg 1373. 1060/61. Schwanen-Brauerei Kleinschmitt Akt.-Ges. in Schwetzingen (Baden), Markgrafenstr. 2/6. Gegründet: 1797; A.-G. seit 4./10. 1922; eingetr. 13./10. 1922. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Bier u. dessen Nebenerzeugnissen, Herstell. u. Vertrieb von Limonaden, Handel mit Wein u. Spirituosen sowie alle mit diesen Geschäftszweigen zusammenhängenden kaufmänn. Betätigungen. Produktion von unter- u. obergärigen Bieren. Betrieb: Sudhausanlage mit Dampfkochung, 3 Eismaschinen (Linde), Flaschenreinigung, Trebertrocken-Anlage (Ponndorf), eigene Mälzerei. Kapital: RM. 500 000 in 100 Aktien zu RM. 500 u. 90 Aktien zu RM. 5000. Urspr. M. 1 000 000 in 100 Aktien zu M. 1000 u. 90 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 23./2. 1925 Umstell. auf RM. 500 000 in 100 Aktien zu RM. 500 u. 90 Aktien zu RM. 5000. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 500 = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1931: Aktiva: Brauereianwesen 178 416, Stammhaus u. Mälzerei 71 787, Häuser 153 085, Grundstücke 1, Masch. u. Brauereieinricht. 84 768, Lagerfässer 2100, Gär- u. Lagergefässe 67 226, Versandfässer 7938, Fuhrpark 40 160, Wirtschaftseinricht. 71 960, Waren 153 760, Kassa 1018, Debit. 576 989, Verlust (28 845 abz. Gewinn-Vortrag 1929/30 7446) 21 398. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. I 50 000, do. II 250 000, Hyp. 197 872, Kredit. 372 733, Delkr. 60 000. Sa. RM. 1 430 605. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Unk. 1 048 110, Abschr. 159 890, Gewinn- Vortrag 1929/30 7446. – Kredit: Bier u. Nebenerzeugnisse 1 179 155, Gewinn-Vortrag 1929/30 7446, Verlust 28 845. Sa. RM. 1 215 446. Dividenden: 1924/25–1930/31: 0 %. Direktion: Dr. Alb. Kleinschmitt, Dr. Otto Kleinschmitt, Schwetzingen. Brau- u. Malzmeister: Ph. Koch. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Dr. Ferdinand von Zuccalmaglio, Rechtsanw. Dr. Pfefferle, Mannheim; Max Kleinschmitt, Schwetzingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Postscheckkonto: Karlsruhe 934. 643 u. 644. £ Schwanenbräu. Wort- u. Warenzeichen: Schwanengold. Siegener Actien-Brauerei in Siegen, Hagener Str. 12. Gegründet: 1892. Jährl. Bierabsatz 15 000–20 000 hl. Niederlage in Betzdorf. Zweck: Fabrikation von ober- u. untergärigem Bier, ferner Eisfabrikation. Betriebseinrichtung: Sudhausanlage mit 26 Ztr. Schüttung, 2 Eismasch. (120 000 Kal.); Kraftwagen u. Gespanne. – 18 Angest. u. Arbeiter. Grundbesitz: 65.33 a. 3