Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1199 Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1931 am 5./12. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gesrn I tefküge 5 0% zum R.-F., alsdann 4 % Div., vom Überschuss jedoch abzügl. etwaiger weiterer Abschreib. u. Rücklagen, Tant. an A.- statutenmäss. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Anlagewerte (Grundst., Brauereigebäude, eig. Wirt- schaften, Mobil., Masch.) 150 004, Vorräte 55 408, Betriebswerte 398 069. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 177 000, Abschlussposten 19 700, Kredit. 17 725, Hyp. u. Kaut. 165 286, Gewinn (Vortrag 3726 – Gewinn 1930/31 20 044) 23 770 (davon Div. 12 000, Delkr.-F. 8000, Vortrag 3770). Sa. RM. 603 481. Gewinn- und Verlust- Konto: Debet: Steuern 112 618, Gewinn 1930/31 20 044. Sa. RM. 132 662. – Kredit: Saldo aus Betriebsrechnung RM. 132 662. Dividenden: 1912/13: 0 %; 1923/24–1930/31: 0, 0, 4, 4, 5, 6, 6, 6 % (Div.-Schein 6). Direktion: Josef Stehle. Aufsichtsrat: Vors. Grosshändler Komm.-Rat Johann Meng, Lindau; Brauerei- u. Gutsbes. Franz Karg, Heimenkirch; Fabrikbes. Erwin Reich, Lindenberg; Brauerei- u. Gutsbes. Karl Karg, Heimenkirch. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Kempten: Bayer. Vereinsbank. Postscheckkonto: München 2004. Weiler 16. £ Brauerei Simmerberg. Brauerei Beckmann, Akt.-Ges. in Solingen, Schützenstrasse. Gegründet: 27./7. 1907; eingetragen am 7./8. 1907. Zweck: Errichtung, Erwerb, Pachtung, Verpachtung und Betrieb von Brauereien nebst Mälzereien und Eiserzeugung sowie sonstigen Nebenbetrieben, insbesondere auch Erwerb der unter der Firma Carl Beckmann in Solingen betriebenen Brauerei. 1917 Abschluss eines Brauvertrages der Vereinsbrauerei A.-G. in Solingen mit der Ges. – Die Ges. unterhält noch keinen Brauereibetrieb, sondern befasste sich bisher lediglich mit der Verwalt. von Hyp. u. Immobil. u. Vermiet. derselben. Kapital: RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 1000. Vorkriegskapital: M. 100 000. Die G.-V. v. 29./12. 1924 beschloss Umstellung des A.-K. von M. 100 000 in voller Höhe auf Reichsmark. Anleihe von 1930: RM. 3 000 000 in Obl., davon ult. Okt. 1930 nom. RM. 2 550 000 noch nicht begeben. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten des Geschäftsj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Okt. 1931: Aktiva: Immobil. 519.091, Einricht. 497 879, Debit. 1 292 487, Eff. 80 000, nicht begebene Obl. 1 562 000, Verlust 393 823. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 1 092 624, 6 % Anleihe 3 000 000, R.-F. 152 656. Sa. RM. 4 345 280. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 540 619. – Kredit: Diverse Einnahmen 146 796, Verlust 393 823. Sa. RM. 540 619. Dividenden: 1913/14: 0 %; 1923/24–1930/31: 0 %. (Noch kein Betrieb.) Direktion: Dr. jur. Hans Beckmann. Tufsichtskats Willy Maus jun., Hugo Beckmann, Solingen; Brauerei-Dir, Louis Kirchmann, Wassenaar. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ―― 62 u. 63. Vereinsbrauerei Akt.-Ges. in Solingen. Gegründet: 13./5. 1897. Firma bis 22./6. 1904: Solingen- Dortmunder Vereinsbrauerei. Sitz bis 31./12. 1920 in Höhscheid. Firma bis 1924: Vereinsbrauerei Höhscheid A.-G. Produktionsfähigkeit jährl. 60 000 hl. Die G.-V. v. 23./11. 1917 beschloss, die Brauerei stillzulegen und einen Brauvertrag mit der Brauerei Beckmann in Solingen abzuschliessen. Kapital: RM. 300 000 in 1000 Aktien zu RM. 300. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 750 000, erhöht lt. G.-V. v. 22./9. 1898 um M. 250 000, begeben zum Nennwerte. Lt. G.-V. v. 4./4. 133 Umstell. von M. 1 000 000 auf RM. 300 000 in 1000 Aktien zu RM. 300. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Dez.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Eff. 437 270, Wirtschaftsanwesen 80 995, Debit. 7424. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Spez.-R.-F. 192 439, Kredit. 3250. Sa. RM. 525 689. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 18 336, Überweisung an den Spez. R.-F. 649. Sa. RM. 18 985. – Kredit: Diverse Einnahmen RM. 18 985. Dividenden: 1912/13: 0 %; 1923/24–1930/31: 0 %. Direktion: Dr. Hans Beckmann. Aufsichtsrat: Vors. Brauereibes. Hugo Beckmann, Architekt Willy Maus, Brauerei-Dir. Louis Kirchmann, Wassenaar; Prokurist Rich. Wietscher, Ohligs. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Brauerei Schwartz-Storchen Akt.-Ges. in Speyer a. Rh., Obere Langgasse 7 (Börsenname: Schwartz-Storchen-Brauerei). Gegründet: 24./4. 1886. Firma bis 22./7. 1914: Bayerische Bierbrauerei-Ges. vorm. H. Schwartz.