8 = * * * 1204 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F.; etwaige Sonderrücklagen; 6 % an Vorz.-Akt.; 4 % Div. an St.-Akt.; 7½ % Tant. an A.-R., vertragsmäss. Gewinnanteil an Gorst., Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 225 000, auswärt. Anwesen 118 000, Masch. u. Apparate 425 000, Gär- u. Lagertanks 335 000, Transportfässer 90 000, Pferde u. Wagen 30 000, Kraftwagen 50 000, Mobil. 10 000, Wertp. u. Beteil. 290 000, Aussenstände 1 988 254, Kasse u. Bankguth. 73 292, Wechsel 210 512, Vorauszahl. 37 621,. Vorräte 373 518, Rückstellungen 14 124, (Avale 175 300). – Passiva: Stammakt. 1 545 000, Vorzugsakt. 10 300, gesetzl. Rückl. 155 530, Delkr.-Rückl. 175 000, Hans Bohrisch-Stiftung 21 598, Teilschuld- verschr. 900 000, Hyp. 140 196, gesetzl. gestundete Reichsbiersteuer 259 249, Kaut. u. Guth. der Angestellten u. Kunden 964 446, Buchschulden 391 567, Akzepte 486 966, nicht er- hobene Gewinnanteile 1607, Zs. auf Teilschuldverschr. u. Genussrecht 1123, Rückstell. 106 816 Gewinn 110 923, (Avale 175 300). – Sa. RM. 5 270 321. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. einschl. Braumater.-Verbrauch 2702 041, Steuern u. Abgaben 1 688 900, Abschr. 228 011, Zuweis. zur. Delkr.-Rücklage 100 000, Rein- gewinn 1930/31 110 923 (davon Zuweis. zur Hans Bohrisch-Stift. 402, Div. auf Vorz.-Akt. 618, dto. auf St.-Akt. 92 700, Tant. an A.-R. 4242, Vortrag 12 961). – Kredit: Vortrag 7260, Betriebseinnahmen 1930/31 4 822 616. Sa. RM. 4 829 876. Kurs: In Stettin: Ende 1925–1930: 55.50, 138, –, –, 110, 95 %, 1931 (30./6.): – %. In Berlin: Ende1925–1930; 54, 139.50, 146, 132, 114, 94 %; 1931 (30./6.): 87.50 %. – Ab Mai 1929 auch in Dresden zugelassen. Kurs Ende 1929–1930: 110, 94.50 %; 1931 (30./6.): 86 %. Dividenden: St.-Akt. 1913/14: 4 %; 1924/25–1930/31: 10 10, 10, 10, 10, 10, 6 % (Div.- Schein 4, 12 u. 27). – Vorz.-Akt. 1924/25 – 1930/31: je 6 %. Vorstand: Gen.-Dir. H. Bohrisch, Dir. Hans Weiss. Braumeister: Ottomar Menzel, Friedrich Koch. Prokuristen: G. Kindermann, R. Weise. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Oscar Thieben, Berlin; 1. Stellv. Gen.-Dir. Joh. Bundfuss, 2. Stellv. Geh. Komm.-Rat Konsul Rudolf Müller, Stadtältester Paul Körner, Carl Friedr. Braun, Dir. Erich Otte, Fabrikbes. Karl Müller, Stettin; Rittm. v. Gerlach, Parsow; Betriebs- rats-Mitgl.: G. Stahl, W. Radmann. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Dresden: Gebr. Arnhold; Berlin u. Stettin: Dresdner Bank; Stettin: Wm. Schlutow; Hamburg: Vereinsbank in Hamburg. Bankverbindungen: Reichsbank, Stettin; Girokasse der Stadt Stettin; Prov.-Bank von Pommern, Stettin. Postscheckkonto: Stettin 7057. Sammel-Nr. 35 056. £ Bohrischbrauerei. Aus dem Geschäftsbericht 1930/31: Es ist der Ges. gelungen, den durch den Absatz- rückgang entstandenen Schaden zum Teil durch rechtzeitige Senkung der Unkosten zu mildern. Die wirtschaftlichen Verhältnisse wirkten sich besonders auch auf die Kundschaft aus, welchem Umstande die Ges. bei Bewertung ihrer Aussenstände durch entsprechende Abschreibungen Rechnung getragen hat; ferner wurde es für ratsam gehalten, der Delcredere- Rücklage RM. 100 000 zuzuführen. Im Geschäftsjahr wurde eine bereits früher in Auf- trag gegebene Tankabteilung der Lagerkellerei fertiggestellt. Ferd. Rückforth Nachfolger Aktien-Gesellschaft in Stettin, Oberwiek 5. Gegründet: 12./11. u. 3./12. 1912 mit Wirkung ab 1./1. 1912; eingetr. 13./12. 1912. Die Firma ist aus der offenen Handelsgesellschaft gleichen Namens hervorgegangen u. besteht seit dem Jahre 1742. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Hefe, Teigwaren, Spiritus, Spirituosen, Bier, Tabak, kosmetischen, pharmazeut., chemischen u. and. Artikeln, die mit der Spritfabrik, Presshefe- fabrikat, Destillation, Fruchtsaftpresserei, Weinbrennerei, Brauerei, Mälzerei, Tabakfabrikat. u. der Herstell. von Nährmitteln, kosmet., pharmazeut. u. chem. Erzeugnissen zus. hängen. Besitztum: Der Grundbes. der Ges., der unbelastet ist, umfasst 8 Grundst. in Stettin u. 2 in Berlin in einer Gesamtgrösse von rd. 15 957 qm, wovon ca. 6600 qm bebaut sind. Ferner besitzt die Ges. 2 kleinere Grundstücke in Belgard u. Königsberg i. Pr. Die Grundstücke in Stettin sind zum Teil an der Oder gelegen. Der Fuhrpark der Ges. besteht aus 8 Reise- autos, 2 Lastkraftzügen, 2 Lieferautos, 6 Pferden u. den entsprechenden Wagen. Die Ges. beschäftigt z. Zt. 61 Angest. u. 63 Arbeiter. Beteiligungen: Die Ges. ist an folgenden Unternehmungen beteiligt: Brauereien: Akt.- Brauerei Schönbusch, Königsberg i. Pr., A.-G., Brauerei Ponarth, Königsberg i. Pr., Stettiner Bergschloss-Brauerei, A.-G., Stettin, Stettiner Brauerei, A.-G. Elysium, Stettin, Bürgerl. Brau- haus A.-G., Insterburg, Bergschlösschen Akt.-Bierbrauerei, Braunsberg, Tilsiter Akt.-Brauerei, Tilsit, Rastenburger Brauerei A.-G., Rastenburg, Bergschlossbrauerei und Malzfabrik C. L. Wilh. Brandt A.-G., Grünberg i. Schles., C. Oellrich A.-G., Körlin a. Pers. (Betrieb ist still- gelegt); Weinbrennereien u. Likörfabriken: H. A. Winkelhausen-Werke A.-G., Stettin, I. O0. Preuss A.-G., Königsberg i. Pr., Weinbrennerei Hch. Raetsch A.-G., Grünberg i. Schles., C. W. Kemp Nachf. A.-G., Stettin, Carl Petereit A.-G., Königsberg i. Pr., Fried. Rückforth Wwe. A.-G., Stettin, Conrad Brennerei G. m. b. H., Stettin; Teigwarenfabriken: —