1208 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1932 am 31./3. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., 10 % Höchst-Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.- Akt., Tant. an A.-R., event. solche an Dir., Rest weitere Div. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Grundst. 175 000, Geb. 450 000, Malzfabrik „Friedland Meckl.“ 75 000, auswärt. Anwesen 190 000, Maschinen u. Apparate 350 000, Gär- u. Lager- tanks 230 000, Transportfässer 40 000, Pferde u. Wagen 30 000, Kraftwagen 30 000, Eisenbahn- wagen 1, Restaurations-Inv. 1, Mobil. 1, Wertp. u. Beteilig. 2, Aussenstände 1 535 951, Kassa u. Bankguth. 45 542, Wechsel 34 120, Vorräte 393 357, (Avale 4000). – Passiva: A.-K. 636 300, gesetzl. Rückl. 125 000, Rückl. II 75 000, Delkred.-Rückl. 400 000, Teilschuldverschr. 600 000, Hyp. 76 683, gesetzl. gestund. Reichsbiersteuer 249 483, Kautionen u. Guth. der Angestellten u. Kunden 552 561, Buchschulden 666 012, Akzepte 287 891, Rückstell. 60 076, Gewinn 49 966 (Avale 4000). Sa. RM. 3 578 975. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. einschl. Braumaterialverbrauch 2 554 925, Steuern u. Abgaben 1 458 973, Abschr. 201 919, Zuweis. zur Delkred.-Rückl. 125 000, Gewinn 49 966 (davon Div. 38 430, Tant. an A.-R. 1706, Vortrag 9830). – Kredit: Gewinnvortrag v. Vorj. 6074, Betriebseinnahmen 4 384 711. Sa. RM. 4 390 785. Kurs: Ende 1913: 180 %; Ende 1924–1930: 2.15, 55, 125.5, 129, –, 150, 133 %; 1931 (30./6): – %. Notiert in Stettin. Dividenden: St.-Akt. 1913/14: 12 %; 1924/25–1930/31: 6, 10, 10, 15, 15, 15, 6 %. Direktion: Hans Stoffer, C. Müller. Prokuristen: H. Petsch, H. Meyer. Braumeister: B. Voigt, Dr. Peggau. Aufsichtsrat: Vors. Carl Braun, Stellv. Dir. Erich Otte, Waldemar Pauly, Gen.-Dir. Geh. Rat R. Müller. Gen.-Dir. Th. Behn, Stettin; Betr.-R.-Mitgl.: E. Gust, E. Jaeger. Zahlstellen: Eig. Kasse: Stettin: Wm. Schlutow, Provinzialbank Pommern (Girozentrale), Dresdner Bank; Hamburg: Vereinsbank in Hamburg. Bankverbindung: Reichsbank, Stettin. Postscheckkonto: Stettin 16 961. ― 25 281. £ Elysiumbrauerei. Wort- u. Warenzeichen: Elysium. Aus dem Geschäftsbericht 1930/31: Wenn auch der Minderabsatz den allgemeinen Durchschnittssatz nicht erreicht hat, so ist doch das Ergebnis des letzten Geschäftsjahres gegenüber dem Vorjahre zurückgeblieben, da es trotz grösstmöglichster Einsparung nicht ganz gelungen ist, die Unkosten dem geringeren Absatze anzupassen. Die Aussenstände sind infolge der vorsichtigen Kreditgewährung gegen das Vorjahr niedriger, die Eindeckung mit Vorräten erfolgte dem geringeren Absatze entsprechend, so dass es uns möglich war, die Verbindlichkeiten um über eine halbe Million Reichsmark herabzumindern. Die Abschreibungen konnten in angemessener Höhe erfolgen. Um gegen Ausfälle in der Kund- schaft, die infolge der übermässigen steuerlichen Belastung ebenfalls schwer zu kämpfen hat, gerüstet zu sein, wird die Rückstellung von RM. 125 000 auf Delkr.-Rückl. beantragt. H. A. Winkelhausen-Werke Aktiengesellschaft in Stettin-Grünhof, Taubenstrasse 4a. Gegründet: 31./7. 1906 mit Wirkung ab 1./10. 1906; eingetr. 8./10. 1906. Firma bis 11./12. 1920: Tivoli-Brauerei O. Fleischer Akt.-Ges., bis 25./2. 1931: Rückforth-Tivoli-Werk, Akt.-Ges., dann bis 9./3. 1931: Tivoli-Werk Weinbrennerei Aktiengesellschaft. Zweck: Erzeugung, Bearbeitung u. Verwertung von Weindestillaten, Weinbränden, Spirituosen, Weinen, Fruchtsäften u. anderen Artikeln, welche mit der Weinbrennerei, Fruchtsaftpresserei u. der Destillation zus. hängen, insbes. der Fortbetrieb des der Firma Winkelhausen in Magdeburg, Wilthen, Köln, Düsseldorf, Marienburg u. Stargard i. Pomm. gehörenden Fabrikgeschäfts. Zur Erreichung dieses Zweckes ist die Ges. befugt, gleich- artige oder ähnliche Unternehm. zu erwerben u. sich an Syndikaten des Faches zu beteiligen oder deren Vertretung zu übernehmen. Kapital: RM. 570 000 in 570 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 570 000 (Vorkriegskapital) in Akt. zu M. 1000. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 6./4. 1925 in bisher. Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 661 000, Apparate, Masch., Utensil., Fastagen, Fuhrpark 240 400, Warenvorräte 634 557, Aussenstände für Warenliefer. 436 631. Kassa u. Bankguth. 29 109, Wechsel 58 257, Hyp. 20 608, Beteil. 1080. – Passiva: A.-K. 570 000, R.-F. 5000, Delkr. 25 000, Hyp. 37 600, Reichsmonopol- u. Zollverwaltung 182 508, Bankschulden 36, Akzepte (bis zu 6 Mon.) 662 406, Buchschulden 598 055, Gewinn (26 036 abz. Delkr.-Rückstell. 25 000) 1036. Sa. RM. 2 081 644. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäftskosten 658 190, Abschr. 44 303, Gewinn 1036. – Kredit: Gewinnvortrag 805, Betriebsgewinn 702 724. Sa. RM. 703 530. Dividenden: 1924/25–1930/31: 0 %. Vorstand: Ferdinand Elbeshausen, Günther Winkelhausen, Wilthen i. Sa.; Günther Heinrich, Stettin; Stellv. Bruno Scholz, Stettin Aufsichtsrat: Konsul Geh. Komm.-Rat Rudolf Müller, Richard Heinrich, Johannes Bundfuss, Stettin; Albert Fischer, Berlin; Dr. Richard Lindemann, Dr. Lorenz Müller, Rudolf Müller, Stettin; vom Betriebsrat: O. Krüger, O. Günther. Zahlstelle: Ges.-Kasse.