Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1209 Brauerei Dinkelacker Akt.-Ges. in Stuttgart, Tübinger Str. 46/48. Gegründet: 1887; umgewandelt in eine Familien-A.-G. am 26./5. 1923 mit Wirk. ab 1./10. 1922; eingetr. 30./6. 1923. Zweck: Fortführ. der unter der Fa. Brauerei Dinkelacker, Stuttgart betriebenen Bier- brauerei, Mälzerei u. aller damit zus hängenden Erwerbszweige, die Herstell. u. der Vertrieb von Futter- u. Nahrungsmitteln aller Art, insbes. von Getränken, ferner der Betrieb anderer industrieller oder Handelsunternehm. jeglicher Art oder die Beteilig. an solchen. Produktion von untergärigen Bieren. Betrieb: Sudhausanlage mit Dampfkochung, 4 Eismaschinen (Linde), Fass- u. Flaschen- reinigung, elektrische Anlage, eigene Mälzerei, Kraftwagen. Gespanne. Kapital: RM. 2 800 000 in 2800 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 14 500 000 in 1000 Vorz.-Akt. A, 13 400 St.-Akt. B zu M. 1000, übern. von den Gründ. zu pari. Lt. Reichsmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 14 500 000 auf RM. 2 800 000 in 2800 St.-Akt. zu RM. 1000 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./10. = 30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Anlagewerte (Immobilien u. Brauereieinricht.) 1 129 091, Betriebswerte (flüss. Mittel, Aussenstände, Vorräte) 4 701 379. – Passiva: A.-K. 2 800 000, Schulden 1 576 727, Res. 289 866, Erneuerungen 1 071 913, Reingewinn 91 964. Sa. RM. 5 830 470. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unmittelbare Unk. 4 886 679, Reingewinn 91 964. Sa. RM. 4 978 643. – Kredit: Rohertrag abz. der mittelbaren Unk. RM. 4 978 643. Dividenden: 1923/24–1930/31: nicht bekanntgegeben. Vorstand: Carl Dinkelacker, Alfred Dinkelacker. Braumeister: Hans Schuckall. Betriebsleiter: Paul Schmetzer. Aufsichtsrat: Komm.-Rat K. Dinkelacker, Frau F. Dinkelacker, Prof. Julius Chenaux- Repond, Stuttgart; Georg Sellge, Berlin. Zallstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindung: Reichsbank. Postsch.-Konto: Stuttgart 521. ― 71 557-71 559. Brauerei Wulle Aktiengesellschaft in Stuttgart, Neckarstr. 54–66. (Börsenname in Frankf. a. M.: Wulle, Brauerei.) Gegründet: 21./2. 1896; eingetr. 13./3. 1896. Übernahmepreis der Brauerei Ernst Wulle in Stuttgart samt Grundbesitz u. Zubehör M. 2 496 000. Firma bis 30./12. 1926: Aktien- brauerei Wulle. –— Filialbetriebe u. Bierniederlagen: Esslingen (Neckar), Göppingen, Heil- bronn (Neckar), Herrenberg, Ludwigsburg, Mühlacker, Rottenburg (Neckar), Tübingen, Ulm (Donau), Möhringen a. F., Reutlingen, Nürtingen, Geislingen a. St., Schorndorf, Gmünd, Aalen, Backnang, Pforzheim, Mannheim, Vaihingen-Enz, Kirchheim-Teck, Weissenstein, Heidelsheim u. Berneck. Zweck: Ausser dem Bierbrauerei- u. Wirtschaftsbetrieb auch Herstellung u. Verkauf von Malz u. den bei der Bierbrauerei sich ergebenden Nebenprodukten. – Produktion: Untergärige Lager- u. Spezialbiere, ferner Eis, Malz, Futtermittel sowie Limonade. Neben- produkte-Verwertung: Durch Verkauf. – Spezialmarken: Wulle Bürgerbräu hell u. dunkel; Wulle Friedrichsbräu hell. Besitztum: Die an der Neckarstr. in Stuttgart belegene, seit 1899 bedeut. vergrösserte u. jetzt für eine jährl. Produkt. von 400 000 hl eingerichtete Brauerei der Ges. umfasst ein Areal von 96 a 98 qm, wovon 71.08 a bebaut sind. Zur Brauerei gehören Sudhausanlage: 6 Pfannen, 60 Ztr. Schüttung; Kühlmaschinen (1 400 000 Kalorien), 2 Fassreinigungsmasch., Flaschenreinigung (100 000 Stück Tagesleistung); 39 Kraftwagen, 50 Pferde, 12 eigene Waggons. 1911/13 Bau einer neuen Dampf-, Eis-, Kühl-, Masch.- u. Kesselanlage nebst Trommelmälzerei für eine Produkt. von ca. 70000 Ztr. Malz pro Jahr. Die Ges. besitzt ferner in Stuttgart u. anderen Plätzen Württembergs u. Badens eine grössere Anzahl eigener Wirtschafts- u. Niederlagsanwesen. Grundbesitz insges. 1.15 ha – Angestellte u. Arbeiter: 264. Beteiligungen: Die Ges. ist beteiligt bei der A.-G. Immobilien-Verein in Stuttgart (A.-K. RM. 400 000) u. bei der Württ. Grundstückges. m. b. H. in Stuttgart (Kap. RM. 200 000). Erstere besitzt das Grundstück Friedrichstr. 32 in Stuttgart (Friedrichsbau), letztere besitzt in Stuttgart u. Umgeb. verschied. Wirtschaftsanwesen. Die Aktien bzw. Geschäftsanteile dieser beiden Ges. sind nahezu vollständig im Besitz der Brauerei Wulle A.-G. Kapital: RM. 3 615 000 in 4800 St.-Akt. zu RM. 500, 12 000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 150 Namens-Vorz.-Akt. zu RM. 100. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.- Anspruch u. in best. Fällen mit mehrfach. Stimmrecht ausgestattet. Bei Liquid. der Ges. findet die Einlös. der Vorz.-Akt. vorweg statt. – Vorkriegskapital: M. 2 200 000. Urspr. A.-K. M. 1 500 000; 1897 Erhöh. um M. 700 000; weitere Erhöh. von 1919 bis 1923 auf M. 20 500 000 in 20 000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 7./2. 1925 Umstell. von M. 20 500 000 auf RM. 2 405 000 in 20 000 St.-Akt. zu RM. 120 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Die G.-V. v. 4. 1. 1930 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 1 210 000 durch Ausgabe von 1600 St.-Akt. zu je RM. 500. 4000 St.-Akt. zu je RM. 100 u. 100 Vorz.-Akt. zu je RM. 100,