Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1213 Gewinnvortrag aus 1929/30 5235, Entnahme aus R.-F. II 65 000, Bruttowarengewinn 199 373. Sa. RM. 269 608. Dividenden: 1912/13: 10 %; 1924/25–1930/31: 10, 10, 10, 12½, 12½, 12½, 0 %. Direktion: Ernst Weissbach. Prokuristen: Buchhalter Adolf Nesse, Dipl.-Brau- u. Malzmeister Ernst Weissbach 1 Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Bürgerm. a. D. Otto Boettcher, Stellv. Bank-Dir. Conrad Hocke, Langensalza; Bürgermeister Rudolf Fischer, Freigutsbes. Aug. Bohn, Thamsbrück. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Langensalza: Commerz- u. Privat-Bank. = Langensalza 39. Tilsiter Actien-Brauerei in Tilsit, Teichstr. 14/17. (Börsenname: Brauerei Tilsit.) Gegründet: 2./12. 1871; eingetr. 13./12. 1871 u. 16./3. 1909. Bierniederlagen: Kaukehmen, Pillkallen, Lasdehnen (Kreis Pillkallen), Skaisgirren u. Tawellningken. Zweck: Bierbrauerei, Mälzerei, Mineralwasserfabrik u. Herstell. u. Handel mit Erzeug- nissen der Nahrungs- u. Genussmittelbranche, Handel mit Roh- u. Betriebsstoffen sowie Erzeugnissen der obigen Geschäftszweige. Unter- u. obergärige Biere. Nebenprodukte- Verwertung durch Verkauf. Bierabsatz jährl. 25 000 hl. Hntwicklung: 1918 Erwerb der Brauerei Louis Geiger A.-G. in Tilsit durch Aktien- Umtausch. 1921 Ankauf der Mineralwasserfabrik R. Kissner. Die G.-V. v. 18./12. 1924 genehmigte einen Interess.-Gemeinsch.-Vertrag mit 5 der grössten Brauereien Ostpreussens. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. beträgt 1.51 ha, davon bebaut; ausserdem 64 preuss. Morgen Wiese. Betrieb: Sudhausanlage 60–80 Ztr. Schüttung, Kühlmaschine, Fass- u. Flaschenreinigung; 5 Kraftwagen, ca. 42 Pferde. – Angestellte u. Arbeiter: 100,. Kapital: RM. 665 000 in 9250 St.-Akt. zu RM. 20 u. 4500 St.-Akt. zu RM. 100 sowie 300 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Die Vorz.-Akt. sind in gleicher Weise wie die St.-Akt. am Gewinn beteiligt. Bei der Auflös. der Ges. erhalten die Inhaber der Vorz.-Akt. vor den St.-Akt. Befriedigung bis zur Höhe von 115 % ihres Nennwerts. Die Vorz.-Akt. können durch die über das Geschäftsjahr 1932/33 beschliessende u. jede folgende ordentl. G.-V. ohne Sonderabstimmung der verschied. Aktiengattungen mit einfacher Mehrheit der bei der Abstimmung vertretenen Stimmen in St.-Akt. umgewandelt werden. –— Vorkriegskapital: M. 672 000. Urspr. A.-K. M. 288 000, erhöht bis 1923 auf M. 35.7 Mill. in 960 Akt. zu M. 300, 321 zu M. 1200, 34 428 zu M. 1000 u. 600 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 18./12. 1924 unter Einzieh. von M. 7.4 Mill. Verwert.-Akt. u. M. 15 Mill. Schutz-Akt., mithin von M. 13.3 Mill. auf RM. 665 000 (20: 1) in 9250 St.-Akt. zu RM. 20, 4500 St.-Akt. zu RM. 100 u. 300 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Grossaktionäre: Ferd. Rückforth Nachf. A.-G., Stettm. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1932 am 21./1. Stimmrecht: Je RM. 20 Akt.-Kap. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (Gr. 10 d. A.-K.), etwaiger Beitrag zum Spez.- R.-F., oder a. o. Abschr., vertragsmäss. Tant. an Vorst., 4 % Div. an alle Aktien, dann 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von RM. 800 je Mitgl., Vors. RM. 1600, Stellv. RM. 1200), Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Grundbesitz u. Gebäude 447 000, auswärt. Be- sitzungen 65 000, Masch. u. Apparate 210 000, Gefässe 36 000, Fuhrpark 80 000, Flaschen- abfüllanlage 106 000, Wertp. 56 500, Warenvorräte 180 022, aussteh. Forder. 93 714, Wechsel 2233, Kassa u. Bankguth. 11 290, (Avale 19 175). – Passiva: St.-Akt. 635 000, Vorz.-Akt. 30 000, R.-F. 65 000, Hyp. auf Grundbesitz Tilsit (400 000 abz. Amortisationsguth. 55 942) 344 058, Gläubiger 113 562, rückständ. Staats-, Kommunal- u. Biersteuer 69 728, Akzepte 21 626, Unterstütz.-F. für die Angestellt. der Ges. 5000, nicht abgehob. Gewinnanteile 935, Gewinn (194 – Vortrag 2656) 2850, (Avale 19 175). Sa. RM. 1 287 760. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikationskosten einschl. Löhne u. Gehälter 369 853, Steuern u. Abgaben 387 327, Zs. 43 154, Mieten 3175, Reparat. 23 370, Fuhrbetrieb 124 062, Handl.-Unk. 290 490, Abschr. 81 086, Gewinn (Vortrag auf neue Rechnung) 2850. – —– Kredit: Vortrag vom vorig. Jahre 2656, Generalwaren 1 322 711. Sa. RM. 1 325 367. Kurs: Ende 1913: 120 %; Ende 1925–1930: 45, 43, 50, 50, 45, 40 %; 1931 (30./6.): 30 %. Notiert Königsberg i. Pr. Dividenden: 1912/13: 8 %; 1923/24–1929/30: 10, 7, 5, 5, 0, 4, 4 %. Vorstand: Gustav Janzon, Paul Krause. Braumeister: Ernst Engel. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Gen.-Dir. Hermann Röder, Königsberg i. Pr.; Stellv. Stadtältester Albert Kirschning, Kaufm. Adolf Eckert, Tilsit; Brauerei-Dir. Th. Behn, Brauerei-Dir. Erich Otte, Stettin; Dir. i. R. Eugen Hirschfeld, Tilsit. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin u. Königsberg i. Pr.: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. u. Fil.; Tilsit: Vorschuss-Verein G. m. b. H., Girozentrale für Ost- u. Westpr., Stadtbank Tilsit, Landesbank der Provinz Ostpreussen. Postscheckkonto: Königsberg i. Pr. 946. Ö 3344/45. % Actienbrauerei.