1214 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Vereinsbrauerei Tilsit, Aktiengesellschaft in Tilsit, Stolbecker Str. 9. Gegründet: 18./6. 1896. Übernahme der Brauereien Georg Hundrieser u. derjenigen von August Fehr. Jährl. Bierabsatz ca. 20 000 hl. 1907 Übernahme der Kundschaft des Bürgerl. Brauhauses vormals C. Raudies in Tilsit. Zweck: Produktion: Vorwiegend untergärige Biere, ferner Limonaden u. Selter wasser. Nebenprodukte-Verwertung: Durch Verkauf der Malzkeime u. Treber. Besitztum: Grundbesitz: 6098 qm. – Betrieb: Sudhaus 35 Ztr. Schüttung, Flaschen- Füll- u. Reinigungsanlage nebst Fassreinigung, eigene Mälzerei; 5 Flaschenbierkraftwagen mit Anhänger, 11 Gespanne. – Angestellte u. Arbeiter: 50. Kapital: RM. 188 000 in 128 St.- u. 60 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 188 000. Urspr. M. 255 000 in Aktien zu M. 1000. 1907 Herabsetzung auf M. 128 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 2: 1, gleichzeitig Erhöhung um M. 60 000 in 60 Vorz.- Aktien mit 5 % Vorz.-Div. mit Nachzahl. Pllicht über die Normaldividende hinaus. Lt. G.-V. v. 31./1. 1925 Umstell. von M. 188 000 in gleicher Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1931 am 16./12. Stimmrecht: 1 Aktie Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Grundst. 15 000, Gebäude 200 000, Masch. u. Einricht. 8000, Tanks 10 000, Flaschen 1, Fässer 1, Utensil. u. Mobil. 1, Fuhrpark u. Kraftwagen 20 000, Kohlensäure-Stahlflaschen 1, Wertp. 2370, Kassa u. Bankguth. 147 724, Vorschuss-Verein- Mitgl.-Guth. 300, Darlehne 7200, Waren 96 691, aussteh. Forder. 106 308 (Avale 32 400). – Passiva: St. Akt. Kap. 128 000, Vorz.-Akt.-Kap. 60 000, Hypoth. u. Grundschulden 90 974, Aufwert. 6419, R.-F. 18 800, Betriebsmasch.-Ern.-F. 40 000, Übergangs-F. 2150, Sonder-R.-F. 15 000, Max- Irrgang- Gedächtnis-Pens.- u. Unterstütz.-Kasse 26 504, Rückstellungen: verschied. Kredit. 41 117, Steuern 92 566. Gewinn (Vortrag 2930 – Reingewinn 1930/31 89 136) 92 066, (Avale 32 400) Sa. RM. 613 597. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk., Löhne, Eisunk. u. Steuern 798 127, Abschr. 59 650, Gewinn 92 067 (davon Div. 40 600, Tant. an A.-R. 4050, Betriebs- masch.-Ern.-F. 10 000, Sonder-Tant. an A.-R. 10 000, Spez.-R.-F. 20 000, 7417). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1929/30 2930, Gesamt-Einnahmen (einschl. 6591 Zs-Uberschuss) 946 914. Sa. RM. 949 844. Dividenden: St.-Akt. 1912/13: 0 %; 1923/24–1930/31: 3, 6, 10, 12, 15, 18, 20, 20 %. Vorz.- Akt. 1912/13: 7 %; 1923/24– 1930/31: 8, 11, 15, 17, 20, 23, 25, 25 %. Direktion: Wilhehn Zimmermann. Braumeister: Wilhelm Zimmermann. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Herm. Bohn, Ernst Moser, Rentier Alb. Wander, Tilsit; Emil Wermbter, Schreibershof; Paul Schulz, B.-Charlottenburg. Zahlstelle: Tilsit: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Giro-Zentrale (Kommunalbank) für die Ostmark, Geschäftsstelle Tilsit; Vorschussverein Tilsit, Deutsche Bank u. Disc.-Ges., Tilsit. 57. Vereins- brauerei Tilsit. Riebeck-Partuschke-Brauerei Aktiengesellschaft in Torgau a. Elbe. Gegründet: 22./6. 1927; eingetr. 11./10. 1927; mit Wirkung ab 1./4. 1927. Die Ges. ist hervorgegangen aus der off. Handelsgesellschaft Riebeck-Partuschke Brauerei in Torgau. Zweck: Betrieb des Bierbrauereigewerbes (untergäriges Bier) u. der dazu gehörigen Nebengewerbe sowie der Absatz der von der Gesellschaft hergestellten Fabrikate, Erwerb u. Beleihung von Grundstücken, insofern u. insoweit solche Geschäfte zur Förderung des Bierabsatzes dienen sowie die Wiederveräusserung der erworbenen Grundstücke. Kapital: RM. 300 000 in 1500 Aktien zu RM. 200, übern. von den Gründern zu pari. Grossaktionäre: Leipziger Bierbrauerei zu Reudnitz, Riebeck & Co. A.-G., Leipzig. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1932 am 20. /2. Stimmrecht: 1 Aktie = 1S( Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Brauerei-Grundst. 26 000, do. Gebäude 138 180, Masch. u. Apparate 53 460, Fastagen 20 600, Wirtschaftsmobil. 10 180, Pferde u. Wagen 14 880, Kraft- wagen 7350, Darlehn 362 080, Debit. 41 608, Bank 4977, Postscheck 354, Kassa 5006, Frachten- stundung 150, Warenvorräte 85 913. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, R.-F. II 4373, Hyp. 17 429, Kredit. 49 280, Akzepte 47 728, Tratten 200 000, Aufwert. 43 967, Delkr. 41 627, Gewinn 36 336. Sa. RM. 770 740. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. für Biersteuer, Steuern, Reparaturen, Gehälter, Löhne, Betriebsunk., Handl.-Unk. etc. 436 407, Abschr. auf Anlagen 26 987, do. auf Debit. 346, do. auf Darlehen 35 162, Gewinn (Vortrag 6175 – Gewinn 1930/31 30 160) 36 335 (davon R.-F. II 13 000, Div. 18 000, Vortrag 5335). – Kredit: Vortrag vom Vorjahre 6175, Erlös aus Bier u. Nebenprodukten, abzügl. verbrauchter Material. u. verschiedene Eingänge 529 065. Sa. RM. 535 240. Dividenden: 1926/27–1930/31: 10 % p. r. t., 10, 10, 10, 6 % (Div.-Schein 5). Vorstand: H. Lucke, A. Scheibe.