Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1215 Aufsichtsrat: Vors. Dir. Max Köhler, Leipzig; Stellv. Rentner Friedrich Partuschke, Torgau; Brauereidir. Arno Friede, Riesa; Bank-Dir. Georg Brandt, Torgau; Dir. Max Herrmann, Leipzig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Torgau: Anhalt-Dessauische Landesbank. Postscheckkonto: Leipzig 49 713. 14. Weinhaupt Akt.-Ges. in Liqu. in Trier, Kaiserstrasse 30/31. Die G.-V. v. 8./9. 1928 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidatoren: Komm.-Rat Wilhelm Rautenstrauch, Trier, Ostallee; Kaufm. Hilarius Schmitt, Grevenmacher. 7 /5. 1930 Mitteil. des Liquidators: Mit Zustimmung der Grossgläubiger wurden die Akzepte bezahlt u. mit den Lieferanten akkordiert. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 206 000, Kassa, Postscheck u. Schecks 714, Transportwesen 500, Einrichtung 500, Waren 7273, Aussenstände 37 050, bedingter Nachlass Bank u. Darlehnsgeber (lt. G.-V. v. 8./9. 1928) 779 000, Verlust 996 312. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Banken 802 170, Verpflicht. 106 026, Hyp. 119 153. Sa. RM. 2 027 349. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 33 567, soziale Lasten u. Steuern 5776. – Kredit: Rohgewinn 38 971, Verlust 1930 372. Sa. RM. 39 343. Aufsichtsrat: Advokatanwalt Dr. Eugen Steichen, Luxemburg; Dir. Otto Gall, Düssel- dorf; Rechtsanw. Zeigan, Trier. Uelzener Bierbrauerei-Gesellschaft in Uelzen (Hannover). Gegründet: 1875. Bierniederlagen: Bergen b. Celle, Bergen (Dumme), Eschede, Hitzacker, Lüchow, Munster, Bodenteich, Ebstorf, Unterlüss, Knesebeck, Hamburg, Celle. Zweck: Betrieb des Brauereigewerbes. Produktion: Unter- u. obergärige Biere, ferner Eis u. Treber. Nebenprodukte-Verwertung: Durch Verkauf. Bierabsatz jährlich 29 000 bis 31 000 hl. Besitztum: Die Ges. besitzt eigenen Bahnanschluss mit dazugehörigen Eisenbahnwagen. Betrieb: Sudhausanlage 50 Ztr. Schüttung, 2 Linde-Kompressoren (180 000 WE); 4 Kraft- wagen, 7 Gespanne, 1 Waggon. Grundbesitz: ca. 8 Morgen, davon ca. 4 Morgen bebaut. Angestellte u. Arbeiter: 48. Entwicklung: 1916 Ankauf der Brauerei Babatz in Uelzen. 1917/18 Erwerb des Kon- tingents des Brauhauses Lüchow G. m. b. H. 1918/19 Ankauf des Bürgerlichen Brauhauses G. m. b. H. zu Uelzen. 1924/25 Bau einer Eisfabrik. Kapital: RM. 400 000 in 680 Aktien zu RM. 400 u. 640 Aktien zu RM. 200. – Vorkriegs- kapital: M. 570 000. A.-K. bis 1896 M. 400 000, dann nach mehrfachen Wandlungen 1913 M. 570 000 betragend. 1920 Erhöh. des A.-K. um M. 430 000 auf M. 1 000 000 in 430 Aktien zu M. 1000, angeb. 3: 2 zu 115 %. Lt. G.-V. v. 26./2. 1925 Umstell. von M. 1 000 000 auf RM. 400 000 (5: 2) in 680 Aktien zu RM. 400 u. 640 Aktien zu RM. 200. Hypothek.-Anleihen: I. M. 300 000 in 4½ % Oblig. von 1890 zu M. 1000 u. 500, abgestemp. auf RM. 150 bzw. RM. 75. – II. M. 300 000 in 5 % Teilschuldverschr. von 1907. Stücke zu M. 1000, abgestemp. auf RM. 150. Barabfind. für Altbesitz-Genussrechte der Anl. I u. II RM. 60 für RM. 100. – III. M. 500 000 in Obl. von 1921. Gekündigt zum 1./6. 1926. Von allen 3 Anleihen noch in Umlauf am 1./10. 1931: RM. 18 566. – IV. Anleihe 1929: RM. 400 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1932 am 14./3. Stimmrecht: Je RM. 200 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige besond. Rückl., Tant. an Dir. u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung nach G.-V.-B.), Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Grundstück 90 000, Gebäude 188 000, Masch. u. Apparate 180 000, Brunnen 5000, Lager- u. Gärgefässe 40 000, Versandfässer 64 000, Fuhrpark 48 000, Eisenbahnwagen 1, Flaschen 5000, Gleisanlage 1, Niederlagen 92 000, Grundstück Knesebeck 58 000, do. Uelzen, St. Vitistr. 18 000, Wertp. u. Beteil. 7970, Aufwert.-Forder. 30 679, Barbestand u. Postscheckguth. 1745, Aussenstände 552 178, (Bürgschaftsschuldner 3000). Bier- u. Warenvorräte 132 919. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 40 000, Rückstell. für Debit. 30 000, Oblig.-Schulden 18 566, Aufwert.-Schulden 24 648, Anleihe von 1929 400 000, Anleihe-Zs. 9872, Hyp. u. langfrist. Darlehen 218 843, rückst. Div. 864, angenommene Wechsel 49 567, Schulden in lauf. Rechn. 176 752, noch nicht fällige Steuern 125 836, (Bürgschaftsgläubiger 3000), Gewinn 18 545. Sa. RM. 1 513 493. Zur Bilanz des Geschäftsjahres bemerkt die Ges.: Das Gebäude-K. weist einen geringen Zugang von RM. 2369 auf, das Maschinen-K. einen solchen von RM. 5409 für die Beschaffung eines neuen Kühlapparates. Das Versandfässer-K. zeigt ein Mehr von RM. 38 372, hervorgerufen durch die Beschaffung von Krupp-Stahl- fässern für den Vertrieb des Caramelvollbieres. Das Fuhrpark-K. erhöhte sich um RM 16 805 durch An- schaffung zweier NAG-Büssing-Schnell-Lastwagen, das Niederlagen-K. um RM. 2736 für gründliche Wieder- Instandsetzung eines Eiskellers. Weitere Neuanschaffungen für die nächste Zeit kommen, bedingt durch den Druck der wirtschaftlichen Lage, nicht in Frage. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Pech, Feuerung, Betriebsunkosten. Reparaturen, Fourage, Biersteuer, Lastkraftwagen-Unk. 693 487, Handl.-Unk., Gehälter,