1218 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material.-Verbrauch: Malz, Hopfen, Gerste, Kohlen, Eis usw. 648 137, Betriebs-Unk.: Unterhalt. der Geb. u. Masch., Gehälter, Löhne, Fuhr. wesen, Beleucht., Zinsen usw.1) 920 213, Staats- u. Gemeindesteuern 886 163, Abschr. aut Immobil., Masch., Utensil. usw. 130 369, Reingewinn 2817. – Kredit: Gewinnvortrag 1929/30 7767, Erlös aus Bier, Nebenprodukten u. Sonst. 2 579 932. Sa. RM. 2 587 699. ) Darunter Aufsichtsrats-Tantieme RM. 8250, Zs. RM. 128 662, Leistungen aus Fusionsverträgen RM. 46 673. No h zu erfolgende Leistungen aus Fusionsverträgen: für Hechtbrauerei u. Ochsenhausen noch ca. 7½ Jahre RM. 106 000. Kurs: In Augsburg Ende 1925–1930: 46, 85, 110, 118, 100, 85 %. Seit Febr. 1926 auch in Stuttgart notiert. Kurs daselbst Ende 1926–1930: 84, 110, 118, 100, 84 %; 1931 (30./6): – %. Nov. 1930 wurden die restl. RM. 820 000 des St.-A.-K. an der Stuttgarter Börse zugelassen u. Anfang 1931 in Augsburg. Dividenden: St.-Akt.: 1912/13: 0 %; 1923 24–1930/31: 5, 5, 5, 5, 7, 7, 6, 0 %. Vorz.- Aktien A: 1912/13: 5 %; 1923/24– 1930/31: 0, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 0 %. Vorz.-Akt. B 1928/29 bis 1930/31: 10, 10, 0 %. Vorstand: Herm. Mayser, Hermann Nathan. Prokuristen: C. Reischach. Braumeister: Fritz Schneider. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Bank-Dir. Oskar Thieben, Berlin; I. Stellv. Fabrikant Dr. Karl Schwenk, Ulm; II. Stellv. Bankdir. Dr. Karl Schmidt, Ulm; Komm.-Rat Gust. Klopfer, Diessen; Privatier Karl Buck, Ulm; Komm.-Rat Bankier Max Henning, Augsburg; Paul Nathan, Ulm; Konsul Bankier Adolf Arnhold, Dresden; vom Betriebsrat: L. Lerch, J. Stechk Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Bank für Brauindustrie; Ulm: Gewerbebank; Augs- burg: Commerz- u. Privat Bank, Bankhaus Max Henning; Stuttgart: Württemberg. Noten- bank, Paul Kapff; Dresden: Gebr. Arnhold. Postscheckkonto: Stuttgart 7018. = S. A. 3357, 3358, 3359. Viersener Aktienbrauerei in Viersen, Dülkener Str. 76. Gegründet: 12./12. 1899; eingetr. 31./12. 1899. Übernahmepreis der Brauerei Anton Lohbusch Nachf. samt Grundst. für M. 500 000. Zweck: Herstellung von unter- u. obergärigen Bieren, ferner von Eis u. Trebern. Betrieb: Sudhausanlage 40 Ztr. Schüttung, 2 Dampfmasch., Eismasch., Elektromasch., 4 Kraftwagen, 5 Pferdegespanne. Bierabsatz jährl. 28 000– 30 000 hl. Grundbesitz: 4 Morgen. Angestellte u. Arbeiter 30. Kapital: RM. 195 000 in 650 Akt. zu RM. 300. – Vorkriegskapital: M. 650 000. Urspr. M. 650 000 in 650 St.-Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 18./8. 1924 beschloss Umstell. von M. 650 000 auf RM. 195 000 in 650 Akt. zu RM. 300. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1932 am 4./2. Stimmrecht: 1 Aktie =― St. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Brauereigrundst. 30 000, Brauereigebäude 81 157, Masch. 27 722, Wirtschaftsanwesen 30 000, Lagerfässer 13 289, Transportfässer 1995, Flaschen- bierabteilung 12 597, Fuhrpark 3611, Brauereigerätschaften 1, Kontoreinricht. 1, Darlehen (516 521 abz. Abschr. 30 991) 485 530, Bierschuldner (29 389 abz. Abschr. 1763) 27 627, Kassa 1140, Vorräte 46 564, (Avale 76 800). – Passiva: A.-K. 195 000, R.-F. 124 570, gesetzl. Rückl. 19 500, Bankschulden 139 831, Depositen u. Kaut. 110 842, Gläubiger 56 372, gestundete Steuern u. Abgaben 39 405, Akzepte 33 750, Hyp. auf Wirtschaftsanwesen 15 000, Gewinn (Vortrag aus 1929/30 5181 –£ Reingewinn 21 781) 26 963, (Avale 76 800). Sa. RM. 761 233. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 171 363, Unk. sowie Gehälter u. Löhne 214 919, Abschr. 52 916, Gewinn 26 963. – Kredit: Gewinnvortrag a. 1929/30 5181, Brauerei- erträgnis 460 981. Sa. RM. 466 162. Dividenden: 1912/13: 6 %; 1924/25–1930/31: 10, 13½ 16¼, 16¾, 16¾, 10, 5 %. Direktion: Joh. Leipold, Th. Leipold. Prokurist: Josef van der Sanden. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat A. Boss, M. Gladbach; Dir. Karl Didden, Fabrikbes. Otto Pongs, Bank-Dir. Piel, Viersen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Viersen: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Bankverbindungen: Viersen: Reichsbank, Städt. Sparkasse. Postscheckkonto: Köln 44 217. 3867. % Aktienbrauerei. Vereinsbrauerei Richzenhain in Waldheim i. S. Gegründet: 12./1. 1899. Die Ges. übernahm die im Bau begriffene Bierbrauerei des Carl Gustav Klaus, Waldheim, gelegen auf Richzenhainer Flur, seit 1900 in Betrieb. Jährl. Bierabsatz ca. 10 000 hl. Zweck: Bierbrauerei. Hergestellt wird untergäriges Bier. Betrieb: Sudhausanlage mit Dampfkochung, Flaschenreinigung, Dampfmaschine. Kapital: RM. 175 000 in 175 Aktien zu RM. 1000. Vorkriegskapital: M. 175 000. Urspr. M. 155 000, erhöht lt. G.-V. v. 10./12. 1911 um M. 20 000. Lt. G.-V. v. 2./3. 1925 wurde das A.-K. in voller Höhe auf Reichsmark umgestellt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1931 am 16./12. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.