Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1219 Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Grundst. 39 281, Gebäude 88 386, Masch. u. Inv. 18 150, Fässer u. Bottiche 7560, Fuhrpark 2500, Warenlager 19 537, Darlehne 74 163, Debit. 27 530, Kassa u. Postscheck 6640. – Passiva: A.-K. 175 000, Hyp. 30 000, Darlehne 29 912, Kredit. 35 063, R.-F. 3009, Reingewinn 10 763. Sa. RM. 283 747. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reingewinn RM. 10 763. – Kredit: Div. 8750, R.-F. 2013. Sa. RM. 10 763. Dividenden: 1913/14: 5 %; 1923/24–1930/31: 2, 4, 4, 4½, 7, 6½, 6, 5½ %. Direktion: Carl Klaus, Kurt Buchheim. Aufsichtsrat: Vors. Fr. Heidemann, Chemnitz; Fr. Arnold, Freiberg; Frau Johanna verw. Bürgermeister Heinze, Marienberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Postscheckkonto: Leipzig 11 177. Waldheim 37. * Walsheim Brauerei-Aktiengesellschaft vorm. Schmidt & Guttenberger in Walsheim a. Blies. Verwaltung: Saarbrücken 1, Zähringer Str. 16. Gegründet: 14./7. 1888 durch Umwandlung der 1847 gegründeten Firma Schmidt & Gutten- berger Bierbrauerei in eine A.-G. Die Firma lautete dann bis 22./8. 1924: Bayerische Brauerei A.-G. vorm. Schmidt & Guttenberger mit Sitz in Walsheim-Gersheim. — Filial- betrieb: Hofbräuhaus-Bierzentrale A.-G. in Saarbrücken, ferner Bierdepots in Neunkirchen- Saar, Homburg/Saar, Dillingen, St. Wendel, Brüssel, Strassburg, Colmar, Mühlhausen i. E., Metz, Thionville, Paris, Maubeuge, Valenciennes, Douai, Cambrai, Trouville, Dieppe, Lyon, St. Etienne, Valence, Chambéry, Ajaccio, Boulogne, Lille, Bordeaux, Biarritz, Marseille, Toulouse, Nizza, Algier, Tunis, Casablanca, Barcelona, Genf, Mailand, Genua, Rom, Turin. Zweck: Bierbrauerei. Fabrikation von untergärigem Bier, sowie Herstellung von Eis, Malz, Futtermitteln u. Kohlensäure. Die Ges. betreibt ferner die Landwirtschaft. Neben- produkte-Verwertung erfolgt durch Verkauf. Jährl. Bierabsatz jetzt ca. 250 000 hl. Besitztum: Grundbesitz: Ca. 20 ha. Wasserkraft 150 PS von eigenem Wasserkraftwerk in der Blies. Betriebseinrichtung: Sudhaus, Kühlmasch., Abfüllanlagen. Die Ges. besitzt je eine Mälzerei in Walsheim u. Reichshoffen. Der Wagenpark besteht aus 25 Kraftwagen, ca. 30 Gespannen u. 14 eigenen Waggons nebst ca. 50 Mietwaggons. – 250 Angest. u. Arb. Beteiligungen: Die Ges. besitzt sämtl. Aktien der Hofbräuhaus-Bierzentrale in Saar- brücken (A.-K. Fr. 1 250 000). Kapital: (Erhöhung beschlossen) Frs. 4 200 000 in 7000 Aktien zu Frs. 300 u. 3500 Aktien zu Frs. 600. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 650 000. erhöht 1896 um M. 350 000. Lt. G.-V. v. 14./12. 1922 erhöht um M. 2 500 000. Die G.-V. v. 22./8. 1923 beschloss die Umstellung des A.-K. von M. 3 500 000 in Franken-Währung, dergestalt, dass das bisher. Kap. in Frs. 1 252 268.60 umgerechnet u. der Wert des Vermögens auf Frs. 1 050 000 festgesetzt wurde u. ferner das Kap. um Frs. 1 050 000 in Akt. zu Frs. 300 zu erhöhen. Die Akt. sind der Banque du Rhin in Saarbrücken gegen Barzahlung mit der Verpflichtung überlassen, die Hälfte der Akt. den bisher. Aktionären zu 133 % zum Bezuge anzubieten. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 252. 1927 um Frs. 2 100 000 in 3500 Aktien zu Ers. 600. – Die G.-V. v. 4./4. 1929 beschloss Erhöh. des A.-K. um Frs. 4 200 000 auf Frs. 8 400 000 durch Ausgabe von 7000 Akt. zu Frs. 600. Die Erhöh. wurde nicht durchgeführt. Die G.-V. v. 11./2. 1932 beschloss Erhöh. um Fr. 4 200 000 durch Ausgabe von 7000 Aktien zu Fr. 600 zum Nennwert gegen Einzahl. von 25 % in bar u. Zahlung des Restes bei Abruf innerhalb von 5 Jahren. Grossaktionäre: Dr. E. H. Kanter, Harry Kanter. Anleihe: Frs. 6 000 000 in Teilschuldverschreib. vom 1926. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1932 am 11./2. Stimmrecht: Je Frs. 300 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von zus. Fr. 4000), vertragsm. Tant. an Dir., Über- rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Grundstücke 161 667, Gebäude 9 917 000, Neubauten 337 865, Lagerfässer 500 000, Flaschen u. Kisten 58 398, Mobil. u. Utensil. 7957, Masch.- u. Brauerei-Einricht. 3 875 400, Wasser- u. Kabelleit. 1, Kraftwagen 237 200, Mast- u. Milchvieh 9470, Kassa 51 905, Banken einschl. eigene Wertp. 647 719, Postscheck 10 559, Wechsel u. Scheck 15 347, Hyp. u. Darlehn 4 674 588, Schuldner I 7 401 155, do. II 8 013 435, Beteilig. 825 000, Vorräte 3 997 950. – Passiva: A.-K. 4 200 000, R.-F. 280 000, zinsloses Darlehn der Grossaktionäre zu event. Erhöh. des A.-K. 4 000 000, Oblig. 4 000 000, 5 % konsolidierte Schuld 12 600 000, konsolidierte Schuld bei den Grossaktionären 4 992 000, Delkr. 435 000, Dispos.-F. des A.-R. 1 000 000, Arb.-Unterstütz.-F. 200 000, Gläubiger 8 643 503, Kaut. u. Depos. 182 904, Gewinn 209 209. Sa. Frs. 40 742 616. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 692 232, Gewinn (Vortrag aus 1929/30 32 014 –w Reingewinn 1930/31 177 195) 209 209. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1929/30 32 014, Gewinn aus Bier u. Nebenprodukten 869 427. Sa. Frs. 901 441. Kurs: Ende 1913: 43 %; Ende 1925–1930: –, –, –, –, –, – %; 1931 (30./6.): – %. Notiert in Frankfurt a. M. Dividenden: 1912/13: 3 %; 1924/25–1930/31: 0, 0, 0, 0, 0, 0, ? %.