*W=- 1222 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. in 3500 Aktien zu RM. 50, 420 Aktien zu RM. 500 u. 70 Aktien zu RM. 2500. 1929/30 Umtausch der Akt. zu RM. 50 in solche zu RM. 100 u. 1000. Anleihe von 1926: In 8 % Gold-Oblig. in Stücken zu RM. 2000, 1000, 500 u. 200; rück- zahlbar zu 102 % durch Auslosung. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1932 am 30./3. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. 5 % zum Spez.-R.-F., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung von RM. 1200 fester jährl. Vergütung), Überrest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Grund u. Boden, Gebäude, Maschinen, Fässer, Fuhr- park 718 525, Vorräte 309 538, Schuldner 733 091, Beteil. 2595, Kasse, Bankguth. u. Wechsel 8423, Entwertungskonto 40 000, Verlust (in 1930/31 194 456 abz. Gewinnvortrag 1929/30 1994) 192 462 (Avaldebit. 19 000). – Passiva: A.-K. 560 000, Hyp. u. Schuldverschreib. 425 037, gesetzl. R.-F. 56 000, Delkr. 51 400, Verbindlichkeiten 912 198 (Avalkredit. 19 000), Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Herstellungs- u. Vertriebskosten 1 932 512, Abschr. 51 202. – Kredit: Gewinnvortrag 1994, Bier u. Nebenprodukte 1 789 257, Verlust 192 462. Dividenden: 1912/13: 6 %; 1923/24–1930/31: 0. 5, 0, 0, 4, 5, 5, 0%. Direktion: Oskar Oeler. Braumeister: Richard Öbenauf. Prokurist: H. Menger. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bankier Dr. jur. Friedr. Lindemann, Halberstadt; Stellv. Kammerpräs. Gustav Keindorff, Blankenburg a. H.; Buchdruckereibes. Fritz Schneider, Eisleben; Rudolf Opitz, Nordhausen. Zahlstellen: Eig. Kasse; Halberstadt: Mooshake & Lindemann; Wernigerode: Bankhaus Schoof, Wilkens & Co. Postscheckkonto: Magdeburg 3271. Ö 2018 u. 2918. Hasseröder Brauerei. Germania Brauerei-Gesellschaft Wiesbaden in Wiesbaden, Mainzer Str. 99/102. Gegründet: 27./10. 1888. Die Firma lautete bis 1899: „Brauerei-Ges. Wiesbaden“. Zweck: Bierbrauerei. Produktion: Untergärige Biere, ferner Eis u. Malz. Nebenprodukte- Verwertung: Durch Verkauf. Jährl. Bierabsatz 70 000–75 000 hl. Betrieb: Moderne Masch.-Anlagen, eigene Mälzerei; Kraftwagen, Gespanne. Kapital: RM. 1 080 000 in 1800 Aktien zu RM. 600. – Vorkriegskapital: M. 1 800 000. Urspr. M. 800 000, erhöht 1890 auf M. 1 300 000 u. 1896 auf M. 1 800 000. Lt. G.-V. v. 29./12. 1924 Umstell. von M. 1 800 000 auf RM. 1 080 000 durch Herabsetz. der Aktien von M. 1000 auf RM. 600. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1931 am 15./12. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Extra-Abschreib. u. Rücklagen, dann 4 % erste Div., vom Rest 17 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, Überrest Super-Div. bzw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 888 436, Masch. 67 501, Utensil. 20 234, Wirtschafts-Inv. 76 803, Lagerfässer 49 079, Transportfässer 26 148, Fuhrpark 23 256, div. Debit. 48 584, Hyp.- u. Schuldschein-Darlehen 406 551, Eff., Postscheckguth. u. Kassa 64 517, Vorräte 158 417, Vorauszahl. auf Versich. 6705. – Passiva: A.-K. 1 080 000, R.-F. 108 000, Kredit. 303 962, Rückst. für Steuern usw. 70 903, Grunderwerbsteuer-Res. 13 800, allgem. u. Ern.-Res. 140 000, Dubiosen-Res. 66 174, Kaut. 19 780, Gewinn (Vortrag 26 932 £ Reingewinn 1930/31 6679) 33 611. Sa. RM. 1 836 230. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Statutar. Abschr. 61 195,, Gewinn (Vortrag 26 932 Reingewinn 1930/31 6679) 33 611 (davon Tant. an A.-R. 6000, Vortrag 27 611). – Kredit: Vortrag 26 932, Bier-K.: Bruttogewinn 1930/31 67 874. Sa. RM. 94 806. Dividenden: 1912/13: 10 %; 1923/24–1930/31: 5, 5, 7, 8, 8, 10, 10, 0 %. Direktion: Emil Vogel; Stellv. Fritz Netscher. Braumeister: Hans Cramer. Prokuristen: H. Cramer, E. Weygandt. Aufsichtsrat: Vors. Rentner August Stark, Stellv. Adam Müller Wiesbaden; Dr. jur. Henry Müller-Gastell, Eltville; Gutsbes. Heinr. Müller-Netscher, Traunstein i. Oberbayern; Adam Netscher, Leipzig; Carl Hofmann, Heidelberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Wiesbaden: Wiesbadener Bank E. G. m. b. H. Bankverbindung: Wiesbaden: Reichsbank-Girokonto, Wiesbadener Bank E. G. m. b. H. Postscheckkonto: Frankfurt a. M. 14 688. ―― 23 740 (Hauptbüro), 27 142 (Expedition). Eichbaum-Werger-Brauereien, Aktiengesellschaft in Worms, Alzeyer Str. 65. Gegründet: Vor mehr als 200 Jahren als Privatbrauerei; seit 1886 A.-G.; eingetr. 25./11.1886. Firma bis 11./1. 1929: Werger Brauerei, Akt.-Ges. Bierniederlagen in Hessen, Hessen- Nassau, Bayer. Pfalz, Baden, Rheinprovinz, Sachsen. Zweck: Betrieb der in Worms gelegenen vormals Wergerschen Brauerei u. der in Mannheim gelegenen vormalig. Eichbaum-Brauerei sowie der dazu gehörigen Mälzereien. Ausserdem Herstell. von Eis. Produktion in Worms: Untergärige Biere, hell Lager, Pilsener Art, hell u. dunkel Münchener Art; in Mannheim: Untergärige Lager-, Spezial- u. Bock-