Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1223 biere, ferner Limonade sowie Eis u. Nasstreber. Nebenprodukte-Verwertung: Durch Verkauf der Malztreber, Malzkeime u. Abgänge. Besitztum: In Worms: Die Brauerei der Ges. ist in Worms in der Alzeyer Str. 65 gelegen u. umfasst einen Flächeninhalt von 90 500 qm, wovon 12 050 qm überbaut sind. Sie ist mit der Station Worms-Hauptbahnhof durch Gleisanschluss an der Strecke Worms-Pfiffligheim— Monsheim verbunden. Die Malzfabrik liegt in der Speyerer Str. 47 u. hat einen Flächeninh. von 2344 qm, wovon 1478 qm überbaut sind. Betrieb: Doppelsudwerk 80 Ztr. Schüttung, Kühl- maschinen (1 000 000 Kal.), Fass- u. Flaschenreinig.-Anlagen neuester Konstrukt., Mälzerei (25 000 Ztr. Produktion); 20 Kraftwagen, 50 Pferde, 30 Privatgüterwagen. Die Zahl der beschäftigten Beamten beträgt 37 u. die der Arb. 130. – In Mannheim (vormal. Brauerei-Ges. Eichbaum vorm. Hofmann]; gegr. 1864, A.-G. seit 1./6. 1881; durch Fusion lt. G.-V. v. 11./1. 1929 übernommen): Die Brauerei liegt in der Käfertaler Str. 164. Das Brauereigelände umfasst 60 896 qm, davon 32 017 qm überbaut. Der Betrieb umfasst: Sudhaus 110 Ztr. Schüttung, 3 Kessel von je 152 qm Heizfläche u. 14 Atm. Spannung, 2 Tandemmaschinen mit Kon- densation von 800 PS, 1 Dieselmotor, Kühlmasch. für 1 050 000 Kal., Eiserzeug. täglich 1500 Ztr., 2 Gleichstromgeneratoren von je 1350 Amp., eig. Mälzerei, 80 000 Ztr. Leistungs- fähigk.; 11 Kraftw., 2 Bulldoggs, 26 Pferde. Angest.: 31, Arbeiter: 115. – Die Ges. besitzt zurzeit 79 Wirtschaftshäuser. Umsatz: 1928/29–1930/31: 343 000, 295 000, 194 500 hl. HEntwicklung: Die Ges. ist hervorgeg. aus der Carl Werger'schen Brauerei u. Mälzerei- Übernahme der Binger Aktien-Brauerei, des Kontingentes der Elefantenbrauerei vorns. L. Rühl in Worms u. der Schwetzinger Brauerei zum Zähringer Löwen. Ferner hat die Ges. das ganze A.-K. der Aktienbrauerei Saarlouis u. alle Anteile der Brauerei Fay G. m. b. H. in Darmstadt im Tausch gegen Aktien der Werger Brauerei erworben. Durch Hingabe ihrer Aktien tauschte die Ges. 1923 Aktien der Mannheimer Brauereiges. zum Eichbaum vorm. Hoffmann u. der Frankenthaler Brauhaus-A.-G. ein. Die G.-V. v. 11./1. 1929 genehmigte den Fusionsvertrag mit der Brauereigesellschaft Eichbaum (vorm. Hofmann) in Mannheim. Die Ges. änderte ihre Firma u. erhöhte das A.-K. um RM. 500 000. Ende 1930 Übernahme der Vereinigte Brauereien G. m. b. H., Alzey, deren Betrieb am 1./10. 1930 eingestellt wurde. Beteiligungen: 1. Aktienbrauerei Saarlouis, Saarlouis (A.-K. Fr. 1 000 000, Beteil. 100 %); 2. Frankenthaler Brauhaus A.-G., Frankenthal (A.-K. RM. 1 200 000, Beteil. nom. RM. 1 170 400); 3. Brauerei Fay G. m. b. H., Darmstadt (Kap. RM. 320 000, Beteil. nom. RM. 316 400); 4. Ver- einigte Brauereien G. m. b. H. in Alzey (Kap. RM. 160 000, Beteil. nom. RM. 157 000). Verbände: Die Ges. ist Mitgl. des Deutschen Brau-Bundes, Berlin, sowie des Deutschen Boykottschutzverbandes für Brauereien, Berlin. Käpital: RM. 6 507 500 in 200 St.-Akt. zu RM. 100, 20 400 St.-Akt. zu RM. 200, 2400 St.-Akt. zu RM. 1000, 1500 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Die Vorz.-Akt. erhalten vor den St.-Akt. eine Div. von 7 %. – Vorkriegskapital: M. 2 250 000. Urspr. M. 2 000 000. 1905 Erhöh. um M. 250 000, 1920–1923 erhöht auf M. 31 500 000 in 30 000 St.-Akt. u. 1500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Umgestellt lt. G.-V. v. 14./2. 1925 von M. 31.5 Mill. auf RM. 6 007 500 in 20 000 St.-Akt. zu RM. 200, 2000 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 1500 Vorz.-Akt. zu RM. 5. 7wecks Durchführung der Fusion mit der Brauereiges. Eichbaum (vorm. Hofmann) in Mannheim (s. auch oben) beschloss die G.-V. v. 11./1. 1929 Erhöhung um RM. 500 000 in 400 St.-Akt. zu RM. 1000, 400 St.-Akt. zu RM. 200 u. 200 St.-Akt. zu RM. 100. Hypothekar-Anleihe: I. M. 1 500 000 von 1898; II. M. 2 000 000 von 1921; III. M. 6 000 000 von 1922. Von den 3 gekünd. Anl. Ende Sept. 1931 noch ein Rest von RM. 3660 in Umlauf. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1932 am 29./2. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 7faches St.-R. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K., ist erreicht), event. Sonder- rücklage, 7 % Div. an Vorz.-Akt., bis 4 % Div. an St.-Akt., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt.), Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Brauerei u. Mälzerei 1 882 000, Wirtschaftshäuser 2 754 600, Masch. 275 900, Lagerfässer 98 900, Versandfässer 73 700, Eisenbahn u. Kraftwagen 116 700, Fuhrpark 57 400, Wirtschaftsgeräte 292 500, Kassa 41 895, Wertp. 1757577 1), Schuldner 1 031 126, Hyp.- u. Darlehnsschuldner 4 238 373?), Vorräte 840 0439) (Bürgschaften 634 000). – Passiva: St.-A. 6 500 000, Vorz.-Akt. 7500, R.-F. 800 000, Teilschuldverschr. 3660, Rückl. für Erneuer. 600 000, do. für Ausstände u. Ausfälle 800 000, Beamten- u. Arbeiterunterstütz. 600 000, unerhob. Gewinnanteile 2612, Hyp. auf Wirtschaftshäuser 615 222*), Hinterleg. u Einlagen 554 674, Akzepte 67 004, Gläubiger') (2 054 528.zuzügl. gestundete Biersteuer 408 832) 2 463 360, Gewinn 446 682, (Bürgschaften 634 000). Sa. RM. 13 460 714. 1) In der Hauptsache Beteiligungen wie oben angegeben. 20 a Darlehnsforder. an Tochterges. RM. 292 985, b) hypothekarisch gesicherte Darlehen RM. 3 293 811, c) un- gesicherte Darlehen RM. 651 577 verzinslich zu 6 9. 3) a) Fertigfabrikate (Bier) RM. 421 119. b) Rohmaterialien RM. 415 923. a) Aufwertungshyp. RM. 453 438 b) neue Hypotheken RM. 161 784, verzinslich zu 6006. 5) Darunter Bankschulden RM. 1 257 598. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial. 1 509 007, Steuern 2 945 4481), Betriebs- kosten 3 341 8612), Abschreib. 506 170, Gewinn 446 682 (davon Div. 325 525, Vortrag 121 157). —– Kredit: Bier, Brauereiabfälle u. Nebeneinnahmen 8 408 288, Erträgnisse aus Wertp. 207 393, Gewinnvortrag 133 488. Sa. RM. 8 749 169. 1) a) Laufende Steuern RM. 687 074, b) Biersteuer RM. 2 258 373. 2) Darunter Vergütung an den Aufsichtsrat RM. 44 447.