226 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Dividenden: St.-Akt. 1923/24–1930/31: 8, 14, 14, 14, 14, 14, 11, 5 %; Vorz.-Akt. 1923/24 bis 1929/30: Je 6 %; 1930/31: 0 %. Direktion: Brauereidir. Ludwig Fischer, Hermann d'Hengeliere. Prokurist: E. Hinkelmann. Braumeister: Dipl.-Ing. Fritz Senf (techn. Betriebsleiter), Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Justizrat Anton Keller, Würzburg; Stellv. Fabrikant Dr. Hans Werner, Mannheim; Frau Margrit d'Hengeliere, Würzburg; vom Betriebsrat: A. Kuhn, A. Stegmann. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Würzburg: Bayer. Hyp.- u. Wechselbank. Bankverbindungen: Würzburg: Reichsbank, Bayerische Staatsbank, Bayer. Hyp.- u. Wechselbank, Dresdner Bank, Deutsche Bank u. Disc.-Ges. Postscheckkonto: Nürnberg 1450. S.-Nr. 73 065. £ Bürgerbräu Würzburg. Wort- u. Warenzeichen: „Bürgerliches Brauhaus Würzburg“, „Bürgerbräu Würzburg“, „Würzburger Bürgerbräu', „Meister-Bier“, „Hochmeister-Bier“, „Deutschhaus-Bier“, „Deutsch- ordens-Bier“. Gesenberg-Brauerei, Akt.-Ges. in Wuppertal-Elberfeld, Breite Str. 67. Gegründet: In den 1870er Jahren; A.-G. seit 20./6. 1922; eingetr. 26./7. 1922. Zweck: Betrieb des Braugewerbes u. aller damit im Zus. hang stehender Nebengewerbe. Produktion: Unter- u. obergärige Biere, ferner Eis. Nebenprodukte-Verwertung: Durch Verkauf. Betrieb: Doppelsudwerk, Kraftwagen u. Gespanne. Kapital: RM. 300 000 in 1000 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 21./2. 1925 Umstell. auf RM. 300 000 in 1000 Aktien zu RM. 300. Geschäftsjahr: 1./10.–30 /9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Grundst. u. Geb. 339 475, Masch. u. Eismasch. 35 000, elektr. Licht- u. Kraftanlagen 4400, Fuhrpark 6625, Tanks u. Fässer 42 050, Flaschenbier- utensil. 4, Brunnenanlage 3000, Kassa u. Bankguth. 12 069, Aussenstände 303 928, Waren 45 995, Interims-K. 1344, (Avale 12 485), Verlust 50 115. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Hyp. 67 215, Verbindlichk. 437 347 Interims-K. 9443, (Avale 12 485). Sa. RM. 844 007. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial., Betriebs- u. Vertriebskosten 258 672, Steuern u. Abgaben einschl. Reichsbiersteuer 140 149, Löhne u. Gehälter 118 136, Personal- u. Arbeiterversich. 8380, Abschr. auf Anlage-K. 49 711. – Kredit: Gewinnvortrag aus dem Vorjahre 8612, Waren u. verschied. Einnahmen 516 321, Verlust 50 115. Sa. RM. 575 050. Dividenden: 1923/24–1930/31: 8, 8, 10, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Übbo Neelen. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Ignaz Nacher, Prof. Dr. Paul Mellmann, Berlin; Dir. Richard Köster, B.-Halensee; Carl Bangert, Dir. Ludwig Frantzen, Dir. Dr. Frantzen, Dortmund. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankkonten: Reichsbank-Girokonto, Dresdner Bank Fil. Wup- pertal-Elberfeld. Postscheckkonto: Essen 18 243. ― Sammel-Nr. Westen 38 144. Wicküler-Küpper-Brauerei-Aktiengesellschaft in Wuppertal-Elberfeld, Ronsdorfer Str. 64. Gegründet: 1845 von Franz Wicküler sen. als Wicküler Brauerei; 1870 war die Jahres- produktion erst 5000 hl u. erreichte im nächsten Jahrzehnt unter Leitung von Franz Wicküler jun. das Sechsfache. Umwandl. in Akt.-Ges. am 8./3. 1887; eingetr. 17./3. 1887. Firma bis 15./1. 1896: „Wicküler Brauerei-Akt.-Ges.“ Filialbetrieb: Abt. Bendahl, Wuppertal-U.-Barmen. Bierniederl. in Köln u. Duisburg. Zweck: Fortbetrieb der von F. Wicküler errichteten Brauerei in Wuppertal-Elberfeld (Rons- dorfer Strasse) u. der in Wuppertal-U.-Barmen (Bendahl) gelegenen Brauerei. Produktion: Unter- u. obergärige Biere, ferner Eis. Nebenprodukte-Verwertung: DurchVerkauf. Bier-Export: Pasteu- risiertes Bier nach folgenden Ländern: Ostasien (China), Afrika (Agypten, Brit. Ost-Afrika, Portug. Ost-Afrika, Süd-Afrika, Brit. West-Afrika, Portug. West-Afrika u. Spanisch West- Afrika), West-Indien (Haiti, Jamaica, Virginische Inseln, Holl. West-Indien), Südamerika (Columbien, Peru, Venezuela), Asien (Brit. Ost-Indien, Birma Ceylon, Straits Settlements, Federated Malay States, Niederl. Indien, Portug. Indien, Philippinen, Siam, Palästina, Syrien), Australien u. Südseeinseln. Entwicklung: 1896 Vereinigung mit der Bergischen Brauerei-Ges. vorm. Gustav Küpper. 1918/19 Abstossung eines erheblichen Teiles des Besitzes an eigenen Häusern. 1917/18 Erwerb der Brauerei Hermes & Saurenhaus u. der Bergschlossbrauerei G. m. b. H. in Elberfeld sowie der Dauerkontingente der Brauereien Gebr. Boss u. der Union-Brauerei in Barmen. Die vier Brauereien sind stillgelegt, ibre Grundstücke u. Anlagen teils verkauft, teils ver- pachtet, teils von der Wicküler-Küpper-Brauerei übernommen worden. 1926/27 Betriebs- verbesserungen u. Erweiterung der Anlagen. 1928 Erwerb von ca. 74 % des A.-K. der Nieder- rheinischen Brauerei A.-G. (früher Brauerei Bodden) in Duisburg. 1929/30 Verbesse-rung u. Erweiterung der Anlagen in Bendahl. Die Abt. Ronsdorfer Str. wurde 1930/31 stillgelegt. Besitztum: Der gesamte Grundbesitz der Ges. hat eine Grösse von 104 255 qm, davon umfasst das Grundst. in Wuppertal-Elberfeld, Ronsdorfer Str., eine Oberfläche von 60 385 qm,