Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1227 wovon 7849 qm bebaut sind, das Grundstück in Wuppertal-Barmen-Bendahl 33 755 qm, wovon 10 301 dm bebaut sind; der Rest verteilt sich auf Grundstücke in Düsseldorf, Köln, Lennep u. Oberdahl-Cronenberg, Eschweiler, auf denen teils Wohnhäuser erbaut oder Bier- niederlagen eingerichtet sind, teils Gastwirtschaften betrieben werden. Die Brauereianlagen in W.-Elberfeld u. W.-Barmen sind für eine Jahresproduktion von 600 000 hl eingerichtet. Die Kesselanlage der Ges. besteht aus 5 Dampfkesseln mit Heizflächen von insgesamt 890 qm. Betrieb: Sudhausanlagen mit 100, 60 u. 40 Ztr. Schüttung, 6 Kühlmaschinen, 2 Fass- u. 3 Flaschenreinigungsanlagen; 20 Kraftwagen, 142 Fuhrwerke, 36 Biertransport- Waggons. — Angest. u. Arb.: 395. Beteiligungen: 1928 Erwerb von ca. 75 % des Aktienkapitals der Niederrheinischen Brauerei A.-G. (früher Brauerei Bodden) in Duisburg (A.-K. RM. 1 000 000). Der Brauerei- betrieb ist eingestellt. Die Kundschaft wird von der Wicküler-Küpper-Brauerei beliefert. Verbände: Die Ges. gehört dem Verbande Rheinisch-Westfälischer Brauereien G. m. b. H. in Dortmund, dem Verbande der Brauereien von Wuppertal-Barmen, Wuppertal- Elberfeld u. Umgegend G. m. b. H. u. dem Verband von Arbeitgebern im bergischen In- dustriebezirk in Wuppertal-Elberfeld an. Kapital: RM. 4 225 000 in 10 000 Akt. zu RM. 400 u. 225 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegs- kapital: M. 4 450 000. Urspr. A.-K. M. 1 500 000, erhöht 1896 um M. 2 Mill., 1899 um M. 500 000, 1903 um M. 450 000, 1921 um M. 5 550 000. Lt. G.-V. v. 18./4. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 4 000 000, durch Abstemp. der Aktien von M. 1000 auf RM. 400. Lt. G.-V. v. 29./1. 1932 Erhöhung um RM. 225 000 durch Ausgabe von 225 Akt. zu RM. 1000 zum Kurse von 260 %. Die Erhöhung erfolgte in Durchführung des Vertrages betr. die frühere Bodden- Brauerei A.-G. zu Duisburg vom 4./3. 1927. Anleihe: M. 2 000 000. 4 % Obl. von 1906, Stücke zu M. 1000 aufgewertet auf RM. 150. – Über die Altbesitzgenussrechte wurden besondere Genussscheine ausgegeben. Rückzahl. der Anleihe ab 2./1. 1932. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: 1932 am 29./1. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (erfüllt), 4 % Div., vom Rest 9 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergütung von RM. 1500 je Mitgl. u. RM. 3000 an den Vors.), vertragsm. Tantiemen an Vorst. und Beamte, Überrest Super-Div. bzw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Okt. 1931: Aktiva: Grundst. 352 672, Gebäude 2 169 456, Masch. 1 121 804, Brauerei-Utensil. 82 618, Fass-Export.-Einricht. 1, Lager-Fastage 1 324 279, Transport-Fastage 384 531, eiserne Exportfässer 840, Pferde u Wagen 1, Automobile 1, Mobil. 65 157, Wertp. 124 929, Kassa 10 758, Debit. 7 237 734, (Bürgschaften 230 451), Vorräte 350 110. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Hyp. 28 796, R.-F. 400 000, Aufwert.-K. I 134 130, Aufwert.-Res. 214 445, Abschr. 974 555, Wohlfahrts-Einricht. 258 926, Delkr. 812 206, unerhob. Div. 264, Kredit. 6 093 303, (Bürgschaften 230 451), Gewinn 308 266. Sa. RM. 13 224 892. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 957 978, Gewinn 308 266 (davon Div. 258 176, Tant. 20 659, an Genussschein-Inhaber 2724, Vortrag 26 707). – Kredit: Gewinn-Vortrag aus 1929/30 28 014, Einnahme an Bier usw. abzügl. Unk. 1 238 231. Sa. RM. 1 266 245. Kurs: Ende 1913: 116.75 %; 1924–1930: 64, 198.50, 216, 243.50, 256.50, 222, 185.50 %; 1931 (30./6.): 160 %. Eingeführt in Berlin im April 1887 zu 123 %. Das gesamte A.-K. ist zugelassen. Dividenden: 1912/13: 7 %; 1923/24–1930/31: 0, 12, 12, 12, 12, 14, 14, 8 % (Div.-Schein 6). Vorstand: Hermann Lehnkering, Josef Harke, Karl Becker. Prokurist: Dr. jur. Hollinde. Aufsichtsrat: Vors. W. Werhahn, Neuss; Bergrat Paul Bäumer, B.-Zehlendorf; Bankier Bernard Randebrock, Naumburg; Dir. Dr. Max Jörgens, Wuppertal-Elberfeld: Carl Benrath, Wuppertal-Barmen; Fritz Wallach, Berlin; vom Betriebsrat: W. Schneider, J. Jung. Zahlstellen: Wuppertal-Elberfeld: Ges.-Kasse, Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Fil. W.-Elberf., Dresdner Bank; Berlin: S. Bleichröder, Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Dresdner Bank Naumburg a. S.: Bernard Randebrock; Neuss: Wilh. Werhahn. Postscheckkonto: Köln 13 600. Ö 21 001. £ Wickülerbräu. Code: A. B. C. 5. & 6. Edition, Lieber's Code, Bentley's 5. Letters Code. Wort- u. Warenzeichen: Wicküler. Stadtbrauerei Wurzen A.-G. in Wurzen i. S. Gegründet: 1887. Die Firma lautete bis dahin „Stadtbrauerei Wurzen vorm. F. A. Richter“. Die Ges. besitzt zwei Grundstücke in Wurzen. Produktion: Ober- u. untergärige Biere, alkoholfreie Getränke. Betrieb: Sudhausanlage mit Dampfkochung, Eismaschine (Germania), Flaschenreinigung, Dampfmaschine, eigene Mälzerei. 1921 Angebot der Leipziger Bierbrauerei zu Reudnitz Riebeck & Co. A.-G. zum Umtausch der Aktien der Stadtbrauerei Wurzen gegen solche der Riebeck-Brauerei. Kapital: RM. 80 000 in 200 St.- u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 200. – Vorkriegskapital: M. 400 000. Urspr. M. 400 000 in 200 St.-Aktien und 200 abgestempelten Vorz.-Aktien zu M. 1000. Die Vorz.-Aktien geniessen Vorbefriedigung im Falle der Liquidation. Lt. G.-V. v. 29./9. 1924 Umstell. auf RM. 80 000 in 200 St.- u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 200.