1228 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1932 am 17./2. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % Div. den Vorz.-Aktien (ohne Nachzahlungspflicht), dann bis 5 % Div. an St.-Aktien, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergütung), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Brauereigrundst. 52 670, do. Gebäude 54 310, Masch. u. Apparate 13 030, Fastagen 9730, Mobil. 6720, Pferde u. Wagen 5400, Darlehn 366 909, Debit. 109 517, Bankguth. 12 431, Kassa 3990, Warenvorräte 39 690. – Passiva: A.-K. 80 000, R.-F. 8000, Hyp. 49 250, Kap.-Kredit. 4110, Kredit. 93 240, Akzepte 11 374, Tratten 345 000, alte Div. 324, Aufwert.-Ausgleich 23 340, Delkr. 52 000, Gewinn 7758. Sa. RM. 674 397. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 333 869, Abschr. 54 202, Reingewinn 7758. Sa. RM. 395 829. – Kredit: Erlös aus Bier u. Nebenprodukten RM. 395 829. Dividenden: 1912/13: St.-Akt.: 4 %; Vorz.-Akt.: 5 %; 1923/24–1930/31: St.-Akt. u. Vorz.- Aktien: 0, 8, 10, 10 – (Bonus) 10, 10 £ 10, 10 – 10, 10 –£10, 6 %. Direktion: Oswin Müller. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rechtsanw. Rich. Sulzberger, Stellv. Brauereidir. Max Köhler, Leipzig; Bankdir. a. D. Max Scharrnbeck, Bankvorstand Albert Röhr, Wurzen. Zahlstellen: Eig. Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Wurzen: Wurzener Bank. 8. Stadtbrauerei. Aktiengesellschaft Brauerei Zirndorf bei Nürnberg in Zirndorf b. Nürnberg, Rotestr. 8. (Börsenname: Brauerei Zirndorf.) Gegründet: 19./5. 1884; eingetr. 31./5. 1884. Die Braustätte besteht bereits seit 1674. Zweck: Fortbetrieb der Brauerei der früheren Firma Gebr. Narr. Produktion: Unter- gärige helle u. dunkle Lagerbiere, Versandbiere bayerischen Charakters, ferner Malz u. Eis. Nebenprodukte-Verwertung: Durch Verkauf. Besitztum: Sudhausanlage 36 Ztr. Schüttung, Kühlanlage, Eiserzeugung, Bothnersche Fassreinigungsmaschine, Enzinger bürstenlose Flaschenreinigungsanlage, eigene Mälzerei; 6 Lastkraftwagen. Grundbesitz: 6½ Tagwerk bebaut, 2½ Tagwerk unbebaut. Die Ges. besitzt ferner 12 Wirtschaftsanwesen. – 1910/12 fand eine vollständ. Modernisier. der Brauerei- einricht. statt. 1924/25 Neuanschaff. einer Pichereianlage, eines Verdampfers u. einer Flaschenabfüllerei. 1929/30 Erwerb eines Wirtschaftsanwesens. – Angest. u. Arb.: 60. – Bierabsatz 1925/26–1930/31: 39 884, 40 285, 47 391, 50 739, 50 914, 45 865 hl. Kapital: RM. 600 000 in 500 Akt. zu RM. 100 u. 550. Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegs- kapital: M. 1 000 000. Urspr. A.-K. M. 800 000, 1899 u. 1900 Herabsetz. um M. 400 000; alsdann 1900 erhöht um M. 600 000 auf M. 1 000 000; ferner erhöht 1922 auf M. 2 000 000 in 1600 Aktien zu M. 1000 u. 800 Akt. zu M. 500. Lt. G.-V. v. 22./1. 1925 Umstell. von M. 2 000 000 auf RM. 600 000 in 1600 Aktien zu RM. 300 u. 800 Aktien zu RM. 150. Lt. G.-V. v. 12./12. 1929 Neu- stückelung des A.-K. in 500 Akt. zu RM. 100 u. 550 Akt. zu RM. 1000. Industriebelastung: RM. 123 500. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1931 am 17./12. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. etwaige Spez.-Res., sodann vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div. an St.-Aktien, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer Vergüt. von RM. 1000 für jedes Mitgl.), Rest Super-Div. bzw. zur Vert. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Brauereianwesen u. Grundst. 310 000, Wirtschafts- anwesen 230 000, Masch. 140 000, Inv. 75 000, Vorräte 225 366, Bankguth. 199 922, Aussen- stände für Bier 71 640, Hyp. u. Darlehen 355 944, Kassa 12 041. – Passiva: A.-K. 600 000, Hyp. auf Wirtschaftsanwesen 58 804, R.-F. 60 000, a. o. Rückl. 60 000, Delkr. 50 000, Grund- erwerbsteuer-Rückl. 12 000, Sicherheits- u. Spareinlagen 299 741, noch nicht fällige Bier- u. sonst. Steuern sowie Rückstell. 211 999, verschiedene Gläubiger 83 198, Wechselverbindlich- keiten 33 369, unerhob. Gewinnanteilscheine 42, Gewinn 150 759. Sa. RM. 1 619 912, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz, Hopfen u. Biersteuer 759 027, Herstell.- Kosten 64 630, Geschäfts-Unk. 726 079, Unterhalt. der Wirtschaften u. Masch. 34 555, Abschr. 145 303, Gewinn 150 759 (davon mit Rücksicht auf die durch die Zeitverhältnisse verringerte Bonität der Aussenstände eine Zuweisung zum Delkred.-K. von 20 000, Div. 72 000, Vortrag 58 759). – Kredit: Gewinnvortrag 56 893, Bier 1 775 268, Brauereiabfälle 32 697, Mieten u. Pachten 15 496. Sa. RM. 1 880 354. Kurs: Ende 1913: 75 %; Ende 1924–1930: 32, 65, 144, 320, 345, 292, 151 %; 1931 (30./6.): – %. – Notiert München. Im Mai 1925 weitere Stück 1000 zu RM. 300 (Nr. 601–1600) an der Münchener Börse zugelassen. Dividenden: 1912/13: 5 %; 1923/24–1930/31: RM. 15 für M. 1000 A.-K., 10, 10, 10, 12, 14, 14. 12 % (Div.-Schein 3). Direktion: Ludw. Schorer. Braumeister: Hans Fellermeier. Prokurist: H. Maier. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Konsul Fabrikdir. Herm. Aumer, München; Stellv. Oberst a. D. Joh. Goll, Nürnberg; Justizrat u. Bankier Emil Kraemer, Komm.-Rat Fabrikbes. Leonhard „ Zirndorf; Grossindustrieller Hans Freund, Wien; vom Betriebsrat: G. Schöbel, „Holzmann.