Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1229 Zahlstellen: Eigene Kasse; Nürnberg: Dresdnor Bank; München: H. Aufhäuser, Donau- ländische Kreditges. A.-G. Postscheckkonto: Nürnberg 7018. ― Nürnberg 78 070. % Brauerei Zirndorf bei Nürnberg. Wort- u. Warenzeichen: Goldener Löwe, Cyrenator, Prominator. Actien-Gesellschaft Societätsbrauerei zu Zittau in Zittau, Bahnhofstr. 23. Gegründet: 16./11. 1890. Erwerb der unter der Firma „Societätsbrauerei in Zittau“ bestandenen, der gleichnamigen Genossenschaft gehörigen Brauerei. 1919 Anglieder. der Brauerei Nostitz in Zittau. – Bierniederlagen in Neugersdorf, Bautzen, Putzkau, Görlitz, Löbau, Demitz, Thumitz, Königswartha, Weigersdorf. Zweck: Brauerei-Betrieb. Produktion: Ober- u. untergärige Biere, auch Herstell. von Limonaden. Jährl. Bierabsatz: 45 000 hl. Betrieb: Sudhausanlage, Eismaschine (Germania), Fass- u. Flaschenreinig., Dampfmasch., elektr. Antrieb; Kraftwagen, Gespanne. Kapital: RM. 600 000 in St.-Akt. zu RM. 100 u. RM. 20 u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100; ausserdem bestehen Anteilscheine zu je RM. 5. Die Vorz.-Akt. sind mit 7 % (Max.) Vorz.- Div., Nachzahl.-Anspruch u. 5fach. St.-Recht ausgestattet. – Vorkriegskapital: M. 308 000. Urspr. M. 308 000, erhöht 1919–1923 um M. 29 692 000 auf M. 30 Mill. in 17 300 St.-Akt. zu M. 1000, 2200 zu M. 5000 u. 1700 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 15./12. 1924 Umstell. von M. 30 Mill. auf RM. 600 000, darunter 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1931 am 28./12. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20 St. in best. Fällen. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Grundst., Gebäude u. Teichgrundst. 412 000, Masch., elektr. Lichtanl., Brauereigeräte, Kühlanlage, Wirtschaftseinricht., Böttchereigeräte 151 040, Lagerfässer, Lager- u. Gärtanks 117 000, Versandgefässe 83 000, Fuhr- u. Autopark 72 000, Bestände: Rohmaterialien 156 709, Betriebsmaterialien 30 033, Halbfabrikate 1325, Fertig- fabrikate 154 535, Forder.: Hyp. 695 087, Aussenstände für Bier u. Sonstiges 230 805, Bank- u. Postscheck-Guth. 3013, Wertp. 1361, Kassa 12 163. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 200 000, Hyp. 410 948, Beamten- u. Arb.-Unterstütz:-F. 11 484, Kaut. 63 500, Spareinl. 10 327, Schulden 422 462, Akzepte 324 050, Reingewinn 77 300. Sa. RM. 2 120 071. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.- u. Betriebs-Unk. 436 231, Steuern 613 278, Abschr. 79 979, Gewinn 77 300 (davon Div. an Vorz.-Akt. 350, Div. an Stammaktion. 23 800, Rückstell. für Debit.-Res. 46 300, Zuführ. zum Beamten- u. Arb.-Unterstütz.-F. 5000, Vortrag 1850). – Kredit: Vortrag aus 1929/30 1212, Bier-K. 1 205 576. Sa. RM. 1 206 788. Kurs: Ende 1925–1931: 70, 120, 174.50, 179, 155, 150, 116.80 (Bil.-K.) %. Freiverkehr Dresden. Dividenden: 1912/13: 12 %; 1923/24–1930/31: GM. 1, 10, 10, 12, 12, 12, 12, 4 % (Div.- Schein 7); Vorz.-Akt. 1924/25–1930/31: Je 7 % (Div.-Schein 7). Vorstand: Kurt Hesse aus dem A.-R. del.), Georg Reiss. Braumeister: Arno Thomas. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Max Richter, Stadtrat Richard Schlein, Justizrat Dr. Richard Menzel, Oberbürgermeister Zwingenberger, Hotelpächter P. Winkler, Syndikus Dr. Gebhardt, Bank-Dir. Friedr. Bremer, Zittau; Fabrik-Dir. Kurt Hesse, Dresden. Zahlstellen: Eigene Kasse; Zittau: Oberlausitzer Bank (Abt. d. Allg. Dt. Credit-Anst.), Dresdner Bank Fil. Bankverbindungen: Oberlaus. Bank Abt. d. Allg. Dt. Credit-Anst., Stadtgirokasse in Zittau; Dresdner Bank Fil. Zittau. Postscheckkonto: Dresden 14 580, Leipzig 14 580. 3174 u. 2988. Park- u. Bürgerbräu Akt.-Ges. mit dem Sitze in Zweibrücken u. Zweigniederlassung in Pirmasens. Gegründet: 12./9. 1888 als A.-G. unter der Firma Parkbrauereien Zweibrücken-Pirmasens vormals Schmidt-Jacoby u. Seitz, Firma ab 5./12. 1899: Parkbrauereien Zweibrücken Pirmasens A.-G., dann lt. G.-V. v. 29./8. 1912 mit Wirk. ab 1./10. 1911 wie oben. Zweck: Produktion von Untergärigen Bieren, hell u. dunkel, ferner von Eis, Malz u. Malzkeimen. Nebenprodukte-Verwertung: Durch Verkauf. Besitztum: Die Ges. besitzt in Zweibrücken u. in Pirmasens je ein doppeltes Sudwerk mit 60 Ztr. Schüttung, Eis- u. Kühlmaschinen, Fass- u. Flaschenreinigungsmaschinen mit elektr. Antrieb; 5 Lastkraftzüge u. 22 Einzel-Kraftwagen, 24 Gespanne. Die Ges. besitzt eigene Mälzereien in Zweibrücken u. Kirchheimbolanden sowie verschiedene Wirtschafts- anwesen. Angestellte u. Arbeiter: ca. 230. Abt. Zweibrücken: Bankverbindung: Reichsbank-Nebenstelle Zweibrücken, Deutsche Bank u. Disc.-Ges., Zweibrücken. – Postscheekkonto: Ludwigshafen 412. ― 21. % Park- bräu Zweibrücken. Abt. Pirmasens, Rodalberstr. 1: Bankverbindungen: Reichsbanknebenstelle, Pirmasens; Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Pirmasens. – Bierniederlagen: Kaiserslautern, Landau (Pfalz), Bergzabern, Frankenstein, Altenglan, Winnweiler, Neustadt a. d. Hdt., Ludwigs- =