Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 123 Actienbrauerei Zwickau-Glauchau Akt.-Ges. in Zwickau. Gegründet: 23./5. 1868 unter der Firma Aktienbierbrauerei Pölbitz. Firma in Actien- bierbrauerei Zwickau vorm. Pölbitz geändert lt. G.-V. v. 21./10. 1895. Die jetzige Firma am 27./9. 1921 angenommen. —– Filiale in Glauchau. (Bankverbindung: Adca u. Commerz- u. Privat-Bank, Glauchau. = 2351.) –— Niederlagen in Plohn, Schwarzenberg, Lichtenstein- Callenberg, Lugau, Aue, Schneeberg, Wildenfels, Zschocken, Globenstein u. Grünhain. Zweck: Betrieb des Brauereigewerbes, Verwert. der gewonnenen Erzeugnisse, Beteilig. an anderen gleichart. Unternehm., Erwerb solcher u. deren Verwert. Hergestellt werden unter- u. obergärige Biere (Lagerbier, Pilsner, Münchner, Einfach-Eisenbier), Weizenbier, Malz, Eis, Futtermittel, alkoholfreie Getränke (Limonade u. Selters). Entwicklung: Anfang 1913 Übernahme der Brauerei Cainsdorf A.-G. mit ca. 20 000 hl jährl. Bierproduktion. Die Ges. besitzt verschied. Wirtschaftsanwesen. 1921 Übernahme der Plohner Bierbrauerei A.-G. u. der Brauerei Guido Selbmann in Schönau sowie Fusion mit der Bierbrauerei Glauchau, A.-G. Brauerei Glauchau übernahm: 1919 Stadtbrauerei H. Kühn, Lichtenstein-C, 1920 Fürstl. Brauerei Oelsnitz i. E., 1920 Bürgerliches Brauhaus in Mosel. —– 1929 Erwerb der Dampfbierbrauerei Alfred Palitzsch, Grünhain i. Erzgeb. – 1930)/31 Erwerb von 3 Gastwirtschaftsgrundstücken. Betriebseinrichtungen: In Zwickau Sudhausanlage mit 55 Ztr. Schüttung, Maischefilter, Kühlmasch. mit 345 000 Kal., automat. Fass- u. Flaschenreinigung, Mälzerei; 15 Kraftwagen, 21 Pferde. Umfang des Areals 2 ha 34 a. Die Brauerei ist für eine Jahresproduktion von 130 000 hl eingerichtet. – 136 Angest. u. Arb. – In Glauchau: Sudhausanlage mit 22 Ztr. Schüttung, Maischefilter, Kühlmaschine, automat. Fass- u. Flaschenreinigung: 8 Kraftwagen. 14 Pferde. – 72 Angest. u. Arb. Interessengemeinschaft: 1922 Interessen-Gemeiaschaft mit der Brauerei zum Felsen- keller in Dresden durch Austausch von Aktien (auf nom. M. 2000 Zwickau-Glauchauer Aktien entfielen nom. M. 3000 der Dresdner Felsenkeller-Brauerei-Aktien). Kapital: RM. 840 000 in 4200 Akt. zu RM. 200. –— Vorkriegskapital: M. 870 000. Urspr. A.-K. M 360 000, bis 1913 erhöht auf M. 870 000, dann erhöht von 1919 bis 1921 auf M. 4.2 Mill. in 1200 Akt. zu M. 300 u. 3840 Akt. zu M. 1000. Umgestellt lt. G.-V. v. 6./1. 1925 von M. 4 200 000 auf RM. 840 000 durch Abstempel. der 1200 Akt. zu M. 300 bz w. 3840 Akt. zu M. 1000 auf RM. 60 bzw. RM. 200 – 1930 Umtausch der Aktien zu RM. 60 in solche zu RM. 200. Anleihen: I. M. 200 000 in Teilschuldverschr. von 1896, 400 Stücke zu M. 500 = RM. 75 aufgewertet. 5 % Zs., ganzjährig. Kurs in Zwickau Ende 1925 – 1930: „.. 89 %; 1931 (30./6.): 91 %. II. M. 450 000 in Obl. v. 1905, Stücke zu M. 500 = RM. 75 aufgewertet. 5 % Zs. ganz- jährig. Kurs in Zwickau Ende 1925–1930: –, –, 73, 76, 71, 89 % 1931 (30./6.1: 91 %. Von beiden Anleihen noch im Umlauf am 30./9. 1931 aufgewertet RM. 79 500. – Über die Alt- besitz-Genussrechte wurden besondere Urkunden ausgegeben. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1932 am 5./4. Stimmrecht: Je RM. 200 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze /o des A.-K.), vertragsm. Tant. an Vorst. 4 % Div., 15 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt.), Rest Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 531 000, Gastwirtschafts- u. Niederlags-Grundst. 1 227 000. Masch. 51 000, Eis- u. Kühlmasch.-Anlage 34 000, elektr. Licht- u. Kraftanlage 9000, Brauerei-Masch. u.-Geräte 77 000, Flaschenbier-Masch. u.-Geräte 21 000, Lagerfässer u. Tanks 130 000, Versandfässer 12 000, Eisenbahn- u. Kraftwagen 18 000, Pferde, Wagen u. Geschirre 106, Einricht. 230 800, Konto-Korrent: a) Bierschuldner 410 205, b) Hypo- theken- u. Darlehnsschuldner 1 254 792, Kassa u. Wechsel 163 424, Wertp. 7433, Bestände 143 421. – Passiva: A.-K. 840 000, R.-F. 84 000, Sonder-Rückl. 397 086, Delkr. 149 957, Unterst.- u. Pens.-Kasse 147 525, Anleihen 79 500, unerhob. Div. 260, Hyp., Abt. Glauchau 71 600, do. auf Gastwirtschaften u. Niederlagen 872 919, Gläubiger 1 051 937, Steuerstundung (noch nicht fällig) 262 117, Akzeptverpflichtungen 224 047, Flaschenpfand 6054, Kaut. 32 790, Gewinn- u. Verlustrechnung 100 390. Sa. RM. 4 320 182. gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Unk. 2 802 670, Abschr. 250 100, Überweis. auf Delkr. 150 000, Gewinn 100 390 (davon Div. 50 400, Sonder-Rückl. 20 000, Vortrag 29 990). – Kredit: Vortrag von 1929/30 33 796, Bier, Nebenerzeugnisse, Verschied. abzügl. Material- verbrauch 3 269 365. Sa. RM. 3 303 160. Kurs: Ende 1924–1930: 20, 109, 134, 158, 171, 155, 160 %; 1931 (30./6.): – %. Notiert in Zwickau. Dividenden: 1912/13: 6 %; 1923/24= 1930/31: 6, 9, 9, 10, 10, 12, 12, 6 % (Div.-Scheine Nr. 32 u. 12). Vorstand: Hans Müller, Zwickau; H. Bartsch, Glauchau. Prokuristen: K. Lässig, L. Sonntag, Zwickau; W. Hartig, Glauchau; A. Färber, Lichten- stein; O. Keller, Plohn i. V. Braumeister: In Zwickau: M. Heinrich; in Glauchau: H. Bartsch. „*