- 1234 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinnvortrag 8682, Roheinnahmen 3 768 735, Zs. 22 165, Mieten 24 981. – Kredit: Mehl u. Zutaten 2 419 362, Löhne u. Gehälter 624 613, soziale Lasten 47 490, sonst. Betriebskosten 499 098, Abschr. u. Anlagen 96 549, sonstige Ausgaben u. Verluste 77 675, Gewinn (Vortrag 8682 – Ertrag in 1931 51 094).59 776. Sa. RM. 3 824 564. Dividenden: 1924–1931: 5, 9, 11, 11, ?, 2, 2, 2 %. Direktion: Wilh. Hecke, Joh. Gudegast. Aufsichtsrat: Kaufmann Carl Henrichs, Düsseldorf, Bankier Jos. Koch, Aachen; Kauf- mann Wilhelm Ladiges, Wedel i. Holstein, Justizrat Felix Waldstein, Altona. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 5 H. W. Lange & Co. Akt.-Ges. in Altona, Gr. Elbstrasse 25/39. Gegründet: 24. bezw. 27./4. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 14./6. 1907. Zweck: Beteilig. an industriellen u. Handelsunternehm. jeder Art, vorzugsweise aber des Mühlengewerbes sowie der damit in Verbind. stehenden Getreide- u. soust. Geschäfte. Besitztum: Die Grundst. sind an der Grossen Elbstrasse in Altona unmittelbar am Elbstrom belegen u. haben einen Flächeninh. von 5 800 qm. Die Mühle ist modern ein- erichtet. Kapital: RM. 1 500 000 in 3000 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 3 000 000 (Vorkriegskapital) in 3000 Akt. à M. 1000. Lt. Reichsmark-Bilanz v. 1./1. 1924 Umstell. auf RM. 1 500 000 in 3000 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 8./2. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant an A.-R., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 300 000, Gebäude 784 104, Masch. 643 556, Beteil. bei der H. W. Lange & Co. K.-G. 1 184 061. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, Sonder-Res. 826 977, Rückstell. für notwendige Reparat. 50 000, Kredit. 306 096, Gewinn 78 648. Sa. RM. 2 911 722. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Gebäude 33 440, do. auf Masch. 136 389, Sonder-Res.-Zuweis. 150 000, Rückstell. für notwendige Reparat. 50 000, Unkosten 258 733, Gewinn 78 648 (davon Div. 75 000, Vortrag 3648). – Kredit: Vortrag aus 1930 9482, Pacht- zins 75 000, Gewinnanteil bei H. W. Lange & Co. K.-G. 622 728. Sa. RM. 707 211. Dividenden: 1913: 13 %; 1924–1931: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5 %. Direktion: H. Buhre, Hans Korndörfer. Prokuristen: Paul Speck, Kaufm. Heinrich Frerk. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Rudolf Plange, Düsseldorf; Stellv. Georg Plange, Wilhelmsburg; Bank-Dir. Edmund von Oesterreich, Hamburg; Major a. D. Albert Plange, Düssin, Dr. Wilhelm Goebel, München; Korvettenkapitän a. D. Wilhelm Plange. Zahlstellen: Altona: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Reichsbank. Gustav Ramdohr Akt.-Ges., in Aschersleben, Oststrasse 9. Gegründet: 3./9. 1923; eingetr. 29./10. 1923. Zweck: Fortführ. der bisher von der Firma Gustav Ramdohr in Aschersleben u. der offenen Handelsges. A. Nottrodt, daselbst, betriebenen Getreide-, Futter-, Düngemittel- u. Furage- geschäfte. Die beiden Grundstücke Oststr. 9 u. Unterstr. 41 sind von der Ges. auf 20 Jahre gepachtet. Beteiligungen: Die Ges. gründete mit der Solomit G. m. b. H., Berlin (Patentinhaberin) am 1./4. 1930 die Mitteldeutsche Solomit G. m. b. H. u. beteiligte sich daran mit 50 % des Kapitals (Kap. RM. 60 000). Die Mitteldeutsche Solomit G. m. b. H. besitzt das Fabrikations- u. Vertriebsrecht der Solomit-Bauplatten für Mitteldeutschland. Die G. m. b. H. schloss 1931 mit einem grösseren Verlust ab. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 150 %. Erhöht lt. G.-V. v. 6./12. 1923 um M. 10 Mill., einem Konsort. zu 2 200 000 % zwecks Verwert. im Interesse der Ges. übergeben. Kap.-Umstellung lt. G.-V. v. 15./11. 1924 von M. 15 Mill. auf RM. 100 000 in 5000 Akt. zu RM. 20 (Mai 1927 umgewandelt in 1000 Akt. zu RM. 100). Die G.-V. v. 30./4. 1928 sollte Erhöh. auf bis RM. 500 000 beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 9./4. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Warenbestände 80 637, Debit. 120 979, Postscheck-K. 2957, Kassenbestand 3166, Reichsbankguth. 2027, Wechselbestand 8718, Bahnspeicher- Nutzungsrecht 57 000, Pferde u. Wagen 1, Sackbestand 3300, Geräte u. Utensil. 1, Waggon- deckenbestand 4000, Masch. 19 000, Kraftfahrzeug 500, elektr. Licht- u. Kraft-Anl. 1, Kontor- Inv. 1, Beteilig. 30 000. – Passiva: A.-St.-K. 100 000, R.-F. I 10 000, R.-F. II 3000, Delkr.-K. 18 000, Kredit. 199 890, Gewinn (Vortrag) 1398. Sa. RM. 332 288. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. für Gehälter, Löhne, Steuern, Kohlen, Pferde, Wagen, Provisionen, Reparaturen, Zs. Ppp. 161 570, Abschr. auf Bahnspeicher, Masch., Säcke,