1238 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. In der vorgelegten Bilanz erscheinen die Verkehrszahlen im Vergleich zu dem vorjährigen Abschluss beträchtlich höher. Dies erklärt sich daraus, dass unsere Ges. im abgelaufenen Jahre als erweiterte Konzern-Abrechnungsstelle für sämtliche angeschlossenen Tochter- gesellschaften und für befreundete Firmen gedient hat. „BostanjogloZigaretten- u. Tabakfabrik Aktiengesellschaft, Berlin W 15, Kurfürstendamm 48/49. Gegründet: 2./5. 1929; eingetr. 17./8. 1929. Es wurden in die Ges. eingebracht: a) von der A. S. Maikapar Zigarettenfabrik A.-G., Berlin: Waren, Tabak, Maschinen usw. im Gesamt- wert von RM. 153 135; b) von Dr. A. Siniossoglou: Waren, Tabak, Maschinen usw. im Gesamtwert von RM. 67 302; c) von L. Weinberg: das Recht zur Führung der Bezeichnung Bostanjoglo' als Marke für Zigaretten. – Firma bis 17./12. 1930: „Maikapar Bostanjoglo“ Zigaretten- u. Tabakfabrik A.-G. Zur Abwendung des Konkurses wurde über das Vermögen der Ges. am 10./10. 1931 ein gerichtliehes Vergleichsverfahren eröffnet. Nach Annahme des Vergleichsvorschlages auf der Basis von 30 % wurde das Verfahren durch Beschluss v. 21./12. 1931 aufgehoben. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Zigaretten sowie Tabak u. Tabakfabrikaten, ins- besondere Herstell. von russischen Zigarettenfabrikaten in der Fabrikationsweise der Firma A. S. Maikapar Zigarettenfabrik Aktiengesellschaft, Berlin, u. der Firma Société Bostanjoglo Aktiengesellschaft zu Hamburg. Kapital: RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 3./6. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Wechsel. Postscheck, Kassa 52 675, Debit. 289 804, Banderolen, Materialsteuer 23 879, Tabak 341 508, Kartonnagen, Fabrikationsmaterial, Bobinen, Verpackung 48 955, Masch., Fabrik-Inv., Kontor-Inv., Einricht. 141 049, Autobetriebsstoff, Büromaterial 1262, Reklame u. Reklamematerial, Abschr. davon 95 582, Verlust 1647. – Passiva: A.-K. 300 000, Gewinnvortrag 1929 999, Banken 184 962, Kredit. 75 158, Wechsel 60 055, Zollamt 305 253, Amortis.-K. Abschr. 1929/1930 40 954, Dubiose-K. 10 % d. Debit. 28 980. Sa. RM. 996 361. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne, Banderolen, Materialsteuer etc. RM. 2 042 850. – Kredit: Waren RM. 2 042 850. Vorstand: Dr. Aristoteles Siniossoglou. Aufsichtsrat: Dr. jur. Constantin Papayanni, Privatier Erich von Michaelis, wirkl. Leg.-Rat z. D. Dr. jur. Richard Kuenzer, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Cervusa Kakao- und Schokoladen-Fabrik Akt.-Ges. in Berlin W9, Friedrich-Ebert-Strasse 7. Infolge Mehrheitsbeschluss in der G.-V. v. 30./11. 1928 findet eine Umstellung des Betriebes statt, unter stiller Liquidation der Aktiengesellschaft u. Überleitung der Fabrikation als Eigenbetrieb an den früheren Direktor Alfred Hirsch. Die Abwicklung der Geschäfte der Aktiengesellschaft erfolgt in normaler Weise, da die Kredit. durch Waren und Debit. mehrfach überdeckt sind. Die Herstellung der Cervusa-Erzeugnisse erfolgt alsdann in un- veränderter Form durch den früheren Direktor Alfred Hirsch. Gegründet: 26./3. 1922; eingetr. 27./8. 1922. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Kakao, Schokoladen, Pralinen u. Zuckerwaren aller Art, insbesondere die Übernahme u. Fortführung des bisher von dem Kaufmann Alfred Hirsch unter der Firma Alfred Hirsch in Berlin, Grüner Weg 6, betriebenen Fabrik- unternehmens. 1923 Ankauf eines angrenzenden Grundstücks von 2500 qm Nutzfläche. Kapital: RM. 20 000 in 200 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 Mill., erhöht 1922 um M. 3 Mill., 1923 um M. 7 Mill. Lt. G.-V. v. 24./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 13 Mill. auf RM. 305 000 umgestellt. Lt. G.-V. v. 21./11. 1925 Erhöhung um RM. 20 000 in 2000 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Von den neuen Aktien erhielt die Firma Jacob Feitel in Mannheim nom. RM. 176 000 gegen Einbringung ihrer Forderungen an die Ges. im Betrage von RM. 176 000. Die restlichen RM. 24 000 wurden gewährt zur Ablös. der Div.-Anspr. für das Jahr 1924. Die G.-V. v. 21./11. 1926 beschloss Herabsetzung des Akt.-Kap. um RM. 305 000 durch Einziehung der St.-Akt. zu RM. 250 u. der Vorz.-Akt. zu RM. 5, derart, dass je RM. 2000 S.-Akt. bzw. Vorz-Akt. der alten Ausgabe in je RM. 1000 Vorz.-Akt. der Ausgabe von 1925 umgetauscht werden; sodann werden die Vorz.-Akt. in St.-Akt. umgewandelt. In Ergänzung u. Abänderung der Beschlüsse der G.-V. v. 26./11. 1926 wurde zwecks Tilg. der Unterbilanz u. Vornahme von Abschr. in der G.-V. v. 27./5. 1927 beschlossen, das A.-K. um RM. 305 000 auf RM. 200 000 durch Einzieh. der RM. 300 000 St.-Akt. u. der RM. 5000 Vorz.-Akt., die sämtlich der Ges. unentgeltlich zur Verfüg. gestellt werden, herabzusetzen. Es unterbleibt somit die Durch- führung des in der G.-V. v. 26./11. 1926 gefassten Beschlusses, wonach die RM. 300 000 St.-Akt. gegen die Vorz.-Akt. zweiter Emission getauscht werden konnten. Die G.-V. v. 10./3. 1930 beschloss Herabsetz. des A.-K. um RM. 180 000 zur Beseitig. der Unterbilanz durch Ermässigung des Nennbetrages einer jeden Aktie von RM. 1000 auf RM. 100. EGrossaktionäre: Die Aktienmehrheit ist im Besitz der Firma Jacob Feitel in Mannheim. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St.