Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 1239 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 8 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktivas Postscheck 56, Grundst. 246 243, Masch. u. Fabrik-Inv. 62 034, Beteil. 1, Kontokorrent 4523, Verlust 16 069. – Passiva: Bank 140 352, Hyp. 168 574, A.-K. 20 000. Sa. RM. 328 927. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 8096, Handl.-Unk. 3783, Zs. 3466, Steuern 3993. – Kredit: Haus-Kto. 3270, Verlust 16 069. Sa. RM. 19 340. Dividenden: 1924–1931: 8, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Ernst Salmony. Aufsichtsrat: Ing. Dir. Salo Koplowitz, B.-Charlottenburg; Chemiker Dr. Herm. Lüthje, B.-Wilmersdorf; Fritz Gille, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Galak“ Milcherzeugnisse Aktien-Gesellschaft in Berlin W 57, Bülowstr. 56. Gegründet: 3./9. 1927; eingetr. 11./2. 1928. Zweck: Herstell. u. Verkauf von kondensierter Milch u. anderen Milchprodukten, von Kindernährmitteln, Krankenkost u. diätetischen Erzeugnissen, Nahrungs- u. Genussmitteln, der Handel mit diesen, sowie der Betrieb aller verwandten Industrien u. Gewerbe. Kapital: RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 22./4. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Mobiliar 1, Debit. 62 912, Kassa 1201, Bank 1786, Postscheck 6. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 238, Sonderrücklage 3000, Kredit. 5820, Gewinn (Vortrag 1527 Gewinn 1931 5320) 6847. Sa. RM. 65 905. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: allg. Unk. 15 774, Steuern 2895, Gewinn (Vortrag 1527.–w2 Gewinn 1931 5320) 6847 (davon R.-F. 4266, Vortrag 2581). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1930 1527, Gewinn auf Waren 20 726, Zs. 3263. Sa. RM. 25 516. Die Gesamtbezüge der Mitgl. des Vorstandes u. Aufsichtsrats betrugen 1931 RM. 3500. Dividenden: 1928–1931: 2? %. Vorstand: Hans Riggenbach. Aufsichtsrat: Dr. Walther Preiswerk. La Tour-de-Peilz (Schweiz); Willy Barsekow, B.-Friedrichshagen, Ofto Wienke, B.-Friedenau; Ersatzmann: Fritz Staudt, B.-Zehlendorf-West. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Grosshandels-Akt.-Ges. für Getreide u. Mühlenfabrikate in Liqu., Berlin-Charlottenburg 2, Hardenbergstr. 12. Durch Beschluss der G.-V. v. 10./6. 1931 ist die Ges. aufgelöst. Liquidatoren: Kaufm. Christian Koch, Berlin. Lt. Mitteil. der Verwaltung habe es sich herausgestellt, dass die Form einer A.-G. für den Handel mit Getreide u. Mühlenfabrikaten nicht immer die am besten geeignete Form sei. Bis Ende Sept. 1931 hat die Ges. einen erheblichen Teil der Aktiven realisiert u. die Schulden bis auf einen geringen Betrag getilgt. Bei der Fort- setzung der Liquidation handelt es sich jetzt hauptsächlich noch um die Einziehung von Debitoren u. die Verwertung von Immobilien, die im wesentlichen in gut gelegenen Wohn- häusern im Berliner Westen bestehen. Der Geschäftsapparat ist fast ganz abgebaut. So- bald grössere Barbeträge sich angesammelt haben, wird die Verwaltung mit der Aus- schüttung einer Liquidationsrate vorgehen. Gegründet: 31./12. 1921; eingetr. 17./3. 1922. Zweck: Handel mit Getreide, Mühlenfabrikaten u. Futtermitteln sowie Erzeug. u. Be- u. Verarbeit. dieser Waren u. der Betrieb von Mühlen. Beteiligungen: Die Ges. war Ende Sept. 1930 durch Aktienbesitz interessiert an der Bayer. Grosshandels-Ges. für Getreide u. Mühlenfabrikate Akt.-Ges. Ferner besitzt sie sämtl, Anteile der Westdeutschen Mühle G. m. b. H. in Düsseldorf, deren Betrieb an den Vorbesitzer verpachtet wurde. Ende Sept. 1931 war der Effektenbesitz fast vollständig und der Beteiligungsbesitz ganz realisiert. Kapital: RM. 1 500 000 in 50 000 Akt. zu RM. 20 u. 5000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 30 000 000, erhöht 1923 um M. 70 000 000 auf M. 100 000 000 in 50 000 Akt. zu M. 1000 u. 10 000 Akt. zu M. 5000. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 17./12. 1924 von M. 109 000 000 unter Einzieh. von M. 25 000 000 Akt. mithin von M. 75 Mill. auf RM. 1 500 000 derart, dass der Nennwert der Aktien von bisher M. 1000 bzw. M. 5000 auf RM. 20 bzw. RM. 100 ermässigt wurde. Iigquidations-Eröffnungs-Bilanz am 10. Juni 1931: Aktiva: Gebäude 500 000, Inv. 7000, Eff. 50 431, Kassa u. Bankguth. 27 462, Wechsel 2893, Waren 45 718, Debit. 775 736, Verlust 742 231, (Avale 131 800). – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hyp. 256 074, Kredit. 394 129, Div.- Einlös. 1268, (Avale 131 800). Sa. RM. 2 151 471.