1240 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Gebäudel) 496 150, Inv. 1514, Eff. 3180, Kassa u. Bankguth. 41 439, Wechsel 1273, Waren 930, Debit.2) 495 970, Verlust (Vortrag 742 231 Verlust per 30. Sept. 1931 83 097) 825 328, (Avale 41 800). – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hyp.) 255 474, Kredit.) 55 463, Rückstell. für Liqu.-Kosten 53 600, Div.-Einlös. 1246, (Avale 41 800). Sa. RM. 1 865 784. 1) Der Rückgang des Bilanzwertes der Gebäude gegenüber der Liquidations-Eröffnungs-Bilanz ist auf den Verkauf eines kleinen Grundstücks zurückzufübren. ) Das Hauptaktivum stellen nur noch die Debitoren dar; auf diese hat man bei der Liquidations- Eröffnungs-Bilanz eine Abschreibung von RM. 400 000 vornehmen müssen, da die Bonität der Debitoren bei der Liquidations-Bilanz eine ganz andere ist als bei der Geschäftsbilanz, u. da bei den wirtschaftlichen Depressionen verschiedene Debitoren notleidend geworden sind. ) Die unter den Passiven aufgeführten Hypothekenschulden sipd in der Hauptsache Aufwertungs. Hypotheken. 3 9) Die Kreditoren haben sich gegenüber der letzten Geschäftsbilanz u. der Liquidations-Eröffnungs-Bilanz infolge Realisierung der Aktiven ganz bedeutend vermindert u. sind 1931/82 auf RM. 13 000 zurückgegangen. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 742 231, Gen.-Unk. ) 43 194, Zs. 3681, Waren?) 29 121, Grundst. 7101. Sa. RM. 825 328. – Kredit: Verlust RM. 825 328. ) Die Generalunkosten erscheinen deshalb hoch, weil noch Abfindungen für langfristige Anstellungs- verträge u. eine hohe Miete darin enthalten sind, Posten, die im nächsten Jähre nieht wiederkehren werden. ) Dieser Betrag ist nicht als Verlust bei der Realisierung der Warenbestände entstanden, sondern stellt in der Hauptsache noch Differenzen aus früher getätigten Warenverkäufen dar. Kurs: Ende 1925– 1930: 47, 115, 134.50, 145.25, 101.50, = %, 1931 (30/6.): – %, Ein- geführt an der Berliner Börse im Aug. 1923. Dividenden: 1923/24–1929/30: 0, 6, 10, 10, 10, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Robert Simons, Rechtsanw. Dr. Helmut Segall, Berlin; Rechtsanwalt Dr. Hugo Simons, Düsseldorf. Zahlstellen: Berlin: Dresdner Bank u. Fil. (auch für München),. Handelsgesellschaft Fleischerverband Akt.-Ges. (Haflag) in Liqu., Berlin. Die G.-V. v. 16./3. 1929 beschloss einen Verschmelzungsvertrag, wonach das Vermögen der Handelsgesellschaft Fleischerverband A.-G. ,Haflag“ als Ganzes auf die „Habufema', Handelsgesellschaft für Butter, Fette u. Margarine m. b. H. zu Hamburg übergeht und die Aktionäre der „Haflag“ für je RM. 100 Nennbetrag ihrer Aktien (Stamm- u. Vorz.-Aktien) RM. 180 erhalten. Die Ges. ist aufgelöst. Liquidator: Kaufm. Eduard Minta, Berlin-Tempel- hof, Berliner Str. 35. Bilanz per 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 107, Bankguth. 494, Postscheckguth. 257, Kontokorrent-K. 136 839, Verlust 1929 1541. – Passiva: Aktionär-K. 62 294, Kontokorrent-K. 70 439, Steuer-K. 6505. Sa. RM. 139 238. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Liquidationskosten, Zs. usw. 1541. –— Kredit: Verlust 1929 RM. 1541. Bilanz per 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 234, Bank-K. 796, Kontokorrent-K. 101 880, Verlust 1929 1541, do. 1930 1529. – Passiva: Kontokorrent-K. 37 181, Aktionär-K. 62 294, Steuer-K. RM. 6505. Sa. RM. 105 980. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Liquidationskosten Zs. usw. 1529, Verlustvortrag 1929 1541. Sa. RM. 3070. – Kredit: Verlust 1929/30 RM. 3070. Dividenden: 1924–1928: 0, 0, 14, 11, 0 %. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Max Rotter, Berlin; Ferd. Lamertz, Köln; Bernhard Detjens, Hamburg. Hinz & Küster Aktiengesellschaft in Berlin-Charlottenburg, Berliner Str. 13/14. Gegründef: 24./12. 1927 mit Wirk. ab 1./11. 1927; eingetr. 8./3. 1928. Zweck: Übernahme u. Fortführ, des unter der Firma Hinz & Küster in B.-Char- lottenburg, Berliner Str. 13/14 betrieb. Unternehmens, das Rösten von Kaffee u. der Kaffee- handel, der Handel mit allen Waren der Nahrungs- u. Genussmittelbranche sowie ihre Herstellung. Besitztum: Grundstücke in Berlin, Berliner Str. 13/14 u. Charlottenburger Ufer 80/81. Kapital: RM. 1 500 000 in 1500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari, Lt. G.-V. v. 3./6. 1931 Erhöh. um RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000; ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 1 034 995, Betriebs- u. Masch.- Anlage 109 494, Verkehrsmittel 63 691, Filialen u. Errichtungs-K. 790 325, Waren 354 214, Kassa 21 182, Aussenstände 608 051, (Bürgschaften 1 300 000). – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 100 000, Anleihen u. Darl. 24 300, Hyp. 350 000, Buchschulden 980 931, (Bürgschaften 1 300 000), Gewinn (Vortrag aus 1929/30 3090 £ Gewinn 1930/31. 23 631) 26 721. Sa. RM. 2 981 952. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Sachwerte 289 805, Gewinn 23 631. Sa. RM. 313 436. – Kredit: Betriebserträgnis nach Abzug sämtl. Unk. RM. 313 436. Dividenden: 1927/28–1930/31: 10, 2, 10, 0 %.